Festung Weichselmünde

Festung Weichselmünde
Fort carré von der Toten Weichsel gesehen

Die Festung Weichselmünde (poln. Twierdza Wisłoujście) ist eine historische Festung in Danzig unweit der Westerplatte.

Konstruktion

Festungskranz und Leuchtturm
Plan der Festung um 1660
Neufahrwasser – Landsat-Satellitenaufnahme. Festung Weichselmünde durch Pfeil Nr. 2 markiert
Festung Weichselmünde im Jahr 1642

Die ältesten Teile der Festung stammen aus dem Mittelalter und zeigen gotische Merkmale. Im Mittelpunkt der Festung befindet sich ein runder Turm, der einst als Leuchtturm diente. Den Turm umgibt das quadratische Fort carré mit seinen vier Bastionen. Die äußeren Befestigungsanlagen werden von der Ostschanze mit fünf Bastionen und zwei Wallschildern umgeben, von denen nur eines erhalten geblieben ist.

Auf der gegenüberliegendem Ufer der Toten Weichsel befand sich früher die Westschanze, abgebrochen am Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Schanze wurde während der Napoleonischen Kriege Fort Montebello genannt. Das Fort Carré und die Schanze sind von einem Burggraben umgeben, der von der Toten Weichsel bewässert wurde.

Der runde Turm diente bis 1758 als Leuchtturm. Das Eingangstor ist mit dem Fort Carré mit einem unterirdischen Gang (1609) verbunden.

Geschichte

Schon in den Zeiten des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert befand sich an der Stelle der Weichselmündung eine hölzerne Wachstube, die von den Hussiten-Sirotci am Anfang September 1433 verbrannt wurde. Im Jahre 1482 wurde an der gleichen Stelle ein Leuchtturm aus Backstein errichtet. Später entstand rund um den Turm ein quadratisches Fort mit vier Bastionen. Bei den Bauarbeiten war der Danziger Architekt Anton van Obberghen tätig.

Die Festung wurde mehrmals umkämpft. 1577 wurde sie vom polnischen König Stefan Báthory erfolglos belagert, wobei der Architekt Hans Kramer fiel. Während der Seeschlacht von Oliva 1627 wurde die schwedische Flotte von der Festung beschossen. 1734 wurde die Festung von der russisch-sächsischen Armee und 1793 von der preußischen Armee angegriffen. 1807 wurde sie von Napoleon, 1814 wieder von den Preußen belagert.

1622–1629 diente die Festung als Stützpunkt der polnischen Flotte. In der Nacht vom 5. auf 6. Juli 1628 wurden die polnischen Schiffe durch schwedische Streitkräfte mit Kanonenfeuer angegriffen, wobei das Schiff „Gelber Löwe“ und die Galeone „Sankt Georg“ versenkt wurden.

Durch das Anspülen von Sand hat sich die Festung vom Ostseeufer entfernt. Die Verteidigung der Weichselmünde wurde am Ende des 18. Jahrhunderts von den preußischen Befestigungen auf der Westerplatte und der Möwenschanze übernommen. Die Festung diente danach als ein Gefängnis, und nach dem Ersten Weltkrieg wurde ein Segelklub eingerichtet.

Im Jahre 1945 wurde die Festung von der Roten Armee beschädigt. 1974 wurde die Festung Weichselmünde als Zweigstelle vom Historischen Museum der Stadt Danzig übernommen.

Wegen der besonderen Bedeutung als eine der zwei erhaltenen Festungen an der Südküste der Ostsee (neben Pillau) wurde sie auf die Liste des World Monuments Watch eingetragen. 2009 beschlossen die Danziger Behörden den teilweisen Wiederaufbau der Westschanze.

Die Fledermäuse

Die Festung Weichselmünde ist von Fledermäusen bewohnt. Im Jahre 2005 wurden 313 Tiere gezählt. Es waren die Gattungen Fransenfledermaus, Wasserfledermaus und Teichfledermaus vertreten. Deswegen wurde die Festung als Naturschutzgebiet Natura 2000 anerkannt.

 Commons: Wisłoujście – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.39476388888918.680855555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weichselmünde — Weichselmünde, Festung dritten Ranges im Regierungsbezirk u. bei Danzig der preußischen Provinz Preußen, rechts an der Mündung der Weichsel, wurde Ende 1863 stärker befestigt. Südlich dabei die durch Weichselarme gebildete u. ebenfalls befestigte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weichselmünde — Weichselmünde, Dorf im preuß. Regbez. Danzig, Kreis Danziger Niederung, an der Danziger Weichsel und unweit der Ostsee, hat einen Teil der Festungswerke von Danzig, eine evang. Kirche, ein Seebad und (1905) 1468 Einw. Vgl. Hoburg, Geschichte der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Danzig [1] — Danzig (poln. Gdansk, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. Provinz Westpreußen u. des Regierungsbezirks D. (s. S. 510), Festung zweiten Ranges, einst eine mächtige Hansestadt u. noch jetzt als Handelsplatz wichtig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johannes Trojan — (* 14. August 1837 in Danzig; † 23. November 1915 in Rostock) war ein deutscher Schriftsteller. Johannes Trojan, porträtiert von Hermann Scherenberg (1879) …   Deutsch Wikipedia

  • Danzig — (poln. Gdansk lat. Gedanum), Stadtkreis und Hauptstadt des Reg. Bez. D. (7957 qkm, 665.992 E., 2 Stadt , 10 Landkreise) in der preuß. Prov. Westpreußen, Festung, etwa 4 km von der Danziger Bucht (s.d.), am Einfluß der vereinigten Mottlau und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hans Christoffer von Königsmarck — Hans Christoffer Graf von Königsmarck (auch Hans Christoph von Königsmark, Hans Christoff oder Hans Christopher; * 4. März 1600 in Kötzlin in der Prignitz; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Heinrich Becker — 1878, Ausschnitt aus einem Gemälde von Julius Schrader im historischen Kölner Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Neufahrwasser — Neufahrwasser, Hafenort und Vorstadt von Danzig, 6 km davon entfernt, auf der linken Seite der Danziger Weichsel, deren eigentliche Mündung seit dem Weichseldurchbruch bei Neufähr durch einen Damm geschlossen ist, durch den Hafenkanal aber mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neufahrwasser — Neufahrwasser, Hafen und Vorstadt von Danzig, l. an der Weichselmündung, mit der Ostsee durch einen Hafenkanal verbunden, zwei Leuchttürme. Am rechten Weichselufer Festung Weichselmünde; nahebei das Seebad Westerplatte, [Karte: Ostpreußen etc. I …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anton van Obberghen — Schloss Kronborg in Helsingør …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”