Franz Kerschbaumer

Franz Kerschbaumer

Franz Kerschbaumer (* 1947) ist ein österreichischer Jazzforscher. Seit 1992 leitet er das Institut für Jazzforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Kerschbaumer studierte von 1964 bis 1972 an der Musikhochschule in Graz Trompete (sowohl im Bereich der europäischen Konzertmusik als auch im Jazz) und Kontrabass. 1977 promovierte er an der Universität Graz im Hauptfach Musikwissenschaft über den Personalstil von Miles Davis; dabei handelte es sich um die erste monographische Promotionsschrift über Jazz weltweit[1]. Am Institut für Jazzforschung war er beireits seit 1970 als Lehrbeauftragter tätig. Zwischen 1977 und 1988 war er dort Assistent. 1988 erfolgte seine Berufung als ordentlicher Professor für Popularmusik und jazzidiomatische musikalische Praxis an der gleichen Hochschule; seit 1989 lehrt er auch Jazz am Institut für Musikwissenschaften der Universität Wien.

Seine Forschungs- und Publikationschwerpunkte behandeln neben der Improvisationsanalyse die Geschichte des Jazz und der Popularmusik und die Zusammenhänge zwischen diesen. Seit 1976 ist er Mitherausgeber der beiden Publikationsreihen Jazzforschung / Jazz Research und Beiträge zur Jazzforschung / Studies in Jazz Research. Seit 1992 ist er der Präsident der Internationalen Gesellschaft für Jazzforschung. Zu seinem 60. Geburtstag gaben Franz Krieger und Bernd Hoffmann eine Festschrift heraus.

Als Musiker spielt Kerschbaumer in verschiedenen Grazer Bands (wie dem Miles Davis Project und der City Hall Jazz Band, mit der er auch ein Album als Bassist einspielte).[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Bedeutung der Fidel, der Violine und Small String Bands für die Entstehung des Jazz, in: G. Grupe (Hrsg.) ... a deeper understanding of all music. Wolfgang Suppan zum 75. Geburtstag. Aachen 2010
  • Impressionistische Strukturen im Jazz, in: U.J Blomann & H.-J. Heßler (Hrsg.), Rastlose Brückenbauerin: Festschrift zum 80. Geburtstag von Ilse Storb, Duisburg 2009.
  • Tonale Absorptionen in der Entwicklung des Jazz: Von der britischen Folk Music bis Arnold Schönberg, in: Jazzforschung / Jazz Research, Vol. 38 (2006)
  • Keltische Wurzeln in der amerikanischen Popularmusik, in: Musikethnologische Sammelbände, Vol. 20 (2005)
  • Der Einfluss des Free Jazz auf die Musik von Miles Davis, in: Jazzforschung / Jazz Research, Vol. 34 (2002)
  • Zur Entstehung des Swing-Begleitrhythmus’ in der Folkmusic, in der modernen Popularmusik und im Jazz, in: Jazzforschung / Jazz Research, Vol. (2001)
  • Bluesstrukturen und der Stellenwert des Blues in der Musik von Miles Davis, in: Musik und Kultur Bildung Politik, Vol. 3 (= Festschrift für Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag), Hamburg 2000
  • The Roots and the Development of Fusion in the Music of Miles Davis, in: Jazzforschung /Jazz Research, Vol. 28 (1996)
  • Improvisation modale dans la musique de Miles Davis, in: Musurgia: Analyse et Pratique Musicales, Vol. 2(2) (1995)
  • Booker Little: Seine Improvisations- und Kompositionstechnik, in: Jazzforschung / Jazz Research, Vol. 14 (1982)
  • Miles Davis: Stilkritische Untersuchungen zur musikalischen Entwicklung seines Personalstils, Graz 1978

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Rhythm Changes
  2. City Hall Jazz Band Live (2004)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerschbaumer — ist der Familienname folgender Personen: Anton Kerschbaumer (Theologe) (1823–1909), katholischer Theologe, Historiker und niederösterreichischer Politiker Anton Kerschbaumer (1885–1931), deutscher Maler des Postexpressionismus Franz Kerschbaumer… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Höfler — (* 26. September 1933 in Lana, Südtirol; † 22. November 1961 in Bozen) war ein Südtirolaktivist der 1960er Jahre und erster Oberjäger der 1958 wiedergegründeten Schützenkompanie Lana im Burggrafenamt. Höfler schloss sich dem Befreiungsausschuss… …   Deutsch Wikipedia

  • Sepp Kerschbaumer — Gedenkplatte für Sepp Kerschbaumer Das Grab von Sepp Kerschbaumer …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Kerschbaumer-Putjata — (* 1851 bei Moskau; † 1923 in Los Angeles) war eine russische Medizinerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern in Österreich — Aufgrund Österreichs Scharnierstellung zwischen dem Westen und Osten sind in diese Liste nicht nur Personen mit einem österreichischen Pass aufzunehmen. Der in Ungarn geborene Attila Zoller beispielsweise hat erste wichtige Jahre in Wien erlebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitches Brew — Studioalbum von Miles Davis Veröffentlichung 1970 Label Columbia Records …   Deutsch Wikipedia

  • Booker Little — Booker Little, Jr. (* 2. April 1938 in Memphis (Tennessee); † 5. Oktober 1961 in New York City) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter und Komponist des Hardbop. Little war zu Beginn der 1960er Jahre „einer der aussichtsreichsten Neuerer seines …   Deutsch Wikipedia

  • Filles de Kilimanjaro — Studioalbum von Miles Davis Veröffentlichung 1969 Label Columbia Records …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzforschung — Unter Jazzforschung wird die wissenschaftliche Analyse des Jazz und seines sozio kulturellen Umfeldes verstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gegenwärtige Jazzforschung 3 Forschungseinrichtungen und Archive …   Deutsch Wikipedia

  • Miles Davis — in Nizza 1989 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter, Flügelhornist, Komponist und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”