Fedora (Oper)

Fedora (Oper)
Werkdaten
Originaltitel: Fedora
Originalsprache: Italienisch
Musik: Umberto Giordano
Libretto: Arturo Colautti
Literarische Vorlage: Victorien Sardou: Fédora (Drama)
Uraufführung: 17. November 1898
Ort der Uraufführung: Teatro Lirico in Mailand
Ort und Zeit der Handlung: St. Petersburg, Paris und Berner Oberland, 1881
Personen
  • Fürstin Fedora Romazoff (Sopran)
  • Graf Loris Ipanoff (Tenor)
  • M. de Siriex, französischer Diplomat (Bariton)
  • Grech, ein Polizeioffizier (Bass)
  • Lorek, ein Chirurg (Bariton)
  • Komtesse Olga Sukarev, eine russische Emigrantin (Sopran)
  • Boroff, Arzt, Freund von Loris (Bass)
  • Kiril, ein Kutscher (Bariton)
  • Desiré, Dimitri, Nicola und Sergio, Diener (Tenor, Alt, Tenor, Bariton)
  • Lazinski, ein Pianist (stumme Rolle)
  • Ein kleiner Savoyarde (Mezzosopran)
  • Adlige, Diplomaten, Damen und Herren, Dienerschaft, Polizisten (Chor)

Fedora ist eine Oper in drei Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano nach einem Libretto von Arturo Colautti. Die Oper basiert auf dem Theaterstück Fédora von dem französischen Dramatiker Victorien Sardou und zählt mit Andrea Chénier zu den bedeutendsten Werken Giordanos.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Uraufführung fand 1898 im Teatro Lirico in Mailand statt. Gemma Bellincioni gab die Fedora und Enrico Caruso trat als Loris Ipanov auf. Der große Erfolg brachte sie schnell an die Wiener Staatsoper, danach nach Paris. An der New York Metropolitan Opera fand die erste Aufführung am 5. Dezember 1906 statt, mit Caruso als Graf Loris und Lina Cavalieri als Fedora. Die Deutsche Erstaufführung (Übersetzung: Walter Dahms) fand am 27. Oktober 1938 im Stadttheater Dortmund statt. Unter dem Dirigenten Wilhelm Buschkötter sangen Juliana Doederlein (Fedora), Johannes Barton (Loris), Josef Lex (de Siriex), Elfriede Weidlich (Olga).[1] Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Fedora mit dem sich wandelnden Musikgeschmack eher seltener durchgeführt. In den 1990er Jahre gab es ein wiederauflebendes Interesses an Fedora, mit neuen Produktionen an der Wiener Staatsoper, La Scala, der Metropolitan Opera New York, Chicago Lyric Opera und des Royal Opera House, Covent Garden. Die Arie „Amor ti vieta“ ist das bekannteste Stück der Oper. Mit ihr begann nicht nur der Aufstieg Carusos, sie wurde seit der Erstaufführung bis heute von vielen Tenören, oft als Einzelstück oder Zugabe, gesungen.

Handlung

Erster Akt

Im Palast des Grafen Vladimir Andrejevich in St. Petersburg singt die Fürstin Fedora von ihrer Liebe zum Grafen. Ihn möchte sie am nächsten Tag heiraten, nicht ahnend, dass er sie mit einer anderen Frau betrogen hat. Der Klang von Schellen ist zu hören und Graf Vladimir Andrejevich wird tödlich verletzt gebracht. Ärzte und ein Priester werden herbeigerufen. Nach Befragungen vermutet man, dass Graf Loris Ipanov - politisch motiviert - wahrscheinlich der Mörder ist. Der Diplomat De Siriex und der Polizeiinspektor Grech leiten eine Untersuchung ein. Fedora schwört, dass Graf Andrejevich's Tod gerächt werden wird.

Zweiter Akt

Fedora folgte Loris Ipanov bis nach Paris, um den Mord an ihrem Verlobten zu rächen. Während eines Empfangs im Haus von Fedora gesteht Loris Fedora seine Liebe. Doch sie erzählt ihm, dass sie am nächsten Tag zurück nach Russland muss. Loris ist verzweifelt, da er aus Russland verbannt wurde und ihr nicht folgen kann. Er gesteht Fedora, dass er es war, der ihren Verlobten getötet hat. Fedora fordert Loris auf, ihr nach dem Empfang die ganze Geschichte zu erzählen. Doch Fedora schreibt schnell einen Brief an den Chef der russischen Polizei, in dem sie Loris der Ermordung des Grafen Vladimir bezichtigt. Loris kehrt zurück und gesteht Fedora die Tötung des Grafen Vladimir, nachdem er herausgefunden hatte, dass er und seine Frau ein Liebesverhältnis hatten. In der Nacht des Mordes ertappte Loris beide zusammen. Graf Vladimir feuerte einen Schuss auf Loris und verwundete ihn; Loris schoss zurück und tötete Graf Vladimir.

Fedora erkennt ihre Liebe zu Loris und verzeiht ihm, da er nicht aus politischen Gründen geschossen hatte, sondern um sich und seine Ehre zu verteidigen. Sie umarmen sich und sie überzeugt ihn, die Nacht mit ihr zu verbringen.

Dritter Akt

Loris und Fedora leben nun als Liebespaar in ihrer Villa im Berner Oberland der Schweiz. Bei ihnen ist die Gräfin Olga Sukarev. De Siriex kommt zu Besuch, um Olga zu einer Radtour einzuladen. Er erzählt Fedora, dass ihr Brief, den sie an den russischen Polizeichef geschrieben hatte, die Verhaftung von Loris Bruder zur Folge hatte. Man hatte ihn als Verschwörer in einer Festung am Fluss Newa interniert. Eines Nachts trat der Fluss über die Ufer und der Bruder ertrank. Als Loris Mutter diese Nachricht hörte, brach sie zusammen und starb.

Diese Neuigkeiten belasten Fedora. Sie fühlt sich schuldig an den zwei Todesfällen. Loris erhält zudem einen Brief eines Freundes aus Russland. Darin liest er, dass der Tod seiner Mutter und seines Bruders Folge eines Briefes einer Frau aus Paris seien. In dem Brief an die russische Polizei werde er des Mordes bezichtigt. Fedora gesteht Loris, dass sie es war, die den Brief geschrieben hatte. Sie bittet ihn um Vergebung. Doch Loris weigert sich und verflucht sie. Fedora sieht nun nur noch einen Weg und nimmt Gift ein, um sich umzubringen. Loris versucht noch das Leben von Fedora zu retten, doch auch der herbeigerufene Arzt kann nichts mehr tun. Fedora stirbt in den Armen von Loris.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theaterzettel in Dortmunder Theatersammlung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fedora — steht für: Fedora (Linux Distribution), eine Linux Distribution Fedora (Film), ein von Billy Wilder inszenierter Film aus dem Jahr 1977 Fedora (Filzhut), ein weicher Filzhut Fedora (Oper), eine Oper von Umberto Giordano Fedora (Vorname), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fedora Alemán — (* 11. Oktober 1912 in Caracas) ist eine venezolaniasche Sängerin (Sopran). Alemán studierte an der Escuela de Música y Declamación in Caracas Gesang und vervollkommnete ihre Ausbildung bei Alfred Hollander in New York. Dort entstanden auch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Aida (Oper) — Werkdaten Titel: Aida Form: durchkomponiert, nummernartige Gliederung Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Veristische Oper — Der Verismus (von italienisch verismo, lateinisch: „vero“ wahr) war ursprünglich die italienische Bezeichnung für die naturalistische Richtung der italienischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts und für die kontemporäre italienische Literatur, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Valayre — Sylvie Valayre (* 1964 in Paris) ist eine französische Opernsängerin. Ihre Stimmlage ist Sopran (lyrischer, jugendlich dramatischer und dramatischer Sopran sowie dramatischer Koloratursopran). Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Frühe Karriere 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Caruso: Der König des Gesangs —   »Zärtlicheres gab es auf Erden nicht, als den Zwiegesang aus einer modernen italienischen Oper. .. als diese bescheidene und innige Gefühlsannäherung zwischen der weltberühmten Tenorstimme, die so vielfach in den Alben vertreten war, und einem… …   Universal-Lexikon

  • Errico Caruso — Enrico Caruso im Jahre 1910 Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger. Er war der berühmteste Tenor der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvie Valayre — (* 1964 in Paris) ist eine französische Opernsängerin. Ihre Stimmlage ist Sopran (lyrischer, jugendlich dramatischer und dramatischer Sopran sowie dramatischer Koloratursopran). Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Frühe Karriere 3 Internationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvie Valayre — is a French operatic soprano known for her versatile interpretations of lyric, spinto and dramatic coloratura soprano parts. She sings grueling roles like Abigaille, Lady Macbeth or Turandot as well as lighter pieces like Giordano s Maddalena,… …   Wikipedia

  • Enrico Caruso — Enrico Caruso, 1910 Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger. Er war der berühmteste Tenor der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt als bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”