- Felsenauviadukt
-
Das Felsenauviadukt, ursprünglich und daher meist in der Literatur Felsenaubrücke Bern bezeichnet[1], steht im Norden der Stadt Bern und ist mit einer maximalen Spannweite von 156 Metern eine der bedeutendsten Brücken in der Schweiz. Es ist Bestandteil der Autobahn 1 und liegt zwischen der Anschlussstelle Bern-Neufeld und der Verzweigung Bern-Wankdorf. Das Viadukt überquert in 60 Meter Höhe das Tal der Aare. Die Brücke wurde zwischen 1972 und 1974 gebaut und kostete ungefähr 27 Millionen Schweizer Franken.[2]
Die Spannbetonbrücke wurde von Christian Menn entworfen und hat eine Gesamtlänge von 1116 Metern bei 17 Feldern mit Spannweiten von 38 m + 5x48 m + (94+6) m + 2x(144+12) m + (94+6) m + 6x48 m + 38 m. Die östlichen 200 Meter der fugenlosen Brücke haben im Grundriss einen Radius von 800 Metern, in Richtung Wankdorf besteht ein mittleres Längsgefälle von 1,8 %, Fahrbahnübergänge für 42 cm Verformungsweg sind an den Widerlagern vorhanden. Der Überbau ist ein relativ schmaler einzelliger Spannbetonhohlkasten mit geneigten Stegen bei einer Gesamtbreite von 26,2 Meter und beidseitig 7,6 Meter auskragender Fahrbahnplatte. In den Nebenfeldern hat der Überbau eine konstante Konstruktionshöhe von 3,5 Meter, in den Abschnitten mit den grossen Spannweiten ist er gevoutet und besitzt in Feldmitte eine Querschnittshöhe von 3,0 Meter und über den Doppelpfeilern von 8,0 Meter. Alle Pfeiler sind nur 7,46 Meter breit, mit einer Dicke von 2,4 Meter bei den Doppelpfeilern, welche im Abstand von 12 Metern stehen, und 1,8 Meter bei den Regelpfeilern.
Die Herstellung der Zufahrtsviadukte erfolgte auf Lehrgerüsten, wobei zuerst abschnittsweise der Hohlkasten und nachlaufend die weit auskragende Fahrbahnplatte betoniert wurde. Die vier Hauptfelder wurden im Freivorbau errichtet.
Das Felsenauviadukt ist nicht mit der im selben Stadtteil liegenden Felsenaubrücke zu verwechseln.
Literatur
- VSL International Bern: Job Report September 1976
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Christian Menn: Projekt und Ausführung der Felsenaubrücke Bern. In:Schweizerische Bauzeitung, 93. Jahrgang Heft 39, S. 610–612
- ↑ Daten und Fakten. Bundesamt für Strassen, abgerufen am 4. Juli 2009.
Schönausteg | Monbijoubrücke | Dalmazibrücke | Kirchenfeldbrücke | Nydeggbrücke | Untertorbrücke | Altenbergsteg | Kornhausbrücke | Lorrainebrücke | Eisenbahnviadukt | Tiefenaubrücken | Felsenaubrücke | Seftausteg | Neubrügg | Halenbrücke | Stägmattsteg | Kappelenbrücke
Ehemalige Brücken: Rote Brücke
Wikimedia Foundation.