Hoffmannscher Ringofen

Hoffmannscher Ringofen
Ovaler Ringofen im Willy-Spahn-Park in Hannover

Der Hoffmannsche Ringofen ist eine Einrichtung zum effektiven kontinuierlichen Brennen von Ziegel, Kalk und Gips. Er ist nach dem Ingenieur Friedrich Eduard Hoffmann (1818–1900) benannt, der ihn 1859 zum Patent angemeldet hatte. Das Erprobungsmuster befand sich in Scholwin bei Stettin. Erfunden wurde der Ofen bereits 1839 in Fürstenwalde.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsprinzip

Die leere Brennkammer des Ofens ohne Ziegeln

Der Ringofen besteht aus einem großen Kreis oder Oval mit etwa 14 bis 20 Kammern, in denen unabhängig voneinander ein Feuer unterhalten werden kann, das die ebenfalls in der Kammer befindlichen getrockneten Ziegelrohlinge brennt. Nach dem Brennvorgang lässt man in einer Kammer das Feuer verlöschen, und die nächste Kammer wird mit Brennstoff beschickt. Dadurch wandert in etwa ein bis zwei Wochen das Feuer einmal um das Oval. Durch erfindungsreiche Be- und Entlüftung der Kammern erwärmen die gebrannten Ziegel die Zuluft für das Feuer, was diese wiederum schneller abkühlen lässt, während die heißen Abgase die Rohlinge trocknen und vorerhitzen. Gegenüber der beheizten befinden sich die jeweils kühlsten Kammern. Hier werden die fertigen Ziegel entnommen und die Kammer neu befüllt.

Bedeutung

1859 erhielt der Baumeister Friedrich Eduard Hoffmann in Preußen und Österreich ein Patent zur „Erfindung eines ringförmigen Ofens zum ununterbrochenen Brennen aller Arten von Ziegeln, Tonwaren, Kalk, Gips und dergleichen“. Das Patent wurde ihm später wieder aberkannt, nachdem nachgewiesen werden konnte, dass der Maurermeister Arnold aus Fürstenwalde bereits 1839 den Ringofen erfunden hatte, aber kein Patent anmeldete. 1873 wurde er für seine Erfindung Ehrenbürger von Fürstenwalde.[1]

Der Ringofen revolutionierte die Ziegelindustrie des 19. Jahrhunderts. Der kontinuierliche Brand lieferte zum ersten Mal eine gleichbleibende Qualität der Ziegel, während das Ergebnis in den vorher üblichen Kammeröfen nach jedem Brand anders aussah. Außerdem brannten die Ringöfen erstmals ununterbrochen Tag und Nacht, was den Bedarf an Arbeitskräften sprunghaft anwachsen ließ, zugleich aber auch eine vorher nie gekannte Steigerung der Ziegelproduktion ermöglichte.

Seit 1859 änderte sich das Bild der Häuser von grau (Schilf- und Strohdach, Strauch-, Holz-, Lehmwände) zu rot (Dachpfannen, Ziegelhaus, weniger Feuergefahr). Ziegelrohre ermöglichten Kanalisation sowie unterirdische Drainage und Entwässerung von Feldern.

Heute erfolgt die Ziegelherstellung maschinell. Einige wenige Ringöfen blieben erhalten – wie im Ziegeleimuseum Cathrinesminde sowie in der Ziegelei Lage – und werden als Industriedenkmale geschützt. In Entwicklungsländern werden sie aber weiterhin verwendet. So sind zum Beispiel im Kathmandutal in Nepal 2009 noch über 90 Ringöfen im Betrieb.

Einzelnachweise

  1. 725 Jahre Fürstenwalde S.3, rechte Spalte, 4. Absatz (pdf, 1,9 MB)

Weblinks

 Commons: Hoffmannsche Ringöfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmale in Bad Freienwalde (Oder) — In der Liste der Baudenkmale in Bad Freienwalde (Oder) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Bad Freienwalde (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30.… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielles Erbe — Industriedenkmal Landschaftspark Duisburg Nord Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die als Kulturdenkmal anerkannt und in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Es soll als technisches Denkmal die Erinnerung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ofenbau — Als Ofenbau werden verschiedene Zweige des Anlagenbaus bezeichnet, die Industrieöfen (Thermoprozessanlagen) herstellen. Wie im Sondermaschinenbau werden diese meist speziell nach Kundenwunsch konstruiert und gefertigt oder zumindest mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermoprozessanlage — Als Ofenbau werden verschiedene Zweige des Anlagenbaus bezeichnet, die Industrieöfen (Thermoprozessanlagen) herstellen. Wie im Sondermaschinenbau werden diese meist speziell nach Kundenwunsch konstruiert und gefertigt oder zumindest mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegelbrennerei — Grabkammer des Rechmirê, Szene: Herstellung von Ziegeln (Ägypten, um 1500 1450 v. Chr.) Eine Ziegelei ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus gebranntem Ton – so genannten Ziegelei Erzeugnissen. Einzelheiten Der Standort dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegelei (Gewerbe) — Grabkammer des Rechmirê, Szene: Herstellung von Ziegeln (Ägypten, um 1500 1450 v. Chr.) Eine Ziegelei ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus gebranntem Ton – so genannten Ziegelei Erzeugnissen. Einzelheiten Der Standort dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Eduard Hoffmann — (* 18. Oktober 1818 in Gröningen; † 3. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Baumeister und Erfinder. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Torfbrandklinker — Klinker als Mauerwerk Klinker als Verblender …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegelei — in Rumänien Eine Ziegelei ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus gebranntem Ton – so genannten Ziegelei Erzeugnissen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abbruchziegel — Moderne Ziegeleinfassung umgeben von Ziegeln im Wildverband im niederländischen Kampen Der linke Teil des Ischtar Tors …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”