Festung Franzensfeste

Festung Franzensfeste
Festung Franzensfeste

Die Franzensfeste im Ort Franzensfeste wurde von 1833 bis 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut und nach Kaiser Franz I. von Österreich, dem Monarch der Planungsphase, benannt. Sie sollte die wichtige Verkehrsverbindung durch das obere Wipptal über den Brenner nach Norden sichern.

1832 wurde Ingenieurgeneralmajor Franz Scholl mit dem Entwurf beauftragt. Die Bauleitung erhielten Oberstleutnant Karl von Martony und die Hauptleute Magdlich von Magddenau und Lazarus Manula. Je nach Jahreszeit waren zwischen 3.500 und 4.600 Mann am Bau tätig. Der Höhenbereich mit in den Felsen gebauten Kavernen diente der Lagerung der Munition und dem Bestreichen der Verkehrswege mit Geschützen. Im Talbereich wurden die Kasernen untergebracht. Eine in den Felsen gebaute gedeckte „ewige Stiege“ führte mit 433 Stufen von den Talwerken zu den Höhenwerken.

Das Bauwerk mit seinem eingeschlossenen Militär-Haltepunkt (Bahnhof) blieb jedoch unvollendet und wurde nie in kriegerische Ereignisse verwickelt. Es sollte ursprünglich mit 90 Geschützen bestückt werden und konnte im Kriegsfall eine Garnison von 1.000 Mann aufnehmen. Im Frieden reichten 70 Soldaten für den Betrieb.

„Fuhren wir um 7 Uhr von Botzen [Bozen] weg und anfangs durch eine schauerliche, dann aber durch eine keine besonderen Reize bietende Gegend nach Brixen, ein hübsches Städtchen, wo wir von dem Bischöfe, dem Major, welcher die Franzensfeste commandirt, einem auch in der Feste angestellten Hauptmanne vom Geniecorps und von mehreren Beamten empfangen wurden.“

– Franz Joseph von Österreich: Tagebuch Nr. 1, Kap. 15 (18. August 1843 - 16. Oktober 1844).

Nach 1930 wurden von der italienischen Armee rund um die Festung neue moderne kleine Bunkeranlagen gebaut, um die Sperre zu verstärken. Ab 1940 wurde am nahe gelegenen Ochsenbühel eine neue unterirdische Großfestung erbaut, die die Franzensfeste ablösen sollte. Jedoch wurde ab 1942 der Festungsbau aufgrund der politischen Entwicklung hier ganz aufgegeben. Die deutsche SS soll die Festungen noch als Depot für Raubgüter genutzt haben. Um die Festung ranken sich Gerüchte betreffend tatsächlich stattgefundener Goldtransporte der italienischen Nationalbank im Zweiten Weltkrieg.

Ab 19. Juli 2008 war die Festung einer von mehreren Schauplätzen der europäischen Biennale für zeitgenössische Kunst Manifesta7.[1]

Vom 9. Mai bis 30. Oktober 2009 fand in der Festung die Landesausstellung 2009 mit dem Titel Labyrinth :: Freiheit statt, die von den Ländern Südtirol, Tirol und Trentino ausgerichtet wurde und eine großzügige Kombination aus Dokumentationen, Kunstwerken und Ruhezonen darstellte.[2]

Festung, Detail

Inhaltsverzeichnis

Literatur

  • Christoph Hackelsberger, Die k.k. Franzensfeste: ein Monumentalwerk der Befestigungskunst des 19. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag, 1986, ISBN 978-3-422-00795-6
  • Flavio Schimenti, Laura Facchinelli: Fortezza Franzensfeste, Die Festung, die Eisenbahn, das Dorf, La Fortificazione, La Ferrovia, Il Paese, Gemeinde Franzensfeste, Comune di Fortezza, Vahrn, 1998.
  • Dario Massimo: Die Franzensfeste, Verlag A. Weger, Brixen, 2007. ISBN 978-88-88910-45-1 (mit englischer Übersetzung; auf deutsch und italienisch)

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Weiterführende Informationen im Netzauftritt der Manifesta7. Abgerufen am 11. August 2008.
  2. Presseinfo zu Labyrinth :: Freiheit. Abgerufen am 21. August 2009.
46.77773211.628939

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franzensfeste — (ital.: Fortezza) …   Deutsch Wikipedia

  • Franzensfeste — Franzensfeste, Festung in Tirol, Bezirksh. Briren, zur Gemeinde Mittewald gehörig, 744 m ü. M., im Eisacktal an der schluchtartigen Brixener Klause gelegen, Knotenpunkt der Linien Kufstein Ala und F. Marburg der Südbahn, wurde 1833–38 angelegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Festung Nauders — Sperre Nauders von Süden (vom Reschenpass) Sperre Nauders von Norden (von Landeck) Die Straßensperre Nauders, auch Sperre Hochfinstermünz genannt, ist ein Festungsbauwerk zweieinhalb Kilometer nordwe …   Deutsch Wikipedia

  • Kordon (Festung) — Die chinesische Mauer, der längste und besterhaltene historische Kordon der Welt Ein Kordon (auch Grenzbefestigung) ist die bauliche oder aber landschaftliche Gestaltung der Grenze oder des Grenzhinterlandes. Er ist als ein in die Länge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Festungen — Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (Alphabetisch nach Kontinent, Land und Name). Inhaltsverzeichnis 1 Afrika 2 Amerika 2.1 Nordamerika 2.1.1 Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Manifesta 4 — Die Manifesta ist eine an wechselnden Orten in Europa stattfindende europäische Biennale zeitgenössischer Kunst. Die Manifesta existiert seit 1996, die Ausstellungsorte wechseln alle zwei Jahlre. 1996: Rotterdam, Niederlande 1998: Luxemburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl Peterlini — (* 12. März 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Manifesta — Die Manifesta ist eine europäische Biennale für zeitgenössische Kunst. Die erste Manifesta fand 1996 statt, die Ausstellungsorte wechseln alle zwei Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 International Foundation Manifesta 2 Veranstaltungsorte 3 Manifesta 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Kofler — (* 1. Mai 1965 in Bozen) ist eine Südtiroler Journalistin, Filmemacherin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beruf 3 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Kostner — Plastik des Josef Kostner in Beton gegossen in Possagno Josef Kostner (* 11. August 1933 in St. Ulrich in Gröden) ist ein Grödner Bildhauer und Dichter in ladinischer Sprache. Kostner besuchte die Kunstschule in St. Ulrich unter Raimund Mureda… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”