Florian Hartleb

Florian Hartleb

Florian Hartleb (* 1979 in Passau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben

Florian Hartleb studierte Politikwissenschaft, Jura und Psychologie an der Eastern Illinois University (USA) und an der Universität Passau und war Stipendiat in der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. 2004 promovierte er mit 24 Jahren (Promotionskolleg der Hanns-Seidel-Stiftung) zum Thema Rechts- und Linkspopulismus. Anschließend arbeitete er als Pressereferent im Deutschen Bundestag und an der Technischen Universität Chemnitz, zudem als Schulbuchautor für Sozialkunde an Gymnasien. Im Mai 2010 wurde er mit 30 Jahren zum Professor für Politikmanagement an der Internationalen Hochschule für Exekutives Management Berlin berufen. Im Wintersemester 2010 war er Vertretungsprofessor für das Lehrgebiet Politische Kommunikation und Politikmanagement an der Business School Potsdam. Von März 2011 an ist er Research Fellow beim Centre for European Studies in Brüssel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Feldern Populismus, Parteien und Politische Führung. Als Experte tritt er auch im Fernsehen auf, u.a. bei Phoenix und beim ZDF.

Veröffentlichungen

  • Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14281-X.
  • Populismus – ein Hindernis für Politische Sozialisation? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41 (2005), S. 32–38.
  • Die Deutsche Stimme – Das intellektuelle Sprachrohr der NPD? In: Uwe Backes, Henrik Steglich (Hrsg.): Die NPD - Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei. Nomos, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-3122-3.
  • zus. m. Frank Decker: Populism on Difficult Terrain: The Right- and Left-Wing Challenger Parties in Germany. In: German Politics 16 (2007) 4, S. 434–454
  • zus. m. Frank Decker: L’euroscepticisme en Allemagne. Les partis politiques et l’Union Européenne. In: Laure Neumayer/Antoine Roger/Frédéric Zalewski (eds.): L’Europe contestée: ‘populisme’ et ‘euroscepticisme’ dans l’Union européenne élargie, Paris: Michel Houdiard Éditeur 2008, S. 34–54.
  • zus. m. Melani Barlai: Ungarischer Populismus und Rechtsextremismus. Ein Plädoyer für die Einzelfallforschung. In: Südosteuropa Mitteilungen, 48 (2008) 4, S. 34–51.
  • Götterdämmerung für die CSU. Zur Landtagswahl in Bayern. In: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 6, S. 965–968.
  • Nach Haider. Zur Bedeutung der charismatischen Person im (österreichischen) Rechtspopulismus. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 47 (2008) 6, S. 127–137.
  • Der (Anti-)Globalisierungsdiskurs der NPD. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 57 (2008) 2, S. 173–180.
  • zus. m. Christian Raps: Punktlandung Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Schroedel-Verlag, Braunschweig 2009, ISBN 978-3-507-10878-3.
  • Ein Phönix namens CSU. Zur Situation der CSU vor und nach der Bundestagswahl 2009. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 48 (2009) 2, S. 112–121.
  • Mehrheitswahl und Gerechtigkeit. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderheft „Wahlsystemreform“, 19 (2009), S. 81–103.
  • zus. m. Melani Barlai: Die Roma in Ungarn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (2009) B 29–30, S. 33–39.
  • zus. m. Friso Wielenga (Hrsg.): Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich, Münster u.a. 2011, ISBN 978-3-8309-2444-9. Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im April 2011: www.faz.net
  • Auf der Suche eines anderen „good governance“: Die Kritik(er) der Globalisierung. In: Tilman Mayer u.a.(Hrsg.): Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 373–390.
  • Populismus. In: Martin Hartmann, Claus Offe (Hrsg.): Lexikon der politischen Philosophie und Theorie. C.H. Beck-Verlag, München 2011, S. 53–55.
  • Nach ihrer Etablierung. Rechtspopulistische Parteien in Europa. Begriff – Strategie – Wirkung. Zukunftsforum Politik, Sankt-Augustin/Berlin 2011: Konrad-Adenauer-Stiftung, ISBN 978-3-942775-24-3.
  • A new Protest Culture in Western Europe?, in: European View, 10 (2011) 1, S. 3-10.
  • Idole in der Politik? Der Fall „(Dr.) Karl-Theodor zu Guttenberg“, in: Erna Lackner (Hrsg.): Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft, Innsbruck 2011, S. 111-122.
  • A thorn in the side of European elites: The new Euroscepticism, Centre for European Studies, Brussels 2011.
  • After their establishment: Right-wing Populist Parties in Europe, Centre for European Studies/Konrad-Adenauer-Stiftung, Brussels 2011.
  • Wie entsteht ein gutes sozialwissenschaftliches Konzept?, in: Zeitschrift für Politikberatung, (2011) 3, S. 109-118.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartleb — ist ein thüringischer Herkunftsname und der Familienname folgender Personen: Florian Hartleb (* 1979), deutscher Politologe Karl Hartleb (1886–1965), österreichischer Politiker Tobias Hartleb (* 20. Jh.), deutscher Komponist Siehe auch: Hartleben …   Deutsch Wikipedia

  • Populismus — (lat.: populus, „Volk“) bezeichnet eine um „Nähe zum Volk“ bemühte Politik, die Unzufriedenheit, Ängste und aktuelle Konflikte für ihre Zwecke instrumentalisiert, indem sie Gefühle anspricht und einfache Lösungen vorstellt. Populistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtspopulismus — Der Rechtspopulismus ist eine politische Strömung in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildete und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fasste. Die Vertreter dieser Strömung… …   Deutsch Wikipedia

  • Geert Wilders — 2010 in Zwolle Geert Wilders (* 6. September 1963 in Venlo, Provinz Limburg) ist ein niederländischer Politiker, Vorsitzender der Partij voor de Vrijheid (Partei für die Freiheit) und seit 1998 Mitglied der Zweiten Kammer der G …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen muß leben — ist ein im Januar 2007 gegründeter Landesverband des Vereins Die Deutschen Konservativen mit Sitz in Hamburg. Geschäftsführender Vorsitzender des Vereins ist der Journalist Joachim Siegerist. Bremen muß leben nahm als Wählervereinigung am… …   Deutsch Wikipedia

  • Ronald Schill — Ronald Barnabas Schill (* 23. November 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker. Schill war Gründungsvorsitzender der Partei Rechtsstaatlicher Offensive und von 2001 bis 2003 Zweiter Bürgermeister und Innensenator… …   Deutsch Wikipedia

  • Protestpartei — Der Begriff Protestpartei bezeichnet Parteien, die in der Wählerschaft vorhandenen Unmut oder Protesthaltungen zu kanalisieren und zu nutzen versuchen. Er unterstellt diesen Parteien, sich stark auf ein Thema zu konzentrieren und Stellungnahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europaskepsis — Der Begriff Europaskepsis oder Europakritik bezeichnet die Ablehnung gegenüber dem Prozess der europäischen Integration, gegenüber den Zielen der Europäischen Union oder gegenüber deren politischem System und seinen supranationalen Institutionen …   Deutsch Wikipedia

  • Linkspopulismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Rechtsstaatlicher Offensive — Die Partei Rechtsstaatlicher Offensive war eine rechtskonservative beziehungsweise rechtspopulistische Kleinpartei in Deutschland, die von 2000 bis 2007 existierte. Sie war von 2001 bis 2004 an der Regierung in Hamburg beteiligt. Ihre Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”