- Fernando Buesa Arena
-
Fernando Buesa Arena Die Fernando Buesa Arena in Vitoria-Gasteiz Frühere Namen Pabellón Araba (1991–2000) Daten Ort Vitoria-Gasteiz, Spanien
Koordinaten 42° 51′ 52″ N, 2° 38′ 28,2″ W42.864436111111-2.6411722222222Koordinaten: 42° 51′ 52″ N, 2° 38′ 28,2″ W Eigentümer Stadt Vitoria-Gasteiz Eröffnung 1991 Oberfläche Parkett Kapazität 9.900 (Basketball)
10.400 (Judo)
8.850 (Tennis)
8.700 (Konzerte)Verein(e) - Caja Laboral (Basketball)
Veranstaltungen - Saporta-Cup-Finale 1996
- Final-Four-Turnier im ULEB Eurocup 2010
- Final-Eight-Turnier der Copa del Rey de Baloncesto 2000, 2002, 2008
Die Fernando Buesa Arena (bis 2000: Pabellón Araba) ist eine Mehrzweckhalle in der spanischen Stadt Vitoria-Gasteiz, Autonome Gemeinschaft Baskenland. Derzeit bietet die Arena zu den Spielen des Basketballclubs Caja Laboral 9.900 Plätze.
Geschichte
Ursprünglich 1975 als Viehmarkt errichtet; wurde sie in eine Veranstaltungshalle umgebaut und 1991 eröffnet.[1] Bis zum Jahr 2000 trug die Halle den Namen Pabellón Araba; danach erhielt sie den Namen des Politiker Fernando Buesa. Er wurde von der baskischen Untergrundorganisation ETA am 22. Februar 2000 durch eine Autobombe getötet.[2] Um die Arena stehen 2.500 Autopark- und 40 Busstellplätze zur Verfügung.[3] Zu den in der Halle ausgetragenen Veranstaltung zählen u.a. das Saporta-Cup-Finale 1996, das Final-Four-Turnier im ULEB Eurocup 2010 und die Final-Eight-Turniere des Copa del Rey de Baloncesto 2000, 2002, 2008.
Zurzeit wird die Arena erweitert. Es wird das Kuppeldach entfernt; ein vierter Tribünenrang ergänzt und so die Kapazität auf 15.290 Plätze erhöht. Im März 2011 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und sind mit Kosten von ca. 25 Mio. € veranschlagt. Die Wiedereröffnung ist für Juli 2012 geplant.[4][5][6]
Weblinks
- buesaarena.com: Homepage der Fernando Buesa Arena (spanisch, baskisch, englisch)
- worldstadiums.com: Bilder der Arena (englisch)
- personal.telefonica.terra.es: Daten zur Halle mit Video der geplanten Arena (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ noticiasdealava.com: Halle erstmals 1975 eröffnet (spanisch)
- ↑ elpais.com: Pabellón Araba wird in Fernando Buesa Arena umbenannt (spanisch) Artikel vom 1. März 2000
- ↑ eurocupbasketball.com: Halle auf der Homepage des ULEB Eurocups (englisch)
- ↑ ampliacionbuesaarena.blogspot.com: Weblog über die Erweiterung der Arena (spanisch)
- ↑ ampliacionbuesaarena.blogspot.com: Bilder der Bauarbeiten vom April 2011 (spanisch)
- ↑ ampliacionbuesaarena.blogspot.com: Bebilderter Zeitplan der Erweiterung (spanisch)
Kategorien:- Vitoria-Gasteiz
- Sport (Autonome Gemeinschaft Baskenland)
- Basketballhalle
- Sporthalle
- Veranstaltungszentrum
- Erbaut in den 1990er Jahren
Wikimedia Foundation.