Franz Teyber

Franz Teyber

Franz Teyber (* 25. August 1758 in Wien; † 21. Oktober 1810 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Kapellmeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Franz Teyber, Bruder von Anton Teyber, bekam seine anfängliche Ausbildung durch den Vater Matthäus Teyber (1711–1785), welcher Violinist an der k.k. Hofkapelle in Wien war und absolvierte ein Studium bei Georg Christoph Wagenseil. 1786–1788 war er Dirigent der Wandertheatergesellschaft Schikaneders. 1788/89 ist er zu Karlsruhe in Diensten des Markgrafen von Baden, 1791/93 im Rheinland (Köln), 1794/95 in Regensburg und Augsburg. 1796–1798 war Franz Teyber Konzertmeister in Bern. Ende 1798 kehrte er nach Wien zurück, komponierte alternierend mit seinem Bruder Anton Redouten-Tänze und trat wieder mit Schikaneder in Zusammenarbeit. Ab 1801 Musikdirektor des Theaters an der Wien, welches im gleichen Jahr am 13. Juni mit der Oper "Alexander" (Musik: Franz Teyber; Libretto: Emanuel Schikaneder) eröffnet wurde. Ab 1807 war Teyber am Theater in der Leopoldstadt[1] . Teyber, den man als Orgelvirtuosen mit J.G. Albrechtsberger verglichen hatte, wurde 1809 Domorganist von St. Stephan in Wien [2] und am 13. Aug. 1810 auch zum k.k. Hoforganisten berufen.

Im Jahr 1894 wurde in Wien Penzing (14. Bezirk) die Teybergasse nach der Musikerfamilie Teyber benannt.

Werkliste (unvollständig)

  • Kyrie D (17. Aug. 1776)
  • Missa De Sanctissima Trinitate Es m. großem Orch., V.u. Vc.-Solo (1806)
  • Preludi per l'Organo nel Tempo della santa Messa F (1809)
  • Tre Preludi per la santissima Messa D (1810)
  • 6 Streichquartette
  • 12 Deutsche Tänze(25. Nov. 1798 Wien, Kleiner Redouten-Saal)

Bühnenwerke

  • Laura Rosetti, Oper 3 Akte (Aug. 1785 Preßburg)
  • Die Dorfdeputirten, komische Oper 3 Akte (18. Dez. 1785 Wien, Kärntnertor- Theater)
  • Adelheid v. Veltheim (G.F.W. Grossmann), Singspiel 3 Akte (1788 Karlsruhe)
  • Fernando u. Jariko, oder die Indianer (K.v. Eckartshausen), Singspiel 3 Akte (5. Sept. 1789 Wien-Wieden, Freihaustheater)
  • Die Entführung, oder Ritter Karl v. Eichenhorst (G.A. Bürger), Schauspiel m. Gsg. 4 Akte (1793 Köln)
  • Alexander (E. Schikaneder), große heroische Oper 2 Akte
  • Der Schlaftrunk (Ch. F. Bretzner), komisches Singspiel 2 Akte (12. Nov. 1801)
  • Der Telegraph, oder der Neuigkeitskrämer (F.K. Gewey)
  • Pfändung u. Personalarrest (E. Schikaneder), Operette (7. Dez. 1803)
  • Scheredin u. Almanzor, oder die Unsterblichkeit auf der Probe (I.F. Castelli; nach dem Französischen), Singspiel 4 Akte (9. Aug. 1804)
  • Der Zerstreute (F.X. Huber), komische Oper 3 Akte (29. Jan. 1805)
  • Andraßek u. Juraßek (F. Kees), komische Pantomime 2 Akte (20. Febr. 1807)
  • Der Schiffmeister v. Straubing (C. Schikaneder), bürgerliches Lustspiel mit Gesang 3 Akte (23. Mai 1807)
  • Aragis v. Benevent (J.A. Gleich), Orig.-Schauspiel mit Gesang 3 Akte (24. Okt. 1807)
  • Lohn der Nachwelt (ders.), Singspiel 4 Akte (23. Nov. 1807)
  • Die Vermählungsfeier Alberts v. Oesterreich , Orig.-Schauspiel mit Gesang 4 Akte (9. Jan. 1808)
  • Die beyden Marillo , Schauspiel mit Gesang 3 Akte (8. Juli 1808)
  • Ruthards Abentheuer, oder die beyden Sänger, romant.-kom. Oper 3 Akte (26. Juli 1808)
  • Pumphia u. Kulikan (J. Perinet; bearb. nach Bemardon Kurtz), Karikatur-Oper 2 Akte (8. Okt. 1808)
  • Eppo v. Gailingen (J.A. Gleich), Gemählde der Vorwelt mit Gesang 3 Akte (27. Jan. 1809)
  • Das Strafgericht (J. St. v. Menner), romant. Dichtung mit Gesang 4 Akte (22. Febr. 1809)
  • Der bezauberte Blumenstrauß (J. Worelly), kom. Pantomime 2 Akte (29. Aug. 1809)
  • Der lebendige Postillonstiefel, oder die Luftreise des Arlequin u. der Columbina (F. Kees), Zauberpantomime 2 Akte (7. Juli 1810)
  • Das Spinnerkreutz am Wienerberge, Singspiel 3 Akte (24. Aug. 1811)

Drucke

  • 3 Klavier-Quartette D, B, Es,
  • 3 Son. f. Pfte. Es, B, G
  • Ouvertüre aus der Oper Alexander,Klavierauszug
  • 12 Menuette C, Kl.A., u. 12 Deutsche Tänze, Klavierauszug
  • Sonate in G (Pfte., V., Vc.)
  • Marsch D aus der Oper Aragis v. Benevent f. Pfte.
  • Favorit-Ländler D aus der Oper Die beiden Marillo f. Pfte.
  • Marsch F (zugleich Lied »Ergreift die Waffen«) der k.k. Niederösterr. Landeswehre
  • Orgelpräludium vor dem Kyrie C in Der vollkommene Organist

Einzelnachweise

  1. Teyber, Franz im Austria-Forum
  2. Zur Geschichte der Dommusik, abgerufen am 30. Nov. 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teyber — ist der Familienname folgender Personen: Anton Teyber (1756–1822), österreichischer Komponist, Organist und Pianist Elisabeth Teyber (1744–1816), österreichische Sängerin Franz Teyber (1758–1810), ein österreichischer Komponist, Organist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Teyber — (* 8. September 1756 in Wien; † 18. November 1822 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Pianist der Wiener Klassik. Leben und Wirken Nach anfänglicher Ausbildung durch den Vater Matthäus Teyber (1711–1785), welcher Violinist an …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater an der Wien — Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen Wortlogo „Thea …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Schikaneder — Earlier careerSchikaneder first appeared with the theatrical troupe of F. J. Moser around 1773. Aside from operas, the company also performed farces and Singspiele (operettas). Schikander married an actress in this company, Eleonore Arth, in 1777 …   Wikipedia

  • Theater auf der Wieden — Theaterdirektor Schikaneder als Vogelfänger Papageno in Mozarts Zauberflöte …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Schikaneder — Emanuel Schikaneder. Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos …   Deutsch Wikipedia

  • Freihaustheater — Theaterdirektor Schikaneder als Vogelfänger Papageno in Mozarts Zauberflöte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Schickeneder — Emanuel Schikaneder. Emanuel Schikaneder eigentlich Johann Joseph Schickeneder (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter, Theaterdirektor und Freimaurer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”