Unglaubliche Geschichten

Unglaubliche Geschichten
Seriendaten
Deutscher Titel Unglaubliche Geschichten/
Fantastische Geschichten
Originaltitel Amazing Stories
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Produktionsjahr(e) 1985 bis 1987
Episoden 45 in 2 Staffeln
Genre Fantasy, Science-Fiction
Idee Steven Spielberg
Erstausstrahlung 29. September 1985

Unglaubliche Geschichten ist eine US-amerikanische Fantasy, Horror-, und Science-Fiction-Fernsehserie von Steven Spielberg aus den Jahren 1985 bis 1987.

Inhaltsverzeichnis

Auszeichnungen

Emmy Award 1986

  • Die Haarstylistin Bernadette Parker gewann mit der EpisodeDer Träumer(#17Gather Ye Acorns“) den Award in der KategorieOutstanding Achievement In Hairstyling For A Series
  • Der Kameramann John McPherson gewann den Preis in der KategorieOutstanding Cinematography For A Seriesfür die DoppelfolgeDie Notlandung(#5 und #6The Mission“)
  • Schauspieler John Lithgow gewann den Award in der KategorieOutstanding Guest Performer In A Drama Seriesfür seine Rolle desJohn Waltersin der EpisodeLiebemacher's Puppen(#23The Doll“)
  • Die Tontechniker Wayne Allwine, Richard L. Anderson, James Christopher, George Frederick, Lettie Odney, John Stacy, Ken Wannberg, Burton Weinstein & Denise Whiting gewannen mit der DoppelfolgeDie Notlandung(#5 und #6The Mission“) in der KategorieOutstanding Sound Editing For A Series
  • Die Kostümbildner James Cullen, Joseph Roveto, Jane Ruhm & Frances Vega würden in der KategorieOutstanding Achievement In Costuming For A Seriesfür die FolgeDer Träumer(#17Gather Ye Acorns“) nominiert
  • Ebenso wie Carol Hybl, Danny North, Dee Dee Scarano, Sanford Slepak für die FolgeDer Geisterzug(#1Ghost Train“)
  • Die Maskenbildner Charles House & Michael G. Westmore wurden mit der FolgeDer Träumer(#17Gather Ye Acorns“) in der KategorieOutstanding Achievement In Makeup For A Seriesnominiert
  • Regisseur Steven Spielberg wurde für die DoppelfolgeDie Notlandung(#5 und #6The Mission“) in der KategorieOutstanding Directing In A Drama Seriesnominiert
  • Sowohl der Editor Steven Kemper mit der DoppelfolgeDie Notlandung(#5 & #6The Mission“) als auch Joe Ann Fogle mit der FolgeDie Mumie(#4Mummy, Daddy“) wurden jeweils fürOutstanding Editing For A Series (single Camera Production)“ nominiert

Emmy Award 1987

  • Die Maskenbildner Fred Blau, Mark Bussan, Zoltan Elek, Charles House & Michael G. Westmore gewannen mit der FolgeDie Rückkehr(#45Without Diana“) den Award fürOutstanding Achievement In Makeup For A Series
  • Der Kameramann John McPherson wurde mit der DoppelfolgeDer ungeliebte Lehrer(#33 und #34Go to the Head of the Class“) für die KategorieOutstanding Cinematography For A Seriesnominiert[1]

Weitere Auszeichnungen und Nominierungen

  • ASC Awars: Kameramann John McPherson wurde 1987 für die DoppelfolgeDer ungeliebte Lehrer(#33 und #34Go to the Head of the Class“) in der KategorieReguläre Serienominiert[2]
  • Edgar Award: Der Autor Mick Garris gewann 1986 mit der FolgeDer Hellseher(#7The Amazing Falsworth“) die Auszeichnung für die Beste Episode einer Fernsehserie[3]
  • Saturn Award: 2007 wurde die gesamte erste Staffel für den PreisBest Retro Television Series Release on DVDnominiert

Einzelnachweise

  1. Award History Sucheauf emmys.com
  2. Archiv der ASC-Awards und Nominierungen
  3. Edgars Database

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der unglaubliche Hulk — Hulk [həlk] ist eine fiktive Figur aus den gleichnamigen Marvel Comics. Der erste Band wurde im Mai 1962 von seinen geistigen Vätern Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht. In der Geschichte geht es darum, dass Nuklearphysiker Dr. Bruce Banner… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter — (Org. / Span.: La increíble y triste historia de la cándida Eréndira y de su abuela desalmada) ist eine Kurzgeschichte des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez, die 1972 entstand. Die deutsche Übersetzung wurde von Curt Meyer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der unglaubliche Hulk (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der unglaubliche Hulk Originaltitel The Incredible Hulk …   Deutsch Wikipedia

  • Gespenster Geschichten — Die Comicserie Gespenster Geschichten erschien von März 1974 bis März 2006 anfangs 14 täglich, später wöchentlich als Großband im Bastei Verlag. Es erschienen insgesamt 1654 Ausgaben, die Serie Gespenster Geschichten war damit die erfolgsreichste …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Harris — Julius W. Harris (* 17. August 1923 in Philadelphia; † 17. Oktober 2004 in Woodland Hills, Los Angeles) war ein US amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere vier Jahrzehnte umspannte in mehr als 70 Filmrollen und Fernsehserien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Science-Fiction-Serien — Diese Liste bezieht sich auf Science Fiction Fernsehserien. Deutscher Titel Originaltitel Produktionsjahre Folgen Anzahl Anmerkungen 2010er Alpha 0.7 – Der Feind in dir Alpha 0.7 – Der Feind in dir 2010 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Cars Toon — Seriendaten Deutscher Titel Cars Toon – Hooks unglaubliche Geschichten Originaltitel A Cars Toon: Mater’s Tall Tales …   Deutsch Wikipedia

  • Moderne Sage — Moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths), auch Großstadtlegenden, moderne Mythen, Wandermärchen oder sagen, verwandt mit Ammenmärchen und Schauermärchen, sind mehr oder weniger skurrile Anekdoten, die meist mündlich, inzwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2355453 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”