- Aare
-
Die Aare (frz. Aar/Arole; lat. Arula/Arola/Araris[3]) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Sie ist zugleich der mit Abstand grösste Nebenfluss des Rheins vor Mosel und Main und führt mehr Wasser als beide zusammen. Die Gesamtlänge der Aare beträgt 288 km, das Gefälle 1565 m, ihr Einzugsgebiet 17.620 km² und der mittlere Abfluss 590 m³/s.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Aare entspringt den Aargletschern (Oberaar- und Unteraargletscher) im Grimselgebiet einige Kilometer südlich von Guttannen, passiert Innertkirchen und durchquert die tief eingeschnittene Aareschlucht oberhalb von Meiringen im Haslital.
Bei Brienz mündet sie in den Brienzersee. Die Aare durchfliesst dann das sogenannte Bödeli, mit Interlaken als bekanntestem Ort. Danach durchquert sie den Thunersee, wo sie die Kander, Simme und Engstlige aufnimmt.
Bei Thun verlässt die Aare den Thunersee und fliesst durch das breite Aaretal zwischen Münsingen und dem Belpberg nach Bern. Im Belpmoos treffen die Gürbe und die Giesse zusammen und münden gemeinsam in die Aare. In Bern macht die Aare einen engen Bogen um die auf einem Geländesporn errichtete Altstadt. Mit einer seit dem Mittelalter bestehenden langen Staustufe, der Schwelle, wird ein kurzer Kanal, der Tych, abgeleitet. Wenig unterhalb umfliesst die Aare in ähnlicher Weise die Engehalbinsel, bevor sie im Wohlensee zur Stromgewinnung gestaut wird.
Nach der Einmündung der Saane bei Oltigen südlich von Aarberg fliesst die Aare durch den künstlichen Hagneck-Kanal und bei Hagneck in den Bielersee. Bei Nidau verlässt sie den Bielersee durch den Nidau-Büren-Kanal, so dass sie vor Büren wieder auf ihr altes Flussbett trifft. Die Strecke des ursprünglichen Flusslaufs zwischen Aarberg und Büren an der Aare, die sogenannte Alte Aare, bildet ein weites naturbelassenes Gebiet, das nördlich des Kanals um den weiten, bei der Flusskorrektion abgeschnittenen Altlauf im so genannten Häftli ergänzt wird. Die Aarestrecke von Nidau bis Solothurn ist ebenso wie der Bielersee schiffbar.
Nebenflüsse und WasserbauwerkeAare Legende Oberaargletscher Oberaarsee Grimselsee Räterichsbodensee Grimselstrasse
Handeggfall Grimselstrasse
Grimselstrasse
Steg
Guttannen
Grimselstrasse Boden
Steg
Urbachwasser Steg
Innertkirchen
Hof
Gadmerwasser Steg Aareschlucht Ost
Aareschlucht Steg Aareschlucht West
Meiringen
Alpbachstrasse
Liechtenenstrasse
Unterbach
Steg Unterbach
Brienzwiler
Brünigstrasse
Brienz
Hauptstrasse
Seetrasse
Brienzersee Lütschine Interlaken
Eisenbahnbrücke
Hauptstrasse
Eisenbahnbrücke
Brienzerstrasse
Steg
Eisenbahnbrücke
Steg
Unterseen
Spielmatte
Bahnhofstrasse
Autobahnzubringer
Thunersee Kander Thun
Freienhofgasse
Bälliz Kuhbrücke
Hochwasserstollen Eisenbahnbrücke
Steffisburg
Regiestrasse
Militärbrücke
Aaresteg
Zulg Heimberg
Nationalstrasse A6
Aarestrasse
Uetendorf
Uttigenbrücke
Uttigen
Rotache Jabergbrücke
Jaberg
Kiesen; Kiese
Kirchdorf
Thalgutbrücke
Gerzensee
Wichtrach
Münsingen
Schützenfahrbrücke
Rubigen
Hunzikenbrücke
Allmendingen
Belp
Muri
Auguetbrücke
Kehrsatz
Fähre Elfenau Gürbe Wabern
Bern
Schönausteg
Monbijoubrücke
Dalmazibrücke
Kirchenfeldbrücke
Nydeggbrücke
Untertorbrücke
Altenbergsteg
Kornhausbrücke
Lorrainebrücke
Eisenbahnviadukt
Fusssteg über Stauwehr
Stauwehr Engehalde Stollen zu Felsenau-Kraftwerk Felsenauviadukt
Worblaufen; Worble
Tiefenaubrücke (Bahn)
Tiefenaubrücke (Strasse)
Unterzollikofen
Fähre Reichenbach Chräbsbach Bremgarten
Fähre Zehndermätteli Felsenaubrücke
Seftausteg
Stollen von Stauwehr Engehalde Felsenau-Kraftwerk Neubrügg
Kirchlindach
Halenbrücke
Stägmattsteg
Hinterkappelen
Kappelenbrücke
Wohlen
Wohleibrücke
Wohlensee Frauenkappelen
Wasser- und Kernkraftwerk Mühleberg Saane Niederried bei Kallnach
Fussgängersteg
Aarberg
Eisenbahnbrücke
Bargenbrücke
Zihlhag
Eisenbahnbrücke
Hagneck
Hauptstrasse
Bielersee Nidau
Doktor-Schneider-Strasse
Hauptstrasse
Moosbrüggli
Zihl Port
Lohngasse
Regulierwehr Port Autostrasse Biel-Lyss
Eisenbahnbrücke
Bielstrasse
Brügg
Schwadernau
Scheuren BE
Gottstattstrasse
Fischerweg
Büren an der Aare
Kanalstrasse
alte Aare Jurastrasse
Arch
Grenchenstrasse
Nationalstrasse A5
Altreu
Inseli Bellach
Lüsslingen
Umfahrung Solothurn
Aaresteg (im Bau)
Eisenbahnbrücke
Solothurn
Wengibrücke
Kreuzackerbrücke
Eisenbahnbrücke
Rötistrasse
Zuchwil
Steg
Feldbrunnen
Emme Werksbrücke
Attisholz
Jurastrasse
Flumenthal
Nationalstrasse A1
Wangen an der Aare
Städtli
Ösch Eisenbahnbrücke
Umfahrungsstrasse
Walliswil bei Wangen
Militärbrücke
Aareweg
Walliswil bei Niederbipp
Wangenstrasse
Önz Grabenstrasse
Bannwil
Aarwangen
Jurastrasse
Schwarzhäusern
Wolfwil
Wynau
Murg Murgenthal
Fahrrain
Fulenbach
Boningen
Rothrist
Ruppoldingen Nationalstrasse A1
Wigger Eisenbahnbrücke
Aarburg
Aarburgerstrasse
Olten
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Dünnern Alte Brücke
Bahnhofbrücke
Trimbacherbrücke
Trimbach
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Gösgerstrasse
Winznau
Dulliken
Schachenstrasse
Obergösgen
Kernkraftwerk Gösgen Gretzenbach
Schönenwerd
Niedergösgen
Hauptstrasse
Niedererlinsbach
Aarau
Kettenbrücke
Rüchligsteg
Rombach
Küttigen
Suhre Umfahrung (im Bau)
Rohrerstrasse
Biberstein
Küttigen
Aarauerstrasse
Rupperswil
Auenstein
Wildegg
Jurastrasse
Bünz Holderbank
Schinznach Bad
Aarestrasse
Nationalstrasse A3
Villnachern
Brugg
Umiken
Eisenbahnbrücke
Brunnenmühlesteg
Hauptstrasse
Umfahrung
Windisch
Geissenschachen Reuss Vogelsang
Lauffohrstrasse
Limmat Lauffohr
Fischergrien Stillistrasse Stilli
Siggenthal Station
Villigen
Paul Scherrer Institut
Bachstrasse
Kernkraftwerk Beznau Böttstein
Surb Kleindöttingen
Döttingen
Aarestrasse
Klingnau
Klingnauer Stausee Eisenbahnbrücke
Felsenau
Koblenz
Hauptstrasse
Rhein Von Büren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten Ebene, die durch Verlandung des so genannten Solothurner Sees am Ende der letzten Eiszeit entstand, dem Jura entlang in nordöstlicher Richtung durch Solothurn nach Luterbach, wo die Emme mündet. Sie fliesst an Wangen an der Aare, Bannwil, Aarwangen, Wolfwil, Murgenthal, Aarburg, Olten und Aarau vorbei und in einer klammartigen Klus durch Brugg. Dann nimmt sie kurz nacheinander Reuss und Limmat auf. Diese Gegend wird Wasserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der wasserreichsten Flüsse der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen Thun und Aarwangen gehörte seit dem Mittelalter zur Landgrafschaft Burgund. 60 Gemeinden in den Agglomerationen Aarau, Olten und Zofingen bildeten um 2005 eine regionale Partnerschaft unter der Bezeichnung Aareland rund um die Netzstadt Aarau/Olten/Zofingen.
Von Brugg an fliesst die Aare bei Stilli durch eine breite Klus im Jura nach Norden. Zwischen dem Ortsteil Felsenau der Gemeinde Leuggern und Koblenz (CH) gegenüber von Waldshut (DE) mündet sie in den Rhein. Für die Strecke von Biel nach Koblenz benötigt die Aare eine Fliesszeit von rund zwei Tagen bei mittlerem Wasserstand.[4] Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologischer Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.
Geschichte
Seit der Antike diente die Aare mit einigen ihren Nebenflüssen dem Schiffsverkehr. Im Mittelalter war sie ein wichtiger Grenzfluss: Sie trennte z.B. die Stammesherzogtümer Burgund und Alemannien, war Grenzabschnitt der karolingischen Reichsteilungen und trennte auch eine Weile Hochburgund vom römisch-deutschen Reich. Mit der Gründung der Stadt Bern am Ende vom 12. zum 13. Jahrhundert änderte sich der Charakter der Aare, denn spätestens ab Mitte des 13. Jahrhundert gab es Brücken über den Fluss und entwickelten sich zusammenhängende Herrschaftsgebiete auf beiden Seite der Aare.
Die kurzen Grenzabschnitte, die heute scheinbar unmotiviert vom Aarebett abweichen, sind auf die früheren natürlichen Mäander zurückzuführen, die seinerzeit noch die Grenzziehung vorgegeben hatten und heute trocken gefallen sind. Im 19. Jahrhundert florierte im Mündungsgebiet der Aare die Holzflösserei; als Andenken wurde zwischen Stilli und Laufenburg der Flösserweg etabliert. Der Fernverkehr auf dem Fluss kam erst Ende des 19. Jahrhunderts zum Erliegen, nach dem Bau der Eisenbahnlinien und der ersten Flusskraftwerke.
Ausbau
Auf mehreren Abschnitten wurde der Flussverlauf durch grosse Baumassnahmen verändert. Seit dem 18. Jahrhundert versuchten die Kantone Bern und Solothurn, die durch Erosion gefährdeten Ufer an zahlreichen Stellen zu sichern. Mit der ersten Juragewässerkorrektion, einem der grössten Flussbauprojekte der Schweiz im 19. Jahrhundert, sanierten Bund und Kantone das versumpfte und von häufigen Überschwemmungen bedrohte Berner Seeland, indem die Aare und ihr Geschiebe in den Bielersee umgeleitet wurden. Seit 1939 steuert das Regulierwehr Port den Wasserhaushalt der Seen und der Aare im Abschnitt am Jurasüdfuss. Die zweite Juragewässerkorrektion verbesserte um 1960 die Wirkung der Wasserstandregulierung.
Wasserkraft
Beginnend mit den Stauseen Oberaarsee und Grimselsee im Quellgebiet dient die Aare der Elektrizitätsproduktion in zahlreichen Wasserkraftwerken. Am Flusslauf befinden sich die Schweizer Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, deren Kühlsysteme Wasser aus der Aare verwenden.
Aare Wasserkraftwerke:
Name Lage erste Inbetriebnahme Durchflussmenge m³/s Höhendif m Turbine Leistung MW Energie pro Jahr GWh/a Theoretische Obergrenze - - 590 1565 - 9000 80'000 Matte Bern 1891 40 2-3 Kaplan-S 1.15 7 Flumenthal Flumenthal 1970 395 6-8.5 25 146 Ruppoldingen Ruppoldingen 2000 475 4-6.5 21.1 115 Gösgen Gösgen 1917 380 13-17.4 48.5 300 Thun Thun 9 38 BKW Wasserkraftwerk Mühleberg (588266 / 202028)46.9692222222227.2844444444444 1919 300 20 1x Kaplan, 6x Francis 45 160 Galerie
-
Aare bei Innertkirchen
-
Alte Aare bei Aarberg
Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Bundesamt für Umwelt BAFU, http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2116.htm
- ↑ Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2008, PDF, 37975 KB
- ↑ Andres Kristol: Aarau AG (Aarau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.
- ↑ Broschüre der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Aare
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare | Albula | Alter Rhein | Arbogne | Areuse | Arve | Birs | Brenno | Broye | Bünz | Calancasca | Doubs | Drance de Bagnes | Dünnern | Emme | Engelberger Aa | Glâne | Glatt | Glenner (Glogn) | Hinterrhein | Inn (En) | Julia (Gelgia) | Kander | Kleine Emme | Landquart | Landwasser | Langete | Limmat | Linth | Lorze | Maggia | Mentue | Moësa | Murg | Necker | Orbe | Petite Glâne | Plessur | Rabiusa | Reuss | Rhein | Rhone | Saane | Schüss (Suze) | Seez | Sense | Sihl | Simme | Sitter | Suhre | Talent | Tessin (Ticino) | Thur | Töss | Venoge | Verzasca | Vispa | Vorderrhein | Wigger | Wyna
Quelle: GEWISS – Gewässerinformationssystem Schweiz: Flüsse der Schweiz mit einer Gesamtlänge über 30 km
Wikimedia Foundation.