Foskort

Foskort

Der Foskort, auch als Foßkutt oder Voßkutt bezeichnet, ist ein aufrecht gestellter Findling in Burhafe, einem Ortsteil von Wittmund, im Landkreis Wittmund in Niedersachsen. Er ragt am Rande des Kirchenhügels, südöstlich der Kirche, 2,2 m aus der Erde.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Länge, beziehungsweise in aufgerichtetem Zustand die Höhe des Findlings, beträgt rund m, von denen aber nur ein Teil sichtbar ist. Sein trapezoider Querschnitt hat eine Breite von rund 1,7 m und eine Dicke von 0,8 m.[1] Eine Einritzung auf seiner Oberfläche wird als Darstellung eines Hahnenfußes gedeutet. Eine Eintiefung soll die Form einer Schuhsohle haben. Angeblich wurde er 1929 beim Bau des benachbarten Hauses um fünf Meter nach Süden und/oder Westen versetzt.

Während der Trichterbecherkultur wurden Findlinge, besonders wenn sie bereits eine plattenförmige Struktur hatten, zum Grabbau benutzt. Daher wird angenommen, der Foskort habe als Grabdeckstein gedient.[2][3]

Sagen

Einer ätiologischen Sage zufolge schleuderte ein Riese den Stein, um den Bau des Hafens zu verhindern oder um die Kirche oder den separat stehenden Kirchturm zu zerstören. Weitere Wurfgeschosse (Findlinge) sollen im Kirchhügel in der Nähe des Foskorts verborgen liegen. Weil ein Hahnenschrei die Zerstörungen verhinderte, wurde der Hahnenfuß eingeritzt.[4]

Eine weitere Sage rankt sich um eine Eindellung des Steins: Der Teufel habe sich einen Fuchspelz übergeworfen, um einen Jäger, der selbst am Karfreitag die Jagd nicht lassen konnte, zu narren. Um sich zu verstecken, habe er sich so eng an den Stein gedrückt, dass ein Abdruck zurückgeblieben sei.[5] Diese Sage wird oft zur Erklärung des Namens Voßkutt herangezogen. „Voß“ ist die niederdeutsche Bezeichnung für den Fuchs,[6] „kutt“ könnte auf die Kutte, den Überwurf hinweisen,[5] diese Deutung ist aber sprachwissenschaftlich nicht gesichert.

In vielen Märchen werden erratische Blöcke als jene Orte bezeichnet, von denen die neugeborenen Kinder stammen. In verschiedenen Regionen werden dabei bestimmte Steine als Ursprung genannt, in der Gegend von Burhafe sagt man, sie kämen ünner d’ Fosskutt weg.[7]

Literatur

  • J. H. Müller und J. Reimers: Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer der Provinz Hannover. Ortsakten der Ostfriesischen Landschaft, Hannover 1893, S. 299f.

Weblinks

  • Voßkutt auf der Seite Burhafe – Die ev.-luth. Kirche des Genealogie-Forums.

Einzelnachweise

  1. Erhard Kühlhorn, Almuth Salomon (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50000. Blatt Wangerland/Hooksiel-West. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 2, Teil 10, Kommissionsverlag, Bielefeld 1986, S. 25 ISBN 3-7848-3630-5
  2. Erhard Kühlhorn, Almuth Salomon (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50000. Blatt Wangerland/Hooksiel-West. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 2, Teil 10, Kommissionsverlag, Bielefeld 1986, S. 22 ISBN 3-7848-3630-5
  3. Franz Kurowski: Das Volk am Meer: die dramatische Geschichte der Friesen. Türmer-Verlag, 1984, S. 10 ISBN 3878290829
  4. Wilhelmine Siefkes: Ostfriesische Sagen und sagenhafte Geschichten. Verlag Ostfriesische Landschaft, 1963, S. 110
  5. a b Klaus Mailahn: Reineke Fuchs und die Göttin: Neue Erkenntnisse über ein heiliges Tier der Großen Mutter. Grin Verlag, 2010, S. 178 ISBN 3-6406-4615-0
  6. Alexander Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Walter de Gruyter, 2004, S. 110, ISBN 3-11-017469-3
  7. Dieter Damwerth: Sagen und Märchen aus Ostfriesland. 2. Auflage, Husum Druck, 2008, S. 68 ISBN 3-8804-2782-8
53.5762127.824183

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burhafe — Stadt Wittmund Koordinaten: 53° 36′& …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”