- Otto Steinhäusl
-
Otto Steinhäusl (* 10. März 1879 in Budweis, Böhmen; † 20. Juni 1940 in Wien) war ein österreichischer Polizeibeamter.
Leben
Steinhäusl besuchte das Gymnasium in Salzburg und Klagenfurt. Ab 1898 studierte er Jus an der Universität Wien und trat der akademischen Burschenschaft Moldavia bei. 1902/03 diente er beim Infanterieregiment 17 als Einjährig-Freiwilliger. 1906/07 absolvierte er das Gerichtsjahr, anschließend war er Konzeptspraktikant bei der Polizeidirektion Wien. 1911 wurde er nach Mährisch-Ostrau versetzt und baute dort den Sicherheitsdienst auf. Für seinen Beitrag zur Enttarnung von Oberst Redl erhielt er das Goldene Verdienstkreuz. 1915 wurde er Polizeikommissär, 1919 Polizeioberkommissär, 1921 Polizeirat. 1922 wurde er provisorischer Leiter der Bundespolizeidirektion Salzburg, 1931 wurde er ins Wiener Polizeipräsidium berufen, ab 1932 war er Leiter des Sicherheitsbüros.
Großdeutsch eingestellt, engagierte er sich aber nicht offen für die NSDAP. Er wusste jedoch vom geplanten Juliputsch und wurde nach dessen Niederschlagung 1934 verhaftet und am 20. Dezember 1935 wegen Vernachlässigung der Dienstpflichten zu sieben Jahren schweren Kerkers verurteilt. Bereits 1936 wurde er aufgrund des Juliabkommens wieder entlassen.
Steinhäusl war Mitglied der SS (Mitgliedsnr. 292.773). Bei der SS stieg Steinhäusel im Juli 1938 bis zum SS-Oberführer auf.[1] Einen Tag vor dem „Anschluss Österreichs“ wurde er auf Initiative Kaltenbrunners kommissarisch zum Polizeipräsidenten von Wien bestellt, wobei er keine unmittelbare Befehlsgewalt über Kriminalpolizei und Gestapo hatte. Am 18. Januar 1940 wurde er offiziell zum Polizeipräsidenten ernannt.[2] Nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit vom Dienst verstarb er 1940.
Literatur
- F. Weisz: Steinhäusl Otto. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957–2005, S. 184.
Einzelnachweise
- ↑ Otto Steinhäusl auf www.dws-xip.pl
- ↑ Edmund Glaise von Horstenau, Peter Broucek (Hrsg.): Ein General im Zwielicht: die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau, Band 3, Böhlau Verlag, Wien 1983, ISBN 3-205-08743-7, S. 97
Polizeipräsidenten von WienMonarchie
Anton von Le Monnier | Wilhelm Marx von Marxberg | Karl Krticzka von Jaden | Franz von Krauß | Franz von Stejskal | Johann von Habrda | Karl von Brzesowsky | Ferdinand Gorup von Besánez | Edmund von Gayer1. Republik
Johann Schober | Franz Brandl | Eugen Seydel | Michael SkublDeutsches Reich
Otto Steinhäusl | Ernst Kaltenbrunner | Leo Gotzmann2. Republik
Ignaz Pamer | Arthur Klauser | Josef Holaubek | Karl Reidinger | Günther Bögl | Peter Stiedl | Gerhard Pürstl
Wikimedia Foundation.