- Family Business Governance
-
Die Corporate Governance in Familienunternehmen wird kurz Family Business Governance genannt. Sie ist definiert als Organisation von Führung und Kontrolle im Familienunternehmen sowie der Sicherung des Zusammenhalts der Familie. Das Ziel der Family Business Governance: Steigerung des Unternehmenswerts über Generationen, Implementierung fairer Prozesse im Unternehmen und in der Familie und Professionalisierung der Gesellschafter.
Die Family Business Governance lässt sich untergliedern in: Family Governance und Business Governance. Die Business Governance, auch Corporate Governance genannt, beschäftigt sich mit allen Themen, die sich um das Unternehmen drehen, wie z. B. Aufsichtsrat oder Risikomanagement. Die Family Governance beschäftigt sich mit der Familie und den Themen wie z. B. Familienrat oder gemeinsame Aktivitäten.
Durch den Governance Kodex für Familienunternehmen[1] wurde ein Rahmen für die Bewertung und Verbesserung der Family Business Governance eines Familienunternehmens geschaffen. Als Pflichtenheft aufgebaut, unterstützt er Inhaber von Familienunternehmen, alle relevanten Fragen der Führungs-, Kontroll- und Familienstrukturen zu beantworten. So geht der Governance Kodex auf die typischen Themen der Family Business Governance ein, wie z.B. Rechte und Pflichten der Inhaber einzeln und in ihrer Gesamtheit, Kontrolle durch ein Aufsichtsgremium, Unternehmensführung und Nachfolge, Ergebnisermittlung und -verwendung, Übertragbarkeit der Inhaberschaft, Ausscheiden aus dem Inhaberkreis, Family Governance.
Mit Hilfe des Governance Kodex für Familienunternehmen können Unternehmerfamilie ihre eigene Family Business Governance-Verfassung (Familienkodex, Familienverfassung) schreiben, die als Grundlage für die juristischen Verträge gilt.
Literatur
- Wissenschaftliche Literatur
- Koeberle-Schmid, A. (2008): Family Business Governance: Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz, Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-8349-1350-0
- Witt, P. (2008): Corporate Governance in Familienunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78, Ergänzungsheft 2, S. 1-19
- Eisenmann-Mittenzwei, A. (2006): Familienunternehmen und Corporate Goverernance - Themen eines Diskurses, Verlag Dr. Kovac, Hamburg, ISBN 978-3-8300-2406-4
- Iliou, C. (2004): Die Nutzung von Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, Logos, Berlin, ISBN 978-3-8325-0749-7
- Moos, A. v. (2003): Familienunternehmen erfolgreich führen. Corporate Governance als Herausforderung, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich, ISBN 978-3-0382-3010-6
- Berater-Literatur
- Koeberle-Schmid, A., Fahrion H.-J. und Witt, P. (2010): Family Business Governance - Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, Erich Schmidt Verlag, Berlin ISBN 978-3-503-12077-2
- Kormann, H. (2008): Beiräte in der Verantwortung: Aufsicht und Rat in Familienunternehmen, Springer, Berlin, ISBN 978-3-5408-5149-3
- Wiedemann, A. und Kögel, R. (2008): Beirat und Aufsichtsrat in Familienunternehmen, Beck, München, ISBN 978-3-4065-5003-4
- Kenyon-Rouvinez, D. und Ward, J. (2005): Family Business: Key Issues, Palgrave Macmillan, Houndmills
- Neubauer, F. und Lank, A. (1998): The Family Business: In Governance for Sustainability, Palgrave Macmillan, Houndmills, ISBN 978-0-3336-9299-8
- Aronoff, C. und Ward, J. (1996): Family Business Governance: Maximizing Family and Business Potential, Family Business Publishers, Marietta
Weblinks
Belege
- ↑ Governance Kodex für Familienunternehmen. INTES, abgerufen am 8. August 2010 (deutsch).
Wikimedia Foundation.