Franz Rauhut

Franz Rauhut

Franz Rauhut (* 2. Oktober 1898 in Frankenthal; † 1. März 1988 in Würzburg[1]) war ein deutscher Romanist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Rauhut promovierte 1925 in Würzburg bei Arthur Franz mit Die Stellung Mallarmés in der französischen Lyrik (Marburg 1926 u. d. T. Das Romantische und Musikalische in der Lyrik Stéphane Mallarmés) und habilitierte sich 1929 in München bei Karl Vossler über Das französische Prosagedicht (Hamburg 1929). Als „notorischer Gegner des Nationalsozialismus“ [2] hatte er lange Zeit keine Chance, berufen zu werden.

Rauhut war von 1948 bis 1967 ordentlicher Professor für romanische Philologie in Würzburg. 1956 war er Mitbegründer der Blätter für deutsche und internationale Politik.

In den sechziger und siebziger Jahren war er gerichtlich ermächtigter Berater der Kriegsdienstverweigerer.

Rauhut war Schwiegersohn des Indologen Julius Jolly (1849–1932).

Weitere Werke

Romanistik

  • Paul Valéry : Geist u. Mythos, München 1930
  • La Poésie française de Baudelaire à nos jours : Anthologie annotée et commentée, 2 Bde, Leipzig 1929
  • Geschichte und Anthologie der französischen Lyrik 1. Chénier, Romantik u. Parnass 1931, 2. Vom Symbolismus bis zur Gegenwart 1931, 3. Von Chénier bis Baudelaire, 2., völlig umgearbeitete Auflage, München 1952
  • Die Fachausdrücke der Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der romanischen Philologie, Berlin 1948
  • (Hrsg. und Übersetzer) Italienische Sonette der Liebe : Aus Mittelalter u. Renaissance, Freiburg 1951
  • Hall und Nachhall, Klang und Gegenklänge. Eine Lyrik-Auswahl, Herne 1957
  • Der junge Pirandello oder Das Werden eines existentiellen Geistes, München 1964
  • (Zusammen mit Cäcilie Gänssle-Pfeuffer) Die klassizistische und romantische Lyrik der Franzosen : im kulturellen Zusammenhang der Epoche 1780 – 1850, mit kommentierter Anthologie, Heidelberg 1977
  • (Hrsg. und Übersetzer) Michelangelo: Hundert Gedichte, italienisch und deutsch, Würzburg 1981
  • Was ist "Kultur" in Italien, Frankreich und Deutschland? Würzburg 1982
  • 1003 Variationen des Don-Juan-Stoffes von 1630 bis 1934, Nachwort von Cäcilie Gänssle-Pfeuffer. Hrsg. von Helmut Rauhut, Konstanz 1990

Friedensbewegung

  • Ist die allgemeine Wehrpflicht demokratisch, christlich, sozialistisch? Was der Lehrer und der Pfarrer nicht sagen, Wuppertal 1959
  • Kriegsdienstverweigerung heute. Gewissens- und Rechtsfragen, 5. Auflage, München 1972, 6. Auflage, München 1977
  • (Zusammen mit Walter Stock und Georg Förster) Filme gegen Krieg, Gerolzhofen 1977
  • Was der Friede heute braucht, hrsg. von Wolfgang Tischer, Frankfurt 1990

Literatur

  • Romanische Literaturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Franz Rauhut zum 85. Geburtstag, hrsg. von Angel San Miguel, Richard Schwaderer und Manfred Tietz, Tübingen 1985
  • Nachruf durch Richard Schwaderer in: Romanische Forschungen 101, 1989, S. 86 f
  • Frank-Rutger Hausmann: Auch eine nationale Wissenschaft? Die deutsche Romanistik unter dem Nationalsozialismus, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 22, 1998, S. 275 (auch online, siehe Weblinks)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stefan Appelius: Pazifismus in Westdeutschland: die Deutsche Friedensgesellschaft 1945-1968, Band 2, Seite 738, G. Mainz, 1991
  2. Hausmann 1998, S. 275

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauhut — ist der Familienname folgender Personen: Burkhard Rauhut (* 1942), deutscher Mathematiker, ehemaliger Rektor der RWTH Aachen Franz Rauhut (1898–1988), deutscher Romanist Oliver Rauhut (* 1969), deutscher Wirbeltierpaläontologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankenthal — Wappen der Stadt Frankenthal Diese Liste enthält in Frankenthal geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Frankenthal ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter für deutsche und internationale Politik — Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Les Chants de Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Les chants de Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Valery — Paul Ambroise Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète; † 20. Juli 1945 in Paris) war ein französischer Lyriker, Philosoph und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Valéry — Paul Ambroise Valéry (* 30. Oktober 1871 in Cette, Languedoc Roussillon; † 20. Juli 1945 in Paris) war ein französischer Lyriker, Philosoph und Essayist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”