- Franz von Stejskal
-
Franz Ritter von Stejskal (* 20. Oktober 1829 in Trebitsch, Mähren; † 25. August 1898 in Reichenau an der Rax) war von 1892 bis 1897 Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien mit dem Titel Polizeipräsident.
Im ersten Jahr seiner Amtszeit trat mit 1. Jänner 1892 die Eingemeindung der Wiener Vororte am rechten Donauufer als Bezirke 11 bis 19 in Kraft. Die zuvor selbstständigen Gemeinden dieses Gebietes waren allerdings schon zuvor Teile des k.k. Polizeirayons Wien. Nicht nur infolge dieser Eingemeindung nahm die Einwohnerzahl Wiens in diesen Jahren sehr stark zu. Die sozialen Probleme (Arbeits- und Wohnungslosigkeit) beschäftigten, da Sozialpolitik im heutigen Sinn noch nicht bestand, vor allem die Polizei.
Das 1895 eröffnete Vergnügungsetablissement „Venedig in Wien“ im Wiener Prater wurde auf Grund der Erfahrungen, die man dort machen könne, unter anderen von Karl Kraus kritisiert. Stejskal sah das Thema pragmatischer: „Endlich hab'n wir an' Ort, wo wir alle Gauner finden werden.“[1].
Literatur
- M. Petz-Grabenbauer: Stejskal Franz von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957–2005, S. 202.
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Maderthaner, Lutz Musner: Die Anarchie der Vorstadt. Das andere Wien um 1900, Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36334-8, S. 131
Polizeipräsidenten von WienMonarchie
Anton von Le Monnier | Wilhelm Marx von Marxberg | Karl Krticzka von Jaden | Franz von Krauß | Franz von Stejskal | Johann von Habrda | Karl von Brzesowsky | Ferdinand Gorup von Besánez | Edmund von Gayer1. Republik
Johann Schober | Franz Brandl | Eugen Seydel | Michael SkublDeutsches Reich
Otto Steinhäusl | Ernst Kaltenbrunner | Leo Gotzmann2. Republik
Ignaz Pamer | Arthur Klauser | Josef Holaubek | Karl Reidinger | Günther Bögl | Peter Stiedl | Gerhard Pürstl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franz von Krauß (Jurist) — Franz von Krauß Franz Freiherr von Krauß (* 24. November 1837 in Laibach; † 27. Oktober 1919 in Wien) war österreichischer Verwaltungsjurist und von 1885 bis 1892 als Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien Polizeipräsident … Deutsch Wikipedia
Stejskal — ist der Familienname folgender Personen: Elfie Stejskal (* 1948), österreichische Abenteuerin und Buchautorin Franz von Stejskal (1829–1898), von 1892 bis 1897 Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien mit dem Titel Polizeipräsident Jan Stejskal… … Deutsch Wikipedia
Franz Brandl (Polizeipräsident) — Franz Brandl (* 14. April 1875 in Wien; † 15. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Polizeijurist und Schriftsteller im Dienste wechselnder Regimes. Inhaltsverzeichnis 1 Dienst in der Monarchie 2 Übergang zur Republik … Deutsch Wikipedia
Anton von Le Monnier — Porträt von Anton Ritter von Le Monnier … Deutsch Wikipedia
Karl von Brzesowsky — Karl Freiherr von Brzesowsky (* 7. September 1855 in Brünn; † 1945 in Wien) war 1907 bis 1914 als Polizeipräsident Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien. Brzesowsky absolvierte das … Deutsch Wikipedia
Johann von Habrda — (1901) Johann Freiherr von Habrda (* 27. Dezember 1846 in Wien; † 1. Mai 1916 ebenda) war 1897 bis 1907 als Polizeipräsident Leiter der k.k. Polizeidirektion in … Deutsch Wikipedia
Edmund von Gayer — Edmund Ritter von Gayer (* 7. November 1860 in Ober Moschtenitz, Mähren; † 18. August 1952 in Wien) war 1917 / 1918 Wiener Polizeipräsident und von 11. Juni bis 11. November 1918 letzter k.k. Innenminister. Polizeibeamter Gayer trat 1884 in die k … Deutsch Wikipedia
Ferdinand Gorup von Besánez — Ferdinand Johann Gorup Freiherr von Besánez (* 1. Februar 1855 in Saaz, Böhmen; † 15. April 1928 in Wien) war ein österreichischer Polizeijurist und Polizeipräsident von Wien. Gorup studierte ab 1873 Jus an der Universität Wien und trat 1880 als… … Deutsch Wikipedia
Karl Krticzka von Jaden — Karl Krticzka Ritter von Jaden (* 19. Mai 1824 in Prag; † 17. November 1885 in Wien) war von 1882 bis 1885 als Polizeipräsident Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien. Die Jadengasse im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim Fünfhaus ist nach… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Marx von Marxberg — Wilhelm Freiherr Marx von Marxberg (* 21. Dezember 1815 in Großseelowitz, Mähren); † 22. August 1897 in Mödling bei Wien) war österreichischer Jurist und Wiener Polizeipräsident. Wilhelm Marx von Marxberg (links unten) in der Festschrift Sechzig… … Deutsch Wikipedia