Fegefeuer (Lübeck)

Fegefeuer (Lübeck)
Die Lage des Fegefeuers, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910
Das Fegefeuer, Blick in Richtung Mühlenstraße

Das Fegefeuer ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das etwa 130 Meter lange Fegefeuer befindet sich im südwestlichen Teil der Altstadtinsel, dem Marien Quartier und verbindet die Mühlenstraße mit dem Domkirchhof.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird die Straße im Jahre 1296 mit dem lateinischen Namen Platea parva, quae ducit ad sanctum Nicolaum de platea molendinorum (Kleine Straße, die von der Mühlenstraße nach St. Nikolaus, also dem Lübecker Dom führt). Ab 1324 ist die Bezeichnung Veghevur (Fegefeuer) belegt; dabei handelt es sich um ein Wortspiel, das auf die kirchliche Lehre vom Fegefeuer Bezug nimmt, denn die Straße führt geradewegs auf die noch heute als Paradies bekannte Torhalle an der Nordfassade des Doms zu: Um zum Paradies zu gelangen, muss man durch das Fegefeuer gehen. 1852 wurde der heutige Straßenname amtlich festgelegt.

Bis zur Säkularisation im Jahre 1804 gehörte das Fegefeuer zur Domfreiheit, die nicht dem Rat, sondern dem Domkapitel unterstand. Bald nachdem das Gebiet in städtische Hände übergegangen war, wurde die vorhandene mittelalterliche Bebauung einheitlich klassizistisch umgestaltet und bis dahin unbebaute Domherren-Kurien mit gleichfalls einheitlichen klassizistischen Neubauten versehen.

Der Bombenangriff vom 29. März 1942 riss Lücken in die historische Bebauung, die heute mit Gebäuden der Nachkriegszeit aufgefüllt sind.

Bauwerke

  • Fegefeuer 4: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts klassizistisch umgestaltetes Traufenhaus, das auf die Jahre zwischen 1375-1449 zurückgeht; unter einem Dach mit Nr. 6-10
  • Fegefeuer 6: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts klassizistisch umgestaltetes Traufenhaus, das auf die Jahre zwischen 1375-1449 zurückgeht; unter einem Dach mit Nr. 4-10
  • Fegefeuer 8: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts klassizistisch umgestaltetes Traufenhaus, das auf die Jahre zwischen 1375-1449 zurückgeht; unter einem Dach mit Nr. 4-10
  • Fegefeuer 10: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts klassizistisch umgestaltetes Traufenhaus, das auf die Jahre zwischen 1375-1449 zurückgeht; unter einem Dach mit Nr. 4-8
  • Fegefeuer 21: 1804 auf einer ehemaligen Domherren-Kurie errichtetes klassizistisches Wohnhaus
  • Fegefeuer 23: 1804 auf einer ehemaligen Domherren-Kurie errichtetes klassizistisches Eck-Wohnhaus
  • Fegefeuer 25: 1804 auf einer ehemaligen Domherren-Kurie errichtetes klassizistisches Wohnhaus
  • Fegefeuer 27: 1804 auf einer ehemaligen Domherren-Kurie errichtetes klassizistisches Wohnhaus
  • Fegefeuer 29: 1804 auf einer ehemaligen Domherren-Kurie errichtetes klassizistisches Wohnhaus

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rathgens, Lübeck 1890
  • Wilhelm Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909

Weblinks

 Commons: Fegefeuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fegefeuer (Begriffsklärung) — Fegefeuer steht für Fegefeuer, theologischer Begriff Titel Fegefeuer (1953), Film Fegefeuer (1971), Film Fegefeuer (Sofi Oksanen, Roman) Fegefeuer (Sofi Oksanen, Drama) Weiteres Fegefeuer (Lübeck), Straße in Lübeck Siehe auch Fegefeuer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeA2 ÄgidienkircheD4 ÄgidienstraßeC4 AlfstraßeBC3 AlsheideC2 AltendornstraßeE3 Am BrinkD5 – BurgfeldeD1 An der LochmühleB1 – – MauerD3, 4 – – Ober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Domkirchhof (Lübeck) — Die Lage des Domkirchhofs, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturen und Objekte in Lübeck — listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck, die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm der Reformationszeit — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Andreas Wilms — (* 1494 in Lübeck; † 1557 ebenda) war ein deutscher Kirchenrechtler und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Studienjahre 3 Priester in Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschule zum Dom — Location Lübeck, Schleswig Holstein, Germany Information Type …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”