St. Lorenzen (Südtirol)

St. Lorenzen (Südtirol)
St. Lorenzen
(ital.: San Lorenzo di Sebato)
Wappen von St. Lorenzen
St. Lorenzen (Südtirol)
St. Lorenzen
St. Lorenzen
Lage von St. Lorenzen in Südtirol
Bezirksgemeinschaft Pustertal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 3.438/3.756
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
96,63 % deutsch
2,04 % italienisch
1,34 % ladinisch
Koordinaten 46° 47′ N, 11° 54′ O46.78333333333311.9810Koordinaten: 46° 47′ N, 11° 54′ O
Meereshöhe: 784 - 2.194 m s.l.m. (Zentrum: 810 m s.l.m.)
Fläche/Dauer-
siedlungsraum:
51,5/14,4 km²
Fraktionen: Ellen, Fassing, Sankt Lorenzen, Hörschwang, Kniepass, Lothen, Montal, Moos, Onach, Pflaurenz, Runggen, Saalen, Sonnenburg, St. Martin, Stefansdorf
Nachbargemeinden: Bruneck, Kiens, Lüsen, Enneberg, Pfalzen, Rodeneck
Postleitzahl: 39030
Vorwahl: 0474
ISTAT-Nummer: 021081
Steuernummer: 021081
Politik
Bürgermeister (2005): Helmut Gräber

Sankt Lorenzen (italienisch San Lorenzo di Sebato), das römische Sebatum, ist eine Marktgemeinde mit 3756 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im Pustertal in Südtirol (Italien) und liegt am Zusammenfluss von Rienz und Gader.

Lage von St. Lorenzen im Pustertal

Um den Hauptort St. Lorenzen (708 Einwohner) liegen in näherer und weiterer Entfernung mehrere Dörfer und Weiler (Einwohnerzahl in Klammer): Sonnenburg (162), Fassing, Lothen, Kniepass, Hl. Kreuz (230), Pflaurenz (209), Stefansdorf (343), St.Martin (630), Moos, Saalen, Runggen, Montal (388), Ellen, Onach (238), Hörschwang, Pfaffenberg.

Montal, Ellen und Onach waren bis 1928 eigenständige Gemeinden, wurden dann der Marktgemeinde St.Lorenzen eingegliedert. Stegen kam damals zur Gemeinde Bruneck.

Zur Gemeinde gehört auch Schloss Sonnenburg, ein ehemaliges Kloster, dem im Mittelalter größere Teile des Gadertales abgabenpflichtig waren.

Inhaltsverzeichnis

Sebatum

Ortsmitte

Im 19. Jahrhundert wurde die These des deutschen Historikers Theodor Mommsen bestätigt, wonach das im Itinerarium Antonini erwähnte "Sebatum" bei St. Lorenzen liegt und nicht wie vorher angenommen bei Schabs im Eisacktal. Der Name dürfte vorrömischen Ursprungs hin und verweist in die Zeit der keltischen Besiedlung des Pustertales. Der Ort stellte im römischen Reich insbesondere in den ersten drei Jahrhunderten eine wichtige Straßenstation dar. Mörtelgemauerte Häuser, teilweise mit Fußbodenheizung und Bäder sind aus dieser Zeit archäologisch nachweisbar und deuten auf relativ großen Wohlstand hin. Auch eine römische Straße wurde teilweise ausgegraben. Im 4. Jahrhundert begann im Zuge der Völkerstürme der Spätantike der Niedergang der Siedlung. Die gemörtelten Steinhäuser wurden von einfachen Häusern und Holzhäusern abgelöst. Im Verlauf des 6. Jahrhunderts zog man sich vermutlich auf den Burgkofel bei Lothen zurück. Ein Münzschatz, der um das Jahr 539 n. Chr. vergraben wurde, markiert das Ende der Talsiedlung. Anfang des zweiten Jahrtausends tauchte der Ort wieder aus dem Dunkel der Geschichte als inzwischen bairisch besiedeltes Gebiet mit den beiden Burgen Sonnenburg und Michaelsburg wieder auf.

Wirtschaft

Ungefähr die Hälfte der Fläche sind Wald, Almwiesen und Weidegebiet. Ungefähr 1.700 ha werden von 263 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet. Der Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe sind Nebenerwerbsbauern. Die Haupterwerbsquelle ist vor allem der Tourismus.

Kirche

In der Kirche

Die Pfarrkirche gehört zu den ältesten Kirchen im Pustertal. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der erste Kirchenbau ist aber bereits in das Ende des 4. oder den Anfang des 5. Jahrhunderts zu datieren. Die Pfarrkirche zum Hl. Laurentius, so wie sie sich heute präsentiert, ist das Ergebnis zahlreicher Erweiterungen, Anbauten und Änderungen, vom Mittelalter bis zur jüngsten Zeit. Mit ihren zwei ungleichen Türmen prägt sie das Bild der Ortschaft. Der mächtige gotische Turm wurde laut einer Inschrift 1454 vollendet. Die Turmuhr stammt aus dem Jahre 1541. Der kleine Turm zeigt mit seinen Spitzbogenfenstern eine spätere Erhöhung. Der untere Teil, an dem bei einer Restaurierung 1988 die romanischen Schallfenster freigelegt wurden, stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert und dürfte an eine Seitenkapelle des ältesten Teils der Kirche angebaut gewesen sein. Als wertvollstes Kunstwerk gilt die Madonna mit dem Jesuskind mit der Traube, die neben dem linken Seitenaltar angebracht ist. Dies ist der Rest eines vom Brunecker Bildhauer Michael Pacher um 1460 geschnitzten Flügelaltars. In der angebauten Egererkapelle finden sich drastische Darstellungen zur Kreuzigung Christi, etwa wie ihm die Dornenkrone aufgesetzt wird, sowie Darstellungen des Fegefeuers.

Museum

Im "Antiquarium" im Eingangsbereich des neuen Rathauses werden in mehreren Vitrinen archäologische Funde aus der Umgebung von St. Lorenzen ausgestellt. Neben einer Vielzahl an Fibeln, schmuckvollen Armbändern und einer sogn. Situla aus der Eisenzeit beeindrucken vor allem ein goldener Ring, goldene Ohrringe, ein Glasbecher und mehrere Keramikfunde aus der Römerzeit. Multimedial kann der Besucher eine Reise in die verschiedenen Zeitepochen unternehmen. Ab September 2011 kann der Besucher in der "Mansio Sebatum", einem archäologischen Museum, das im alten Rathaus eingerichtet wird, in das Leben der Menschen in der Straßenstation zur Eisen- und Römerzeit eintauchen.


Auf dem Sonnenburger Kopf ist außerdem ein archäologischer Lehrpfad eingerichtet.

Weblinks

 Commons: St. Lorenzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Lorenzen — Sankt Lorenzen (abgeleitet von Lorenz) ist der Name folgender Ortschaften und Gemeinden: in Kärnten (Österreich): Sankt Lorenzen, eine Katastralgemeinde der Gemeinde Reichenau Sankt Lorenzen im Lesachtal, eine Katastralgemeinde der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in Südtirol — Liste der 116 Gemeinden Südtirols Deutsch Italienisch Ladinisch Abtei Badia Badia Ahrntal Valle Aurina Aldein Aldino Algund …   Deutsch Wikipedia

  • Kematen (Südtirol) — Sand in Taufers (ital.: Campo Tures) …   Deutsch Wikipedia

  • Kasern (Südtirol) — Prettau (ital.: Predoi) …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Provinz Bozen - Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Provinz Bozen – Südtirol — Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

  • Bozen-Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

  • Provinz Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”