- Fiesole
-
Fiesole Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Florenz (FI) Koordinaten: 43° 48′ N, 11° 18′ O43.811.3295Koordinaten: 43° 48′ 0″ N, 11° 18′ 0″ O Höhe: 295 m s.l.m. Fläche: 42 km² Einwohner: 14.341 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 341 Einw./km² Postleitzahl: 50014 Vorwahl: 055 ISTAT-Nummer: 048015 Demonym: Fiesolani Schutzpatron: San Romolo (6. Juli) Website: Gemeinde Fiesole Fiesole ist eine Stadt mit 14.341 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Florenz, Region (Toskana), Italien. Sie ist reich an Kunstschätzen aus verschiedenen Epochen, Sitz des Europäischen Hochschulinstituts und eines katholischen Bischofs.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort erstreckt sich über ca. 42 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 339 Einwohner/km². Er liegt ca. 8 km nordöstlich von Florenz.
Zu den Ortsteilen zählen Pian di San Bartolo, Pian del Mugnone und Caldine.
Die Nachbargemeinden sind Bagno a Ripoli, Borgo San Lorenzo, Firenze, Pontassieve, Sesto Fiorentino und Vaglia.
Geschichte
Das antike Faesulae war eine Gründung der Etrusker. Die Stadtmauer wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. begonnen und im 3. Jahrhundert v. Chr. ausgebaut. Für diese Zeit wird Faesulae zum ersten Mal in schriftlichen Quellen erwähnt: 225 v. Chr. erlitten dort die Römer eine Niederlage gegen die Kelten,[2] während des Zweiten Punischen Krieges lagerte Hannibal 217 v. Chr. zeitweilig bei Faesulae.[3] Im Bundesgenossenkrieg wurde die Stadt 90 v. Chr. vom römischen Feldherrn Lucius Porcius Cato zerstört. Einige Jahre später siedelte der Diktator Sulla dort eine Veteranenkolonie an.[4] 63 v. Chr. beteiligte sich Faesulae am Aufstand Catilinas.
Während der Zeit des Augustus wurden ein Theater und eine Thermenanlage errichtet. 405 besiegte Stilicho bei Faesulae die Westgoten. 1125 wurde die Ortschaft von Florenz eingenommen und bis auf den Dom und den Bischofspalast zerstört.
Sehenswürdigkeiten
- Dom S. Romolo, gelegen an der zentralen Piazza Mino da Fiesole, dem alten römischen Forum, begonnen 1028, nach einigen Erweiterungen während des 13. und 14. Jh. tiefgreifende Restaurierung von 1878-83. Der romanische Bau ist im Inneren - wenngleich in sehr viel einfacherer Ausführung - von Formen geprägt, die für die florentinische Protorenaissance typisch sind. Der schlanke, das Ortsbild prägende und weithin sichtbare Campanile vom Anfang des 13. Jh. mit Überarbeitungen im 18. und 19. Jh.
- Chiesa Sant' Alessandro
- Kloster San Francesco
- Kloster San Domenico
- Badia Fiesolana
- Zona Archeologica mit römischem Theater, einer Thermenanlage und Resten der etruskischen Stadtbefestigung und dem archäologischen Museum (Museo civico)
- Museo Bandini
- Villa Medici
Städtepartnerschaften
Söhne und Töchter der Stadt
- Andrea Barzagli (* 1981), Fußballspieler
- Dacia Maraini (* 1936), Schriftstellerin
- Emiliano Viviano (* 1985), Fußballspieler
Literatur
- P. Bocci Pacini: Faesulae (Fiesole) N. Etruria, Italy. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton, N.J. 1976, ISBN 0691035423 (online).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Polybios 2, 25.
- ↑ Titus Livius 22, 3−4.
- ↑ Cicero, Catilinarische Reden 2, 20; Sallust, Bellum Catilinae 24.
Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Val d’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisenzio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi | Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline Valdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | Gambassi Terme | Greve in Chianti | Impruneta | Incisa in Val d’Arno | Lastra a Signa | Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino | Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve | Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano in Val di Pesa | San Godenzo | San Piero a Sieve | Scandicci | Scarperia | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa | Vaglia | Vicchio | Vinci
Wikimedia Foundation.