- Franzensfeste
-
Franzensfeste (ital.: Fortezza) Lage von Franzensfeste in SüdtirolBezirksgemeinschaft Wipptal Provinz: Bozen (Südtirol) Region: Trentino-Südtirol Staat: Italien Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 892/975 Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:57,8 % deutsch
40,7 % italienisch
1,5 % ladinischKoordinaten 46° 47′ N, 11° 37′ O46.78333333333311.616666666667749Koordinaten: 46° 47′ N, 11° 37′ O Meereshöhe: 723 - 2.708 m s.l.m. (Zentrum: 749 m s.l.m.) Fläche/Dauer-
siedlungsraum:61,7/2,4 km² Fraktionen: Grasstein, Mittewald Nachbargemeinden: Freienfeld, Mühlbach, Natz-Schabs, Sarntal, Vahrn Partnerschaft mit: Zeitlarn (D) Postleitzahl: 39045 Vorwahl: 0472 ISTAT-Nummer: 021032 Steuernummer: 00246310213 Politik Bürgermeister (2010): Richard Amort (SVP) Franzensfeste (ital.: Fortezza) ist sowohl eine Festung mit Eisenbahnviadukt, eine Gemeinde mit 975 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) als auch ein danach benannter Stausee mit Kraftwerk in Südtirol in der Nähe von Brixen. Franzensfeste ist die südlichste Gemeinde des Wipptales.
Im örtlichen Dialekt werden die Einwohner „Feschtinga“ (Festinger) genannt.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Beschreibung: Eine eingebogene weißgerandete grüne Spitze teilt den Wappenschild in Rot und Blau. Die Gabelung weist die Gemeinde als Verkehrsknoten aus. Rot steht für den Fels, Blau für den Eisack-Stausee, Grün für die Unterau.
Die Festung
Der Stausee mit Kraftwerk
Für ein Kraftwerk der Italienischen Staatsbahnen wurde ab 1939 ein 65 m hoher Staudamm in Unterau errichtet. Dazu wurden das Dorf Unterau und Teile der Festung überflutet. Die Generatoren befinden sich in einem Kavernenkraftwerk der ENEL in der Nähe von Brixen. Sie werden von hier und einem Kraftwerk der Rienz bei Mühlbach angetrieben.
Der Verkehr und die Gemeinde
Bereits 2.500 v. Chr. befand sich eine kleine Siedlung beim heutigen Franzensfeste (durch Funde von Hausgeschirr belegt). Sie lag an der Route der Bernsteinstraße. Um 15 v. Chr. besiegten die Römer unter Tiberius und Drusus die Räter in einer Schlacht bei Bozen. Der Ort wurde dadurch Teil des römischen Reichs. In mehreren archäologischen Grabungen wurde eine 140 m lange Strecke der Via Raetia freigelegt.[1]
Während der Koalitionskriege rückte während des Tiroler Freiheitskampfes am 4. und 5. August 1809 General Lefebvre mit 2.500 Franzosen, Sachsen und Bayern in Richtung Süden durch das Eisacktal vor. In der Nähe von Franzensfeste wurde der Verband von 500 Tiroler Schützen unter Andreas Hofer in einem Hinterhalt aufgerieben, der später nach dem Ereignis benannten Sachsenklemme.
Im Jahr 1889 wurde auf Franzensfeste ein kleiner Obelisk aufgestellt, der einen geodätischen Fixpunkt markiert. An dieser Stelle treffen ein Breitengrad und ein Meridian aufeinander. Die Urmarke liegt auf 736,452 m über NN.
Die Ortschaft Franzensfeste stellt seit Jahrhunderten einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Brennerverkehr dar. Früher und zum Teil immer noch aufgrund der Brennerbahn und der Pustertalbahn, heute besonders durch die Autobahn-Ausfahrt für Brixen und das Pustertal. Zunächst war die Ortschaft Teil der Gemeinde Mittewald. 1940 wurde Franzensfeste zum Hauptort erklärt und Mittewald wurde zur Fraktion von Franzensfeste.
In Franzensfeste ist der südliche Austrittspunkt des Brennerbasistunnels geplant. Derzeit wird bei Aicha in der Gemeinde Natz-Schabs am Erkundungsstollen gearbeitet. Zur Unterbringung der Arbeiter wurde in der Ortschaft Franzensfeste in der Nähe des im Jahre 2008 renovierten, historischen Bahnhofs aus der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie eine große Containersiedlung errichtet. Am 15. August 1998 löste sich eine Schlamm- und Gerölllawine und verschüttete die Brennerautobahn A22. Fünf Menschen kamen ums Leben. Weitere Muren gingen im Sommer 2009 ab, dabei verlor ein weiterer Mensch sein Leben.
Zwischen Franzensfeste und der Ortschaft Aicha wurde ein Viadukt des Abzweigs der Eisenbahnlinie ins Pustertal über den Eisack hinweg errichtet. Die Länge des Viaduktes betrug ursprünglich 203,9 Meter. Die Brücke lief über sieben bis zu 32 Meter hohen Bogenöffnungen in einer Geraden. Zwei hohe Pfeiler sind heute noch erhalten. Der mittlere Stahlträger war und ist ein Gitterwerksbau, die seitlichen waren Vollblechträger. Auf der Seite der Franzensfeste konnte der dortige Seitenträger zur Sperrung der Linie eingezogen werden.
Politik
Der neue Gemeinderat wurde im Mai 2010 gewählt.
Literatur
- Flavio Schimenti, Laura Facchinelli: Fortezza Franzensfeste, Die Festung, die Eisenbahn, das Dorf, La Fortificazione, La Ferrovia, Il Paese, Gemeinde Franzensfeste, Comune di Fortezza, Vahrn, 1998.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gemeindefranzensfeste.eu/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218608919&detailonr=218291062 Seite der Gemeinde Franzensfeste
Weblinks
Commons: Franzensfeste – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franzensfeste — Franzensfeste, Festung in Tirol, Bezirksh. Briren, zur Gemeinde Mittewald gehörig, 744 m ü. M., im Eisacktal an der schluchtartigen Brixener Klause gelegen, Knotenpunkt der Linien Kufstein Ala und F. Marburg der Südbahn, wurde 1833–38 angelegt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Franzensfeste — Franzensfeste, Talsperre an der Einmündung des Puster ins Eisacktal in Tirol, Bahnknotenpunkt, (1900) 300 E.; 1833 38 an Stelle der Brixener Klause angelegt, beherrscht die Brennerbahn und straße … Kleines Konversations-Lexikon
Franzensfeste — Infobox CityIT official name = Comune di Fortezza ( Franzensfeste ) img coa = Fortezza (BZ) Stemma.png img coa small = image caption = region = RegioneIT|sigla=TAA province = #ifeq:TAA|VAO|none|ProvinciaIT (short form)|sigla=BZ (BZ) mayor = mayor … Wikipedia
Franzensfeste — Frạnzensfeste, italienisch Fortẹzza, Gemeinde in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, an der Brennerstraße im Eisacktal, oberhalb der Einmündung des Pustertals, 910 Einwohner; Bahnknotenpunkt (als Ausgang des Brenner Basistunnels geplant). … … Universal-Lexikon
Franzensfeste — ted. Fortezza … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
Festung Franzensfeste — Die Franzensfeste im Ort Franzensfeste wurde von 1833 bis 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut und nach Kaiser Franz I. von Österreich, dem Monarch der Planungsphase, benannt. Sie sollte die wichtige Verkehrsverbindung durch das obere Wipptal… … Deutsch Wikipedia
Bataille de Franzensfeste — Informations générales Date 4 5 août 1809 Lieu Fortezza Issue Victoire tyrolienne … Wikipédia en Français
Fortezza - Franzensfeste — Original name in latin Fortezza Franzensfeste Name in other language Franzensfeste State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 46.78963 latitude 11.60998 altitude 745 Population 892 Date 2012 02 18 … Cities with a population over 1000 database
Fortezza — Franzensfeste ted … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
Pustertaler Bahn — 46.79361111111111.9280555555567Koordinaten: 46° 47′ 37″ N, 11° 55′ 41″ O … Deutsch Wikipedia