Feldbrandziegelei

Feldbrandziegelei
Feldbrandziegelei von 1847

Eine Feldbrandziegelei, auch Ziegelhütte genannt, war ein vorindustrieller Betrieb zur Ziegelherstellung, wie er bis über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus üblich war. Die Feldbrandöfen bestanden nur so lange, bis das im Abbau befindliche Feld ausgeziegelt war. Aus dieser Situation erklärt sich die mangelhafte Datenbasis über diesen Ziegeleityp.

Inhaltsverzeichnis

Verfahren

Die Ziegelhütte war ein saisonaler Nebenerwerbsbetrieb. Er bestand aus Gruben, die das Rohmaterial lieferten. Hinzu kamen scheunenartige Gebäude, die bisweilen nur aus auf Balken gestützten Bedachungen und dem Schachtofen bestanden. Dieser bestand lediglich aus vier Mauern, die mit Schürlöchern versehenen waren. Als Brennstoff wurde Holz, Torf oder Kohle benutzt. Das Brennverfahren selbst besaß einige Mängel. So konnte mitunter nur ein Drittel der gebrannten Steine verwandt werden. Ein Drittel war stets durch Asche, Schlacken oder Schmolz (Überhitzung) unbrauchbar. Auch die restlichen Steine waren nicht immer einwandfrei. Innerhalb der Ofenanlage war die Temperatur uneinheitlich, so dass ungleiche Brände, die zu Mängeln führten, häufig waren. Auch starker Wind konnte einen ungleichmäßigen Brand hervorrufen. Der Brennstoffverbrauch war enorm. Er betrug pro 1000 Steine ca. 500 kg Kohle und war somit 3 bis 4 mal höher als der späterer Ringöfen.

Rohmaterialaufbereitung

Der Ton wurde im Herbst mit Hacken und Spaten abgegraben. Schubkarren dienten zur Tonförderung aus den Gruben. Das Material wurde in dünnen Lagen zum Verwittern (Mauken) ausgelegt. Der Ton musste mindestens ein halbes Jahr liegen, schieferhaltige Tone sogar mehrere Jahre. Für eine Million Steine war eine Verwitterungsfläche von einem halben Hektar erforderlich. Nach der Verwitterung kam das Material in ausgekleidete Gruben (Sümpfe), wo die Vermischung mit Wasser erfolgte und Beimengungen von Steinen und Wurzeln entfernt wurden. Zur Homogenisierung wurde das Material von Menschen oder Tieren gestampft. Der nasse Ton wurde auf Streichtischen von Hand in rechteckige Holzkästen gestrichen. Unter Schutzdächern oder im Freien blieben die geformten Steine 12 bis 14 Tage, oder auch länger, zur Trocknung liegen. Nach der Trocknung kamen sie in den Ofen.

Brand

Das Einsetzen von etwa 30.000 Steinen, die ein normaler Schachtofen fasste, dauerte etwa drei Tage. Um einen Schornstein mit einer Höhe von 45 m zu bauen, wurden ca. 50.000 Steine benötigt. Die bis zu einer Höhe von 3,5 m Höhe aufgeschichteten Ziegelrohlinge hatten die Form eines sich nach oben verjüngenden Quaders. Sie wurden mit einem Mantel aus beschädigten Rohlingen umkleidet und mit Zwischenräumen für den Brennstoff aufgeschichtet. Anschließen wurde das ganze mit strohdurchsetztem Lehm bedeckt und verschmiert. Zum Brennen waren etwa neun Tage, zum Auskühlen des Ofens etwa fünf und für das Ausbringen der Steine zwei bis drei Tage nötig. Das waren insgesamt knapp drei Wochen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albaxen — Stadt Höxter Koordinaten: 51° 50′ …   Deutsch Wikipedia

  • Tonenburg — p3 Tonenburg Blick zur Tonenburg vom Ufer der Weser Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegelhütte — bezeichnet Ortschaften, wo Ziegel oder Backsteine aus Lehm gebrannt werden oder wurden: in Baden Württemberg Ziegelhütte (Berghülen), Ortsteil der Gemeinde Berghülen, Alb Donau Kreis Ziegelhütte (Schelklingen), Ortsteil der Stadt Schelklingen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”