Franz Hellweger

Franz Hellweger

Franz Hellweger (* 7. September 1812 in St. Lorenzen im Pustertal; † 15. Februar 1880 in Innsbruck) war ein Tiroler Maler.

Leben und Wirken

Hellweger wurde als Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Josef Hellweger und der Elisabeth Damm geboren. Er besuchte die Schule in St. Lorenzen, danach die k. k. Kreishauptschule in Brixen. 1823 starb sein Vater, als er elf Jahre alt war. Im Alter von 15 Jahren ging er bei dem Maler Andreas Winkler in Mühlen im Tauferer Tal in die Lehre, wo er drei Jahre blieb. Der Kunstfreund Johann Vintler aus Bruneck wurde auf seine Arbeiten aufmerksam; er wurde sein Freund und Förderer.

Im Oktober 1832 ging Hellweger auf die Akademie in München. Hellweger wurde in die königliche Akademie aufgenommen. Er zeichnete zunächst unter Professor Clemens von Zimmermann im Antikensaal. Gleichzeitig besuchte er die Malklasse von Professor Heinrich Maria von Heß.

1837 vollendete Hellweger sein erstes Altarblatt Die Vermählung der heiligen Katharina für die Kirche in Aufhofen im Pustertal.

Von 1838 bis 1840 arbeitete er für Peter von Cornelius bei der Ausschmückung der Ludwigskirche in München mit Fresken mit. Im Sommer 1843 half er bei der Erstellung von bildnerischem Schmuck für den Domchor im Kölner Dom mit.

Im Juni 1851 übersiedelte er nach Tirol. Von 1851 bis 1862 arbeitete er in Hall in Tirol. 1862 zog er nach Innsbruck; im gleichen Jahr heiratete er Marie von Wenger aus Hall, eine Tochter aus einem alten Handelshaus. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Michael wurde später Priester und unterrichtete am Knabenseminar in Brixen, Ludwig wurde Landessekretär in Innsbruck.

Von Hellwegers Werken sind heute 78 identifizierbare Gemälde erhalten, die sich teils in kirchlichem, teils in privatem Besitz befinden.

Hellwegers Stil ist der spätnazarenischen Malerei zuzuordnen.

Am 1. Februar 1880 erkrankte Hellweger an einer Erkältung, die sich zu einer Lungenentzündung verschlimmerte. An deren Folgen starb er am 15. Februar 1880 in Innsbruck.

Quelle

  • Beatrix Werkner-Delago: Franz Hellweger - zum 100. Todestag. In: Der Schlern. Heft 1, Januar 1980, S. 5–10.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellweger — Hellweger, Franz, geb. 1812 in St. Lorenzen bei Brunecken in Tyrol, widmete sich der Malerkunst u. studirte seit 1832 in München unter Zimmermann u. Heß. Er malte mit in der Ludwigskirche, sowie auch für den Kölner Dom u. das Münster von Speier.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bayernfenster — Die Bayernfenster sind eine Reihe von fünf Fenstern im südlichen Seitenschiff des Kölner Doms. Sie zeigen fünf Szenen aus der Anfangszeit des Christentums, beginnend mit Johannes dem Täufer im Westen und im Osten endend mit Stephanus, dem ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Mader — (* 9. September 1824 in Wolf, einem Weiler bei Steinach am Brenner in Tirol[1]; † 31. Mai 1881 in Bad Gastein) war ein österreichischer Maler. Georg Mader erlernte den Beruf des Müllers und arbeitete bis zu seinem 16. Lebensjahr als Knecht. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerspitalkirche St. Blasius — Die ehemalige Bürgerspitalkirche und heutige römisch katholische Pfarrkirche St. Blasius (die gelegentlich auch Heilig Geist Kirche genannt wurde) liegt in Salzburg direkt am Mönchsberg nächst dem östlichen Ende der Getreidegasse und nächst dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerspitalskirche St. Blasius — Bürgerspitalkirche St. Blasius Die ehemalige Bürgerspitalkirche und heutige Pfarrkirche St. Blasius (die gelegentlich auch Heilig Geist Kirche genannt wurde) liegt in Salzburg direkt am Mönchsberg nächst dem östlichen Ende der Getreidegasse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1971 — Die 2. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 26. bis 28. Februar 1971 in Vandans in Österreich statt. Die österreichische Mannschaft gewann beide Einsitzerbewerbe und acht von neun Medaillen, die italienische Mannschaft siegte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft 1975 — Die 2. FIL Naturbahnrodel Junioreneuropameisterschaft fand vom 1. bis 2. März 1975 in Fénis in Italien statt. Die österreichische Mannschaft gewann als erste alle drei Wettbewerbe. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft 1974 — Die 1. FIL Naturbahnrodel Junioreneuropameisterschaft fand vom 19. bis 20. Januar 1974 in Rasen in Italien statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft 1976 — Die 3. FIL Naturbahnrodel Junioreneuropameisterschaft fand vom 24. bis 25. Januar 1976 in Inzing in Österreich statt. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der Naturrodelbahn 2 Einsitzer Herren 3 Einsitzer Damen …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbahnrodel-Europapokal — Der Naturbahnrodel Europapokal war ein von 1967 bis 1995 jährlich ausgetragener Wettbewerb im Naturbahnrodeln. Der Europapokal wurde von den Rodelvereinen aus Inzing in Österreich, Olang in Italien und Unterammergau in Deutschland gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”