- Hans Karl Peterlini
-
Hans Karl Peterlini (* 12. März 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Journalist und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Peterlini wuchs im Südtiroler Unterland auf und legte die humanistischen Matura in Bozen ab.
Seine ersten Gehversuche als Journalist unternahm Peterlini bei der Tageszeitung "Dolomiten". 1982 wechselte zum Südtiroler Wochenmagazin ff, dessen Chefredakteur er 1990 wurde. Danach gründete er das Konkurrenzblatt Südtirol Profil und nach dessen Einstellung wurde er wieder Chefredakteur der "ff". Nachdem er damit die alternative Presse in Südtirol mit aufgebaut hatte, zog er sich 2004 vom Magazinjournalismus zurück und studierte Pädagogik mit psychoanalytischer Ausrichtung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Diplomarbeit "Die Sprengung von Macht und Ohnmacht" untersucht psychoanalytisch die Motive hinter den Südtirol-Anschlägen von 1961 bis 1988. Dem Studienabschluss 2006 folgten akademische Zusatzausbildungen (psychotherapeutisches Propädeutikum, zwischenmenschliche Kommunikation und Coaching). Seine Abschlussarbeit beschäftigt sich mit Schwierigkeiten und Chancen von Feedback- und Fehlerkultur in Medienbetrieben ("Wie sag' ichs meiner Edelfeder?", Innsbruck 2008).
Seit 2004 ist er freier Autor und beschäftigt er sich hauptsächlich mit den Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten politischer und gesellschaftlicher Konflikte. Zusammen mit Marion Piffer (für Kunst) und Bernhard Kathan (für Objekte) war Peterlini (kleine Erzählungen) 2009 Kurator der überregionalen Landesausstellung "Labyrinth::Freiheit" auf der Festung Franzensfeste.
Privates
Peterlini lebt in Bozen und ist mit der Journalistin und Filmemacherin Astrid Kofler verheiratet. Er hat vier Kinder, sein Bruder Oskar Peterlini vertritt den Wahlkreis Bozen-Unterland im italienischen Senat.
Auszeichnungen
- 2003 Preis des österreichischen Bundeskanzleramtes beim Lienzer Literaturwettbewerb für seinen Text über "ein Tirol, das es nicht gibt".
Bibliografie (Auswahl)
Bücher
- (zusammen mit Michael Forcher) Südtirol in Geschichte und Gegenwart, Haymon (2010), ISBN 978-3-85218-636-8
- Freiheitskämpfer auf der Couch. Psychoanalyse der Tiroler Verteidigungskultur von 1809 bis zum Südtirol-Konflikt, Studienverlag Innsbruck (2010), ISBN 978-3-7065-4814-4 [1]
- Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit, Haymonverlag Innsbruck (2008), ISBN 978-3-85218-575-0 [2]
- Hrsg. (zusammen mit Hannes Obermair) und Hauptautor: Universitas Est. Essays und Dokumente zur Bildungsgeschichte in Tirol/Südtirol: Edition Raetia (2008), ISBN 978-88-7283-316-2 [3]
- Hans Dietl. Biographie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen, Edition Raetia (2007) [4]
- Hrsg.: Silvius Magnago. Das Vermächtnis Edition Raetia (2007) [5]
- Südtirols Bombenjahre. Von Blut und Tränen zum Happyend Edition Raetia (2005), ISBN 9788872832417 [6]
- Wir Kinder der Südtirol-Autonomie, Folio Verlag (2003)
- Das 20.Jahrhundert, Edition Raetia (1999-2003) [7]
- zusammen mit Astrid Kofler: Graffiti in Tirol, Haymon (1999)
- "Bomben aus zweiter Hand, Edition Raetia (1993) [8]
- Zwischen Gladio und Stasi: Südtirols missbrauchter Terrorismus, Edition Raetia (1993, 4. Auflage)
- Dolomiti. 200 anni Dolomiti, SVS Alpina (1990)
Essays und Buchbeiträge
- Schreiben in einem eingeklemmten Land, in Aus der Norm, Arunda (1998),
- Die Achse am Brenner (in Im Schatten der Geheimdienste, Studienverlag 2003),
- Eine Heimatbegehung. Bozen, Dr.-Streiter-Gasse. In: Dietmar Larcher et al. „Fremdgehen. Fallgeschichten zum Heimatbegriff“ (Drava / Alpha Beta 2005).
- Die Brücke, eine essayistische Fiktion von der Sprengung der Europabrücke durch ehemalige Südtirol-Aktivisten und künftige Ökoterroristen vor psychoanalytisch deutbarem Hintergrund, veröffentlicht im Buch zur Tiroler Landesausstellung 05 in Galtür und Hall, Tappeiner (2005).
- Lehrjahre einer Minderheit: Südtirols Autonomie zwischen Chancen und Wachstumsschmerzen, in: Die Region Trentino Südtirol im XX. Jahrhundert. Bd. I. Politik und Institutionen. Hg. Von Ferrandi, Giuseppe / Pallaver, Günther. Museo Storico in Trento: Trient 2007, S. 263-298.
- Minen der Vergangenheit: Die Attentate der 80er Jahre. In: Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert. I. Politik und Institutionen. Hg. von Ferrandi, Giuseppe / Pallaver, Günther. Museo Storico in Trento: Trento 2007, S. 431-446.
- Wie sag’ ich’s meiner Edelfeder? Coaching im Kreativberuf Journalismus – mit besonderer Berücksichtigung von Kritikgespräch und Fehlerkultur. In: Schmidt-Lellek, Christoph J. / Schreyögg, Astrid (Hrsg.), Praxeologie des Coaching. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, pag. 183-194.
- Das Kreuz mit der „Blattkritik“: Schwierigkeiten, Chancen und mögliche Coaching-Strategien. In: Der österreichische Journalist 4/2008, Salzburg, 53-62.
- Vor dem Fadenriss. Politik und Journalismus in Südtirol. In: Der Tiroler Journalist. Beilage zu: Der österreichische Journalist 6/2008, Salzburg-Innsbruck, pag. 48-52.
- Vom Albdruck befreit, im Albtraum erwacht. Das Wahljahr 2008 zwischen Befreiungsgefühl und Machtverlust, zwischen vermissten und vertauschten Feindbildern, zwischen sozialen Brüchen und nationaler Rückfälligkeit. In: Politika 09. Jahrbuch für Politik / Annuario di politica / Anuer de pulitica. Hg. von der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft. Bozen: Edition Raetia 2009, 71-98.
- Einführung (zusammen mit Paolo Bianchi).In: Paolo Bianchi (Hg.): Freiheit::Labyrinth / Labirinto::Libertà. Bd. 1. Bozen: Athesia 2009, S. 1-26.
- Im Labyrinth der Sehnsucht nach Freiheit. Essay. In: Paolo Bianchi (Hg.): Labyrinth::Freiheit. Bd. 2/Dokumentationsband. Bozen: Athesia 2009, S. 16-18.
Theaterstücke
- Herzstückl, Dekadenz, Brixen (1997),
- Heimat, Theater in der Altstadt, Meran (1998),
- Regen übers Land, Theater an der Etsch, Neumarkt (2010)
- Wer rettet die Helden?, Forumtheater A.H.10, Auer, Bozen, Brixen, Bruneck, Eppan, St. Ulrich, Lana, Schlanders (2010).
Einzelnachweise
- ↑ http://www.studienverlag.at/titel.php3?nr=1241841&bl=1241841,1240276,-1
- ↑ http://www.haymonverlag.at/autorenframe.php3?autorid=250&TITNR=575
- ↑ http://www.raetia.com/index.php?id=1267
- ↑ http://www.raetia.com/index.php?id=1207
- ↑ http://www.raetia.com/index.php?id=1208
- ↑ http://www.raetia.com/index.php?id=918
- ↑ http://www.raetia.com/index.php?id=266
- ↑ http://www.raetia.com/index.php?id=237
Weblinks
Kategorien:- Italienischer Journalist
- Geboren 1961
- Mann
- Person (Bozen)
- Person (Südtirol)
Wikimedia Foundation.