- Tischtennis-Europameisterschaft
-
Die Tischtennis-Europameisterschaft (TT-EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die Individualweltmeisterschaft statt. In den „geraden“ Jahren wird dagegen die Tischtennis-Mannschaftsweltmeisterschaft ausgetragen.
Eingeführt wurde die TT-EM 1958, Veranstalter ist die Europäische TT-Union ETTU. Bereits seit 1955 werden jährlich Europameisterschaften für Junioren durchgeführt. 1995 fand in Wien erstmal eine EM für Senioren (Aktive ab 40 Jahre) statt.[1]
2003 beschloss der ETTU-Kongress, bei zukünftigen EMs die Zahl der Mannschaften auf 16 zu begrenzen. Die Teams sollten sich über die Europaliga qualifizieren.[2] 2006 wurde festgelegt, dass die Veranstaltung jährlich im Herbst ausgetragen wird. Es entfallen die vorherigen Qualifikationen sowie die Mixedwettbewerbe,[3] welche seit 2009 in einer separaten Mixed-Europameisterschaft ausgetragen werden.[4] Ab 2012 werden in geraden Jahren nur noch die Einzel- und Doppelwettbewerbe durchgeführt, die Mannschaftswettbewerbe entfallen. In ungeraden Jahren werden Einzel-, Doppel- und Mannschaftskonkurrenzen ausgespielt.[5]
Inhaltsverzeichnis
TT-Europameisterschaften der Damen und Herren
Mixed-Europameisterschaften seit 2009
Seit 2009 werden die Europameisterschaften im Mixed als separater Wettbewerb durchgeführt.[4]
Jahr Ort Land Sieger 2009 Subotica Serbien Aleksandar Karakašević (SRB) / Rūta Paškauskienė (LIT) 2010 Subotica Serbien Marko Jevtovic (SRB) / Melek Hu (TUR) 2011 Istanbul Türkei Andrei Filimon / Elizabeta Samara (ROM) TT-Europameisterschaften der Junioren
Diese Meisterschaften wurden 1955 vom DTTB ins Leben gerufen. Im Vordergrund stand das Motiv, dass sich Jugendliche aus Europa kennenlernen sollten. Man nannte die Veranstaltung Europa-Treffen der Jugend. Wegen der Akzeptanz wurde das Turnier jährlich in verschiedenen Ländern wiederholt.[6] Zunächst wurden die Turniere unter der Verantwortung des Weltverbandes ITTF durchgeführt, ab 1964 übernahm der europäische Verband ETTU die Durchführung.[7]
Jahr Ort Land Team Jungen Team Mädchen Jungen Einzel Mädchen Einzel 1955 Ruit auf den Fildern GER Deutschland - Wolf Berger – GER Livia Mossoczy – HUN 1956 Opatija YUG Ungarn Rumänien Robert Varadi – HUN Maria Golopenta – ROM 1957 Donaueschingen GER – - Hans Alser – SVE Heide Dauphin – GER 1958 Falkenberg SVE Rumänien Rumänien Gheorghe Cobirzan – ROM Maria Golopenta – ROM 1959 Constanța ROM Ungarn Rumänien Radu Negulescu – ROM Mariana Barasch – ROM 1960 nicht ausgetragen – - - – 1961 Bad Blankenburg DDR CSSR UdSSR Villam Polakovic – TCH Soja Rudnowa – TCH 1962 Bled YUG YUG UdSSR Dorin Giurgiuca – ROM Lalma Balaishite – URS 1963 Duisburg[8] – - - – 1964 nicht ausgetragen – - - – 1965 Prag TCH UdSSR SVE Gegam Vardanjan – URS Eva Johansson – SVE 1966 Szombathely HUN UdSSR UdSSR Stanislaw Gomoskow – URS Eva Poor – HUN 1967 Vejle DEN UdSSR TCH Uldis Eglitis – URS Mirjana Resler – YUG 1968 Leningrad URS TCH TCH Jiri Turai – TCH Carmen Crișan – ROM 1969 Obertraun AUT TCH UdSSR Milan Orlowski – TCH Carmen Crișan – ROM 1970 Teesside ENG TCH TCH Stellan Bengtsson – SVE Ilona Voštová – TCH 1971 Ostende BEL UdSSR TCH Anatoli Strokatow – URS Ilona Voštová – TCH 1972 Vejle DEN FRA UdSSR Miran Savnik – YUG Lidia Ille – ROM lt. DTS
Tatjana Ferdmann (URS) lt. ETTU-Webseite1973 Piräus GRE SVE UdSSR Ulf Thorsell – SVE Hana Riedlova – TCH 1974 Göppingen GER SVE UdSSR Bagrat Burnazian – URS Elmira Antonjan – URS 1975 Zagreb YUG UdSSR YUG Bagrat Burnazian – URS Tatjana Ferdmann – URS 1976 Mödling AUT UdSSR UdSSR Zoran Kalinić – YUG Tatjana Romachina – URS 1977 Vichy FRA UdSSR HUN Leszek Kucharski – POL Bettine Vriesekoop – NED 1978 Barcelona ESP UdSSR UdSSR Jindřich Panský – TCH Eva Ferenczi – ROM 1979 Rom ITA SVE UdSSR Jiri Ezr – TCH Bettine Vriesekoop – NED 1980 Posen POL TCH UdSSR Niklas Persson – SVE Marie Hrachová – TCH 1981 Topoľčany TCH SVE UdSSR Jan-Ove Waldner – SVE Fliura Bulatowa – URS 1982 Hollabrunn AUT SVE UdSSR Jan-Ove Waldner – SVE Iolanta Daniliavichute – URS 1983 Malmö SVE UdSSR UdSSR Jan-Ove Waldner – SVE Olga Nemes – ROM 1984 Linz AUT UdSSR HUN Andrei Mazunov – URS Elena Kovtun – URS 1985 Den Haag NED SVE TCH Carl Prean – ENG Olga Nemes – ROM 1986 Louvain-la-Neuve BEL SVE TCH Thomas von Scheele – SVE Csilla Bátorfi – HUN 1987 Athen GRE UdSSR ROM Daniel Cioca – ROM Irina Palina – URS 1988 Novi Sad YUG UdSSR YUG Petr Korbel - TCH Otilia Bădescu - ROM 1989 Luxemburg LUX UdSSR HUN Dmitrij Gusev – URS Gabriella Wirth – HUN 1990 Hollabrunn AUT UdSSR UdSSR Torben Wosik – GER Veronika Wirth – HUN 1991 Granada ESP SVE HUN Slobodan Grujic – YUG Krisztina Tóth – HUN 1992 Topoľčany TCH EUN EUN Wladimir Samsonow – EUN Georgeta Cojocaru – ROM 1993 Ljubljana SLO RUS HUN Wladimir Samsonow – EUN Zuzana Poliackova – SVK 1994 Paris FRA DEN ROM Kostadin Lengerov – AUT Svetlana Ganina – RUS 1995 Den Haag NED GER RUS Alexei Smirnov – RUS Tamara Boroš – CRO 1996 Frýdek-Místek TCH GER RUS Magnus Molin – SVE Michaela Encea – ROM 1997 Topoľčany TCH GER ITA Timo Boll – GER Eva Odorova – SVK 1998 Norcia ITA GER RUS Timo Boll – GER Liu Jia – AUT 1999 Frýdek-Místek TCH POL CRO Michael Maze – DEN Liu Jia – AUT 2000 Bratislava TCH POL GER Constantin Cioti – ROM Cornelia Vaida – CRO 2001 Terni ITA FRA HUN Daniel Gorak – POL Laura Stumper – GER 2002 Moskau RUS GER TCH Christian Süß – GER Georgina Póta – HUN 2003 Novi Sad SCG SVE GER Christian Süß – GER Iveta Vacenovska – CZE 2004 Budapest HUN GER ESP Janos Jakab – HUN Galia Dvorak – ESP 2005 Prag TCH FRA ESP Dimitrij Ovtcharov – GER Daniela Dodean – ROM 2006 Sarajewo BIH GER ROU Marcos Freitas – POR Daniela Dodean - ROM 2007 Bratislava SVK ENG RUS Mikhail Paykov – RUS Elisabeta Samara – ROM 2008 Terni ITA FRA UKR Paul Drinkhall - ENG Margaryta Pesotska - UKR 2009 Prag CZE FRA ROU Quentin Robinot - FRA Margaryta Pesotska - UKR 2010 Istanbul TUR FRA ROU Patrick Franziska - GER Brigitte Eerland - NED 2011 Kasan RUS FRA RUS Tristan Flore - FRA Bernadette Szocs - ROU Politik
- 1962 protestierten die Ostblockstaaten gegen den Austragungsort West-Berlin. Nachdem der europäische Tischtennisverband ETTU auf West-Berlin bestand, boykottierten die Staaten Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien und Sowjetunion die Veranstaltung. Jugoslawien nahm an der EM teil.[9]
- 1964 änderten die schwedischen Organisatoren die Aufschrift des Schildes der Einmarschveranstaltung auf "West-Deutschland" (statt Bundesrepublik Deutschland). Daraufhin drohte die BRD-Mannschaft mit der vorzeitigen Abreise, was die Schweden mit einer angemessenen Entschuldigung verhinderten.[10]
Philatelie
- 1958 gab Ungarn anlässlich der 1. Europameisterschaft eine Sportserie heraus, der Satz bestand aus 7 Werten (Michel-Katalog Nr. 1542–1548). Die Marken mit Wert von 20 Filler und 30 Filler hatten Tischtennismotive. Es gab sie gezähnt mit einer Satzauflage von 60.000 Stück und geschnitten mit einer Auflage von 20.000.[11] In Budapest wurde ein Sonderstempel zu dieser Europameisterschaft verwendet.
- 1976 erschien in der CSSR eine Sondermarke mit Tischtennismotiv (Michel-Nr. 2311).[11]
- 1982 gab Ungarn eine Sondermarke im Wert von 2 Forint heraus (Michel-Katalog Nr. 2547), und zwar eine gezähnte Ausführung mit einer Auflage von fast 4 Millionen Stück und eine ungezähnte Ausführung mit einer Auflage von 7600 Stück.[12]
- 1984 gab es eine Sonderganzsache der UdSSR zur Europameisterschaft in Moskau.
- Am 23. März 2007 wurde von der serbischen Post ein Postwertzeichen (Michel-Nr. 185), gedruckt in Kleinbogen zu 9 Postwertzeichen, und 1 Briefmarkenblock (Michel-Nr. Block 1) zur Ausgabe gebracht. Dazu gab es einen Ersttagssonderstempel in Belgrad.
- Am 23. September 2011 wurde von der polnischen Post eine Sonderganzsache (Postkarte) zu den Europameisterschaften 2011 in Gdansk / Polen zur Ausgabe gebracht. Das eingedruckte Postwertzeichen (Wertstempel) zeigt das Motiv Tischtennis.
- Zu den Junioren- und Jugend-Europameisterschaften gab es bisher folgende Postwertzeichen-Ausgaben:
18. Juli 1968 UdSSR ( Michel-Nr. 3513 ), 30. Juni 1992 CSSR ( Michel-Nr. 3121 ), 5. Juli 2006 Bosnien und Herzegowina ( Michel-Nr. 454) gedruckt in Kleinbogen zu 10 Marken.
Literatur
Jugend-EMs
- 1956 in Opatija: Zeitschrift DTS, 1956/14, S.3
- 1963 in Duisburg: Zeitschrift DTS, 1963/15, S.2
- 1965 in Prag: Zeitschrift DTS, 1965/14, S.2-4
- 1975 in Zagreb: Zeitschrift DTS, 1975/16, S.5-22
- 1976 in Mödling: Zeitschrift DTS, 1976/15, S.5-8
- 1979 in Rom: Zeitschrift DTS, 1979/15, S.5-10, 1979/16, S.5-10, 1979/17, S.5-12, 1979/18, S.20-24
- 1981 in Topoľčany : Zeitschrift DTS, 1981/16, S.3-11 + 1981/17 S.3-8
- 1982 in Hollabrunn: Zeitschrift DTS, 1982/15, S.5-12 + 33-36
- 1985 in Den Haag: Zeitschrift DTS, 1985/8, S.5-16 + DTS 1985/9 S.37
- 1986 in Louvain-de-Neuve: Zeitschrift DTS, 1986/8, S.28-40
- 1987 in Athen: Zeitschrift DTS, 1987/8 S.4-13
- 1988 in Novi Sad: Zeitschrift DTS, 1988/9 S.4-14
- 1989 in Luxemburg: Zeitschrift DTS, 1989/8 S.4-13
- 1990 in Hollabrunn: Zeitschrift DTS, 1990/8 S.32-33 und S.38-43
- 1991 in Granada: Zeitschrift DTS, 1991/8 S.50-53 + 1991/9 S.38-43
- 1992 in Topolcany: Zeitschrift DTS, 1992/8 S.46-53 + 1992/9 S.30
- 1993 in Ljubljana: Zeitschrift DTS, 1993/8 S.22-23 + 47-53
- 1994 in Paris: Zeitschrift DTS, 1994/8 S.39-42 + 46-47
- 1995 in Den Haag: Zeitschrift DTS, 1995/8 S.50 + 1995/9 S.4-7
- 1996 in Frydek-Mistek: Zeitschrift DTS, 1996/8 S.22-23 + S.54-56
- 1997 in Topoľčany: Zeitschrift DTS, 1997/8 S.32-37
- 1998 in Norcia: Zeitschrift DTS, 1998/8 S.34-35 + 38-43
- 1999 in Frýdek-Místek: Zeitschrift DTS, 1999/8 S.34-40
- 2000 in Bratislava: Zeitschrift DTS, 2000/8 S.12-21
- 2001 in Terni: Zeitschrift DTS, 2001/8 S.42 + 44-51
- 2002 in Moskau: Zeitschrift DTS, 2002/8 S.12-18 + 46-47
- 2003 in Novi Sad: Zeitschrift DTS, 2003/8 S.24-25 + 32-36
- 2004 in Budapest: Zeitschrift tischtennis, 2004/8 S.44-50 + 52-53
- 2005 in Prag: Zeitschrift tischtennis, 2005/8 S.12-21
- 2006 in Sarajewo: Zeitschrift tischtennis, 2006/8 S.8-24
- 2007 in Bratislava: Zeitschrift tischtennis, 2007/8 S.32-44
- 2008 in Terni: Zeitschrift tischtennis, 2008/8 S.24-30 + S.44-45
- 2010 in Istanbul: Zeitschrift tischtennis, 2010/8 S.24-27 + 32-39
- 2011 in Kasan: Zeitschrift tischtennis, 2011/8 S.18-20 + 22-28
EMs der Erwachsenen
- Jupp Schlaf: Chronik der Europameisterschaften 1958-1978, Zeitschrift DTS 1978/5 S.56-60
- Winfried Stöckmann: EM-Geschichten, Zeitschrift DTS 1991/9 S.34-36, 1991/10 S.26-27, 1991/11 S.28, 1991/12 S.32-33, 1992/1 S.42-43, 1992/2 S.22-24, 1992/3 S.18,21,22
- EM 1972 in Rotterdam: Österreichische Tischtennis-Schau 1972/03
- EM 1984 in Moskau: Zeitschrift DTS, 1984/5 S.5-24
- EM 1986 in Prag: Zeitschrift DTS, 1986/5 S.3-20, 1986/6 S.26-29
- EM 1988 in Paris: Zeitschrift DTS, 1988/4 S.4-24
- EM 1990 in Göteborg: Zeitschrift DTS, 1990/5 S.4-31
- EM 1992 in Stuttgart: Zeitschrift DTS, 1992/5 S.4-26 + 43-53
- EM 1994 in Birmingham: Zeitschrift DTS, 1994/4 S.4-16 + 40-47
- EM 1996 in Bratislava: Zeitschrift DTS, 1996/6 S.4-21 + 44-53
- EM 1998 in Eindhoven: Zeitschrift DTS, 1998/5 S.4-17 + S.44-52
- EM 2002 in Zagreb: Zeitschrift DTS, 2002/3 S.20-28 (Vorschau) + 2002/4 S.12-27 + 37-49 (Bericht)
- EM 2003 in Courmayeur: Zeitschrift DTS, 2003/4 S.8-24 + 45-53
- EM 2007 in Belgrad: Zeitschrift tischtennis, 2007/4 S.8-41
- EM 2008 in Sankt Petersburg: Zeitschrift tischtennis, 2008/11 S.10-34
- EM 2009 in Prag: Zeitschrift tischtennis, 2009/8 S.18-21 + 26-35
- ETTU: European Championships. Abgerufen am 18. November 2008. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1995/7 S.34
- ↑ Zeitschrift DTS, 2003/4 S.21
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2006/5 S.42
- ↑ a b ettu.org (abgerufen am 11. Oktober 2011)
- ↑ Beschluss des ETTU-Kongresses 2010 während der WM in Moskau
- ↑ Zeitschrift DTS, 1963/10 Ausgabe West S.12
- ↑ Zeitschrift DTS, 1966/16 Ausgabe Süd-West S.2
- ↑ Der Weltverband ITTF kannte dieses Turnier nicht als offiziell an, da ostdeutsche Sportler nicht einreisen durften. - Zeitschrift DTS, 1966/16 Ausgabe Süd-West S.2
- ↑ Zeitschrift DTS, 1978/5 S.10
- ↑ Zeitschrift DTS, 1978/5 S.58
- ↑ a b Zeitschrift DTS 1980/14 S.40f
- ↑ Zeitschrift DTS 1982/16 S.14
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tischtennis-Europameisterschaft 2009 — Die 28. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2009, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2009) wurde vom 13. bis 20. September 2009 in Stuttgart ausgetragen.[1] Als Austragungsorte… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 2008 — Die 27. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2008, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2008) wurde vom 4. bis 12. Oktober 2008 in Sankt Petersburg ausgetragen. Es wurden… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1964 — Die 4. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 22. bis 29. November 1964 in Malmö in der Baltiskahalle statt. Europameister im Einzel wurden Kjell Johansson (Schweden) und Éva Földy (Ungarn). Den Mannschaftswettbewerb gewannen Schweden und… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1976 — Die 10. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 27. März bis 4. April 1976 in Prag statt. Spielstätte war der Fucic Park, wo 26 der 32 Mitgliedsländer antraten. Mehr als 70.000 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe.[1] Mit Jacques Secrétin gewann… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 2007 — Die 26. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2007, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2007) wurde vom 25. März bis 1. April 2007 in Belgrad ausgetragen. Es wurden Wettbewerbe im… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1962 — Die 3. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 31. März bis 7. April 1962 in West Berlin in der Schöneberger Sporthalle statt. Sie wurden aus politischen Gründen von fast allen Ostblockstaaten boykottiert. Die deutsche Damenmannschaft wurde… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 2005 — Die 25. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2005, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2005) fand vom 27. März bis 1. April 2005 in Aarhus statt. Es wurden Wettbewerbe im Einzel,… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1966 — Die 5. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 13. bis 20. April 1966 in London im Empire Pool, der heutigen Wembley Arena statt. Bei den Schweden verteidigten die Mannschaft und Kjell Johansson im Einzel den Titel. Johansson wurde zudem im… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 2011 — Die 30. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: 2011 INTERSPORT European Championships) fand vom 8. bis 16. Oktober 2011 in Danzig (Polen) statt. Spielstätte war die 11.000 Besucher fassende ERGO Arena. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 2000 — Die 22. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 21. April bis 1. Mai 2000 in Bremen in der Stadthalle statt. Es war nach 1962, 1978 und 1992 die vierte EM in Deutschland. 46 Herren und 38 Damenmannschaften nahmen teil, mehr als 400 Aktive kamen… … Deutsch Wikipedia