Francesco Calogero (Physiker)

Francesco Calogero (Physiker)

Francesco Calogero (* 6. Februar 1935 in Fiesole) ist ein italienischer Physiker.

Calogero (rechts) in Oberwolfach 1984, mit De Concini, Eugene Trubowitz

Calogeros Vater, Guido Calogero, war von den italienischen Faschisten in den 1940er Jahren auf ein Dorf in den Abruzzen (Scanno) verbannt worden. Calogero studierte an der Universität Rom (La Sapienza), wo er 1958 cum laude sein Diplom machte (Laurea). Calogero blieb an der La Sapienza und wurde dort 1976 Professor für theoretische Physik.

Calogero befasst sich mit Fragen der mathematischen Physik, speziell quantenmechanischen Streuproblemen, Solitonengleichungen und quantenmechanischer Vielteilchentheorie insbesondere hin Hinblick auf exakt lösbaren Modellen. Ein quantenmechanisches eindimensionales Vielteilchensystem aus über abstoßende Coulombkräfte miteinander wechselwirkenden Teilchen, das er untersuchte, ist nach ihm und Jürgen Moser benannt (Calogero-Moser-System oder Calogero-Moser-Sutherland System zusätzlich nach Bill Sutherland[1]). Wahlweise kann noch ein äußerer harmonischer Oszillator zugeschaltet werden, um in einem Volumen eingesperrte Teilchen zu simulieren. Das Modell ist exakt lösbar, wie 1971 von Calogero im quantenmechanischen Fall nachgewiesen[2] und von Moser im klassischen Fall[3] , und ein wichtiges Modellsystem der mathematischen Physik mit Anwendungen auch in der reinen Mathematik. Exakt lösbare eindimensionale Vielteilchen-Systeme mit exponentieller Wechselwirkung waren zuvor von Morikazu Toda gefunden worden.

Eine spezielle Solitonengleichung ist nach ihm Degasperis und Athanassios Fokas benannt.[4] 1997 stellte er auch eine Interpretation der Quantenmechanik vor, die als Ursache der Quantisierungseffekte Fluktuationen der Raum-Zeit aufgrund der Gravitationswirkung ferner Massen im Universum annimmt (Vermutung von Calogero).[5]

Seit 1987 war er Mitglied der Sektion mathematische Physik der IUPAP, 1990 bis 1993 deren Sekretär und 1993 bis 1996 deren Präsident.

Er ist in Abrüstungsfragen engagiert und war 1989 bis 1997 Sekretär der Pugwash-Konferenzen. In dieser Funktion nahm er für diese Organisation auch 1995 den Friedensnobelpreis an. 1997 bis 2001 war er Vorstand des Pugwash Rates.[6] 1982 bis 1992 war er Mitglied im Leitungsrat des SIPRI.

Schriften

  • Classical many body problems amenable to exact treatments, Springer, Lecture Notes in Physics Nr.749, 2001
  • Variable phase approach to potential scattering, Academic Press 1967 (auch ins Russische übersetzt)
  • mit A. Degasperis: Spectral transform and solitons, North Holland 1982 (auch ins Russische übersetzt)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sutherland ist Professor an der University of Utah. Er wurde 1968 an der SUNY promoviert
  2. F. Calogero: Solution of the one-dimensional N-body problem with quadratic and/or inversely quadratic pair potentials, J. Math. Phys., Band 12, 1971, S. 419-436, Erratum, J. Math. Phys., Band 37, 1996, S.3646. Unabhängig und etwa gleichzeitig für den Kreisfall (periodische Randbedingungen), entsprechend Wechselwirkungspotentialen in der Form inverser quadrierter Sinus-Funktionen, von Bill Sutherland, Exact results for a quantum many-body problem in one dimension, Teil 1,2 Phys. Rev. A, Band 4, 1971, S. 2019-2021, Band 5, 1972, S. 1372-1376. Die Bezeichnung Calogero-Moser-Sutherland wurde dann besonders für die Sinus-Funktions-Variante benutzt.
  3. Moser Three integrable Hamiltonian systems connected with isospectral deformations, Adv. Math., Band 16, 1975, S. 197-220. Später wies Perelomov daraufhin, dass schon Carl Gustav Jacobi (Gesammelte Werke Band 4, 1866, S.533) den Fall von drei Teilchen behandelt hatte.
  4. Calogero-Degasperis-Fokas Gleichung bei mathworld
  5. Calogero: Cosmic origin of quantization, Phys. Lett. A, Band 228, 1997, S.335-346. Die Theorie baut auf der stochastischen Mechanik von Edward Nelson auf.
  6. Rat des Pugwash

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francesco Calogero — heißen: Francesco Calogero (Physiker) (* 1935), italienischer Physiker Francesco Calogero (Regisseur) (* 1957), italienischer Regisseur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Calogero — ist der Familienname folgender Personen: Francesco Calogero (Physiker) (* 1935), italienischer Physiker Francesco Calogero (Regisseur) (* 1957), italienischer Regisseur Lorenzo Calogero (1910 1961), italienischer Lyriker und Arzt sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marvin Goldberger — Marvin Leonard Goldberger (* 22. Oktober 1922 in Chicago) ist ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Leben und Werk Goldberger studierte an der Universität Chicago, wo er 1949 bei Enrico Fermi über die Streuung von Neutronen hoher Energie… …   Deutsch Wikipedia

  • Marvin Leonard Goldberger — Marvin „Murph“ Leonard Goldberger (* 22. Oktober 1922 in Chicago) ist ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Leben und Werk Goldberger studierte am Carnegie Institute of Technology (Bachelor Abschluss 1943) und an der Universität Chicago,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Sizilianer — Die Liste bekannter Sizilianer gibt einen Überblick über Personen, die aus Sizilien stammen. Der Begriff „Sizilianer“ bezeichnet nicht eine bestimmte Ethnie, sondern dient lediglich als Herkunftsbezeichnung. Personen, die nicht in Sizilien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lat–Laz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”