- Albaxen
-
Albaxen Stadt HöxterKoordinaten: 51° 50′ N, 9° 24′ O51.826029.40086110Koordinaten: 51° 49′ 34″ N, 9° 24′ 3″ O Höhe: 110 m ü. NN Fläche: 11,30 km² Einwohner: 1.857 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 37671 Vorwahl: 05271 Lage von Albaxen in Höxter
Albaxen ist ein nordöstlicher Stadtteil von Höxter im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter. Der Ort liegt an der B 64/83 am linken Weserufer in der Nähe der Gemeinde- und Landesgrenze zu Holzminden in Niedersachsen. Das Dorf liegt 110 m ü. NN. Östlich und westlich wird Albaxen von den bewaldeten Höhenzügen des Weserberglandes umgeben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Urkundlich wurde Albaxen schon bei der Gründung der benachbarten Abtei Corvey im Jahre 822 als Albachtessen erwähnt und schon um 900 Albaxen genannt. Die Albaxer Pfarrkirche wird urkundlich bereits im 9. Jahrhundert erwähnt. Die Tonenburg bei Albaxen wurde 1350 von der Abtei Corvey erbaut. In südlicher Nähe des Gutes Tonenburg wurde in Höxter-Nachtigall von 1795 bis 1923 mit der Braunkohlegrube Nachtigall Braunkohle untertage abgebaut und gehörte zu den Alkaliwerken Ronnenberg.
Bis zur Neugliederung des Kreises Höxter am 1. Januar 1970 gehörte Albaxen zum Amt Höxter-Land.[1]
Wirtschaft
1895 gründet Johann Buch eine Feldbrandziegelei, die 1903 als Unternehmen in das Handelsregister eingetragen wurde. Seit 1995 gehört die heutige Ziegelwerk Buch GmbH & Co. KG, mit Geschäftsführer Robert Buch, der UNIPOR-Gruppe an. Bei der UNIPOR handelt es sich um einen Zusammenschluss selbständiger Unternehmen der Ziegelindustrie, die gemeinsam Forschung und Entwicklung betreiben.
1948 gründet Konrad Reitz in dem Ort ein Unternehmen zur Produktion von Großventilatoren. Die heutige Konrad Reitz Ventilatoren GmbH & Co KG ist der größte Arbeitgeber in Albaxen und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Zu ihr gehört auch die 100prozentige Tochtergesellschaft Stäfa Wirz Ventilator AG in Bern, Schweiz.
Vereine
- Kuratorium
- Blasorchester
- Bürgerverein
- Chorgemeinschaft - Corbia Albaxen
- Tambourcorps Viktoria Albaxen
- Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (KFD)
- SV Germania Albaxen 1928 e. V.
- Fischereiverein Albaxen e. V.
- Heimat- und Verkehrsverein
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1885[3] 1.056 1.12.1910[4] 1.000 1925[3] 1.099 1933[3] 1.096 1939[3] 1.172 31.12.1967 1.665 23.06.1998[5] 1.760 31.12.2003[5] 1.901 31.12.2005[5] 1.885 31.12.2006[5] 1.870 31.12.2007[5] 1.849 30.06.2010[5] 1.804 Persönlichkeiten
- Thomas von Heesen (* 1961), Profi-Fußballspieler und -trainer
- Werner von Heesen (1949–2007), Dipl. Innenarchitekt, Designer und Künstler
- Rita Kanne (* 1963), Künstlerin
- Monika Düker (* 1963), Politikerin
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ http://albaxen.eu/vereine/ Liste der Vereine in Albaxen auf der Internetpräzenz (Letzter Zugriff: 14. Juli 2011)
- ↑ a b c d Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990
- ↑ Gemeindeverzeichnis 1900: Landkreis Höxter
- ↑ a b c d e f Stadt Höxter > Zahlen & Fakten
Commons: Albaxen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Albaxen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenStadtteile von HöxterAlbaxen | Bödexen | Bosseborn | Brenkhausen | Bruchhausen | Fürstenau | Godelheim | Höxter | Lüchtringen | Lütmarsen | Ottbergen | Ovenhausen | Stahle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Höxter — Die Liste der Baudenkmäler in Höxter enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Höxter im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Höxter… … Deutsch Wikipedia
Ottbergen (Landkreis Höxter) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Höxter — Town hall … Wikipedia
Höxter — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Höxter-Land — Das Amt Höxter Land, zuvor Amt Höxter Albaxen, war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Wappen des Amtes Höxter Land, das 13 Lindenblätter darstellt als Symbol nach dem Epos Dreizehnlinden… … Deutsch Wikipedia
Departement de la Fulde — Lage (1812) Basisdaten (1811) Bestehen: 1807–1813 Königreich: Westphalen … Deutsch Wikipedia
Departement der Fulde — Lage (1812) Basisdaten (1811) Bestehen: 1807–1813 Königreich: Westphalen … Deutsch Wikipedia
Département de la Fulde — Lage (1812) Basisdaten (1811) Bestehen: 1807–1813 Königreich: Westphalen … Deutsch Wikipedia
Fulda-Departement — Lage (1812) Basisdaten (1811) Bestehen: 1807–1813 Königreich: Westphalen … Deutsch Wikipedia
Fuldadepartement — Lage (1812) Basisdaten (1811) Bestehen: 1807–1813 Königreich: Westphalen … Deutsch Wikipedia