- François Brousse
-
François Brousse (* 7. Mai 1913 in Perpignan; † 25. Oktober 1995 in Clamart) war ein hauptsächlich in Languedoc-Roussillon tätiger Philosophieprofessor. Ab 1938 trat er als Autor diverser Gedichte, Essays (metaphysische, astronomische, historische, esoterische), Romane, Theaterspiele und Märchen in Erscheinung.
Er zählt zu den Vorläufern der Bewegung der sogenannten „philosophischen Cafés“, die in Frankreich Ende des 20. Jahrhunderts in Erscheinung traten.
Vorstellung
In seinen poetischen Sammlungen thematisiert François Brousse die Rolle des Dichters, den er in einer Radiosendung als „Gärtner der Menschheit“ beschreibt (1957): „Seitdem glaube ich an die zivilisatorische Aufgabe des Dichters. Er streut im kollektiven Unterbewußtsein der Menschheit die Samen der Schönheit, der Bewunderung, des Enthusiasmus, der Liebe; und diese Samen keimen langsam aus; dank dieser bemerkt man die einzige wahre Entwicklung, die Entwicklung der Seele“.[1]
In der Stadt Perpignan initiierte er informelle Gespräche an öffentlichen Plätzen, in Cafés, Kräuterläden, Vereinen und Verbänden (Gruppe der Vierten Dimension 1950, Verein Frankreich–Indien 1953, etc.) und veröffentlichte in unterschiedlichen Zeitschriften (Madeloc, Sources Vives, Agni, Conflent, Tramontane, etc.).
Als sachkundiger und talentierter Redner nahm er ab 1951 an Konferenzen teil (regelmäßig ab 1963), so in Prades, in Perpignan und anschließend in ganz Frankreich, in Genf (Schweiz, 1990) und Tell el-Amarna (Ägypten, 1992). Seinen Beiträge wurden meist in der lokalen Presse veröffentlicht. 1945 stellte er fest: „Eine meiner irdischen Aufgaben besteht nicht nur in der Offenbarung der Schlüssel für Hugos Esoterik, sondern auch der Arkana vom Heiligen Johannes und der Geheimnisse von Nostradamus“. [2].
Wahrgenommen als eine nicht klassifizierbare und pittoreske Persönlichkeit der Stadt, beschrieb er sich als ein „ruhiger Mensch“. „Ich bevorzuge zu meditieren, eher als Menschen und Gedränge zu treffen. Ich will nur gelesen zu werden, weil ich eine wichtige Botschaft mitteilen will. […] Meine Aufgabe ist, die eklatante Fackel der Poesie, Metaphysik und des Ideals wieder anzuzünden.“ [3].
Lokalzeitungen (L’Indépendant, Midi Libre, La Dépêche du Midi) und überregionale Presse haben ihm mehr als 250 Artikel gewidmet, in periodischen Zeitschriften sind über dreihundert andere Artikeln über ihn erschienen.[4]
Biographie
1923 – 1938: Die Auroren Dichtung
Phantasien (1923-1928)
Als einziges Kind einer französisch-katalanischen Familie aus Perpignan erlebte François Brousse eine lernfähige und geheimnisvolle Jugend.
„Er beherrschte schon früh die Subtilität der Versbildung und der französischen Sprache und schrieb sein erstes Gedicht „Abend“ im Alter von vielleicht 10 Jahren.“ Als ein außerordentlicher Virtuose, betitelt er sein erstes Werk Phantasien ,[5] das er seinen „geliebten Eltern“ widmet und das er im Alter von 15 Jahren beendete: hundertfünf Gedichte, dreitausend Verse, drei Novellen in Prosa, über vierzig Zeichnungen und Gemälde lassen seine ausgeprägte Vorliebe für die Literatur und besonders für Gedichte erkennen.[6].Märchen von der Taube und der Quelle – Jasmine (1927)
Mit 14 Jahren schrieb er die Märchen von der Taube und der Quelle[7] über „Liebe bis zur eigenwilligen Selbstopferung, das heißt die Übernahme der Leiden und des Todes für ein geliebtes Wesen[8]“, gefolgt von einem Mantel und Schwert Roman, Jasmine, das in der Epoche Königs Ludwig dem XIV. und des Widerrufs des Edikts von Nantes spielt (1685).„Aurora oder bei meiner Zauberin“ (1928)
Zweifellos muß man das Poem „Aurora oder bei meiner Zauberin“ (Ende der Schrift April 1928) aus dem VIII. Buch der Phantasien lesen, um sich an was François Brousse als „Die Dichtung der Aurora“ (Titel des VIII. Buchs) erfaßt, zu nähern. „Das göttliche Gedicht“, verkörpert von einer blonden Frau, die dem jungen Dichter während einer Flugreise die Werke von Ronsard, von La Fontaine, von Victor Hugo und von Leconte de Lisle[9] zeigt. Der Dichter fragt: „Aus diesen vier Geistern, welchem soll ich nachstreben?“ Die Göttin antwortete: „Das mußt du selbst entscheiden“[10]:„Damit Kunst frei werde
Braucht man die Unendlichkeit aller Himmel,
Die Vibration der Ewigkeit,
Sein launenhafter Elan.“Ein langes Poems (916 Verse) über das Sterben und Wiederaufleben: „Tiere, die Menschen und die Pflanzen „und auch die Sonnen“ Ja, der unsterbliche Stern ist tot! / Aber die Unendlichkeit verleiht ihm ein neues Leben.“[11]. „Er hatte diese Idee einer ständigen Kreation, einer verewigten Wiedergeburt in einem Zusammenstoß der Welten in Fusion. Am Ende seines Lebens, in Anwesenheit seiner Freunde machte, François Brousse ein Geständnis:
Als ich ein Kind war, fragte mich mein Vater:
– Was willst du schaffen?
Ich antwortete ihm:
– Das Gedicht der Aurora.
Er sagte mir:
– Das ist sehr ehrgeizig, weil du denkst, dass Aurora nur seit deinem Gedicht existiert?Und ich sagte ihm, dass Aurora immer neu ist, weil sie sich immer wieder erneuert. Er sagte mir, dass ich recht habe und dass er mir durch die unendliche Tiefe helfen wird, wenn er das Unendliche, das Absolute und die Ewigkeit durchdringen wird“ [12].
Ein Hauch eines Gedichts (1928)
Unter der Inspiration- und Bewunderungsquellen wagte der sehr junge François Brousse den Schritt und offenbarte seine Vorliebe und zw Victor Hugo! Das tauchte schon im Vorwort des Une Gorgée de Poésie - Ein Hauch eines Gedichts (geschrieben zwischen Mai und August 1928) auf, eine Sammlung an Victor Hugo gewidmet, in der er klarstellt,dassede Seele ein Poesiesamen besitzt und dassin „Wesen ohne Poesie ein Wesen ohne Seele ist […] unfähig eines übermenschlichen Gefühls.“[13]Dichtung des Victor Hugo (1935?)
In seinem Notizbuch über Dichtung des Victor Hugo[14], „ein starker Riese besonders durch seine Zartheit gegenüber den Schlichten“, beweist er immer wieder dieseshohe poetische Bewußtsein. Er lässt seine Gedanken über Oden und Balladen, die vier Winde des Geistes, den Papst, die höchste Erbarmung, Religionen und Religion, den Esel, Alle Lyra, Letzte Gebinde (Odes et Ballades, Les quatre Vents de l’Esprit, Le Pape, La Pitié suprême, Religions et Religion, L’Âne, Toute la Lyre, Dernière Gerbe) flanieren, gibt aber zu, dass „die schönsten Bücher dieses gewaltigen Genies Die Kontemplationen, die Legenden der Jahrhunderten, Die Ende von Satan und Gott ( Les Contemplations, La Légende des siècles, La Fin de Satan et Dieu) sind.Eine Idee in diesem Notizbuch zieht besonders die Aufmerksamkeit an und enthüllt noch einmal den ungestümen Stil und den vorzeitigen Anschluss des jungen François Brousse:
Als der knöchrige Arm des Todes seine Augenlider berührte, organisierte das dankbare Land eine grandiose Trauerfeier und errichtete ein Denkmal aus Erz und Gold. Aber manche neidische Moskitos voll Gift kamen und flatterten um das Denkmal und belästigten mit ihren winzigen Stichen die Riesenfigur, die unter dem glänzenden Himmel träumte. Ein Kind ging vorbei. Es war ein Jüngling, dem der Ruhm des Titans, seines Vorläufers, glücklich und stolz machte. Er sah wie dieser grauenvolle Schwarm Hohngelächter um diesen starken Riesen hinwarf. Mit einer empörten und ruhigen Geste jagte er diesen ekelhaften Wirbel und kniete vor dem großen Beschimpften. Ich sollte dieses Kind sein.Für ihn bedeutet „ein Volk ohne Poesie eine Erde ohne Azur“ [15]. „Das Kind“ verkörpert dieses Aurorengedicht. Der entstehende Dichter wünscht eine neue Aurora der alten baufälligen und verfaulenden Welt zu bringen. Dieses wird er bis an seinem Lebensende wiederholen:
„Eigen der großen Dichtern, ist das ständige Erbringen von neuen Tatsachen: Durch diese neu gebrachten Sachen führen sie zum fortschreiten der Leser, weil diese Leser ganz aus der Fassung gebracht sind und deswegen versuchen, den Schlüssel des Mysteriums, der Rätsel, der Höhe zu finden, den großen Schlüssel, der uns das Paradies öffnet. Und wenn sie ankommen, genügt es ganz einfach zu lieben. Liebe ist ein Wort, der alle Sterne umfasst[16].“
Die Götter (1930-1932) – Die Riesen (1932-1938)
Im Laufe der letzten Jahre auf dem Kollegium aus Perpignan (1930-1932) beendet François Brousse eine Serie von fünfunddreißig Poemen, die unter dem Titel Die Götter ( Les Dieux)[17] zusammengefasst werden, und beginnt eine Serie von Sonetten über Die Riesen (Les Colosses), die auch von Jean-Pierre Wenger in seiner Biographie François Brousse als Illuminator der Welten (L’Enlumineur des mondes[18] vorgestellt wird:
„Diese Sammlung erweitert eine schon vorher angefangene Inspirationsquelle: die Anziehung zu Mythologien – besonders der griechischen - aber auch zur ägyptischen, kambodschanischen, biblischen und der Traditionen der Hindu. Diese Sonette heben ihre Strophen in unmateriellen Sphären und drücken das von der Menschheit erlebte universelle Epos aus. Der Leser wird im Raum der puren Gedanken transportiert und so lebhaft erwidert, dass man den Rest vergißt. Gleichzeitig beginnt er Die Riesen (Les Colosses) dieser zivilisatorischen Genies, wie Homer, Aischylos, Vergil, deren unendliche Ausbildung einen entscheidenden Einfluß auf die Völker ausgeübt hat. Diese Sammlung besteht aus siebenundfünfzig Sonetten. Kein Eroberer findet hier seinen Platz. Obwohl der Autor das antike Griechenland bevorzugt, vernachlässigt er nicht das biblische Epos mit Jesaja, Ezechiel, denen er später einige Studien widmete. Unter Die Riesen setzt er auch einige berühmte lateinische Figuren wie Tacitus, Juvenal, Vergil, die schon im Pantheon der Menschheit von Victor Hugo in Geleitwort des Cromwell (La Préface de Cromwell ) 15. gesetzt wurden.“Julien (1935) – Ganelon (1935?)
An der Fakultät für Literatur in Montpellier, an der F. Brousse im Jahre 1932 angemeldet war, beginnt er die Verfassung zweier Epen: Julien (750 Verse, beendet am 14. April 1935), das Ereignisse aus dem Leben des römischen Kaisers Julianus Flavius Claudius (331-363), der auch unter dem Namen Julian der Apostat bekannt ist, erzählt; und vielleicht Ganelon (2060 Verse) über das sagenhafte Lied von Roland und den Verrat des Ganelon. Roland starb unter einem vergötternden Schicksal, gab sein Blut „für die Rettung des Universums, um die Fackel der Weisheit und der Freiheit brennen zu lassen."„Die Königin des Lotus“ – „Die Auferstehung von Lazarus“ (1936)
„Im März 1936 (oder Nov. 1937), trat François in das nationale Unterrichtswesen ein, anfangs als Internatsdirektor, dann als Stellvertreter für Unterricht. Angefangen mit 1940 unterrichtet er Philosophie und Literatur in Languedoc-Roussillon bis zu seinem Rücktritt in 1975. Er unterrichtet ebenfalls auch Kosmographie (1955, 1962).“[19]
„Im März 1936 kündet Hitler das Abkommen von Locarno auf und besetzt wieder das Rheinland, das entmilitarisiert war. In La reine du Lotus[20] (Die Königin des Lotus) sieht François Brousse die maßlosen Umwälzungen, die kommen werden, voraus. Dieses Poem wurde von ihm als einer seiner wichtigsten Poeme:“[21]
Ein Turm erhebt sich, „Babel, der Triumphierende „mit starken Mauern, deren Blöcke“ mit Gebeinen durchknetet sind. „Dort kann man einen der Türme der Nacht[22] sehen, ein Sinter von erschreckenden Dogmatismus, der das menschliche Streben zu einem Ideal zerquetscht. Das ist der totalitäre Traum, die Macht der Willkür, die die Liebe besiegt[23].
Am 10. August 1936 beendet François „Die Auferstehung von Lazarus[24], ein prophetisches Studium über Texte von Victor Hugo (Die Bestrafungen und Die Legende der Jahrhunderte), die er unter dem Namen „Charles Amazan“ schrieb. Dort verzeichnete er den Anschluss Österreichs an Deutschland, das tragische Ende Mussolinis, den endgültige Zerfall der Nazi-Diktatur, die Aussenkung des angelsächsisches Kolonialreichs und den demokratischen Charakter der zukünftigen Vereinigten Staaten von Europa[25].1938 – die Begegnung mit Cajzoran Ali
Nach fünf Studienjahren an der Fakultät von Montpellier mit Hinblick auf die Verleihung des Titels Literatur- und Philosophieprofessor, beginnt er seine Tätigkeit im französischen Lehramt. Unter den Umständen des Jahres 1938 begegnet er Cajzoran Ali, einer 35-jährigen nord-amerikanischen Frau, die vor 10 Jahren ein Buch über Yoga in New-York veröffentlichte mit dem Titel Göttliche Postur - Einfluß auf die endokrinen Drüsen[26].
François Brousse erzählt in seinem Buch Isis-Uranie[27] diese ungewöhnliche Begegnung in Béziers und Montpellier, die eine entscheidende Wende in seinem Leben markiert, durch die Bedeutung der übertragenen Kenntnisse, darunter eine unbekannte Upanishade, die Upanishade des Blauen Berges, umfangreiche Fresken, die aktuelle Menschheit – als die fünfte Rasse angesehen – eine Entwicklung, die über die vergangenen und zukünftigen Jahrtausenden fliegt.
Eine andere Enttarnung des Yogini an jungen Dichter sind der Tarock aus Indien und Ägypten, eine Sammlung von vierundzwanzig Figuren oder Archetypen, die gleichzeitig die vierundzwanzig wichtigsten Zyklen, vierundzwanzig Planeten, vierundzwanzig Religionen, vierundzwanzig Philosophien, vierundzwanzig Methoden und auch vierundzwanzig ewigen Meister der Weltgeschichte vertreten. „Die poetische Inspiration, die Träume, der Wahnsinn, und auch die Phantasie, die Folklore, die Mythologie, die Religion sind irgendwie die Widerspiegelung dieser universellen Archetypen, die in allen Völker wieder zu finden sind und die wunderbarerweise in einer Art von Harmonie und Übereinstimmung und perfekten Parallelismus aufzutauchen scheinen […][28]“.
1938 – Das Poem der Erde
Das Poem der Erde (35 Sonette gewidmet der lebendigen Erde, 1. Ed. 1938) ist das erste Werk, das von François Brousse veröffentlicht wurde. Der Dichter, der plötzlich in der Literatur des 20. Jahrhunderts berühmt wurde, beschrieb mit epischer Kraft die würdenvolle Lava und Kometen des Homers, dann die chaotischen Etappen der Entstehung des Universums, sowie die Entstehung der Erde von ihrer fürchterlichen Ausrenkung. Er markierte auf einem unerschütterlichen Marmor seine Einstellungen, die er sein Leben lang über das Thema dieses letzten Werkes verteidigen wird und zwar in Sonetten wie „Die Wiederverkörperung“, „Die Genies“, „Die Idee eines Gottes“.
Die Autor kommentiert selbst „Die Wiederverkörperung“: „Ein solches Sonett umfaßt Doktrinen, die von den Weisen aller Religionen entdeckt wurden, den echte Kern der Wahrheit. Die Seelenwanderung, das Gesetz des Karma, das das Universum formt, endlich die unendliche Entwicklung der unzerstörbare Persönlichkeit in einem Leben ohne Grenzen...[29]
„Was kann man noch über das Poem der Erde sagen? Ich höre die schallende Stimme von Antoine Orliac, der mich gestern anredete und seinen Arm über die Schulter von François Brousse legte: – Endlich, sieh ein echter Dichter!“ (JANICOT Albert, Zeitschrift Madeloc, Perpignan, Nr. 37, Oktober 1955).
1939 – 1949: historische Studien
Basierend auf Texten von Victor Hugo veröffentlichte er im Mai 1939 in der Zeitschrift Astrosophie den Artikel „Die Türme der Nacht“, in dem er den Absturz der faschistischen Diktaturen verkündet und nach nur vier Monaten den Eintritt Frankreichs und Englands in den Krieg gegen Hitler.
1947-1948 erschien in der Zeitschrift Destins (Paris) eine Serie von Artikeln mit dem Titel „Das Geheimnis der königlichen Grüften“ [30] über die Geschichte Frankreichs, in der François Brousse die Zyklen von 1000 und 300 Jahren enthüllt und dessen französische, europäische und internationale Resonanz zwischen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem Anfang des 21. Jahrhunderts beinhaltet, mit einer kritischen Periode ungefähr um das Jahr 2015 [± 4 Jahre ].
1949 beendet er eine weitere historische Studie: Die Prophetien der Päpste, Spiegel der Welt[31] (La Prophétie des papes, miroir du monde).
1942 – Lamennais und das universelle Christentum
Lamennais et le christianisme universel (Lamennais und das universelle Christentum) (Verlag Le Scorpion, Paris, 1963). Dieses philosophisches Essay entspricht der Denkschrift des François BROUSSE über das individuelle Denken und das allgemeine Denken von Lamennais (Raison individuelle et Raison générale chez Lamennais). In Mai 1942 beendet er erfolgreich das in Montpellier schon längst angefangenen Studium und bekommt das Diplom der akademischen Studien für Philosophie und Literaturwissenschaft.
„Erfreulicherweise bringt Brousse die Großartigkeit und Schwäche, die Dualität des Lebens und des Denkens dieser merkwürdigen Genies heraus; es ist sein Verdienst dies alles in einem klarem Stil von hinreißender Schönheit darzustellen, den Sinn und den Wert eines Ideals, die ein Genie entflammt wiederzugeben. Und sein Buch, man muß dieses lesen und wieder lesen, weil es die Leidenschaften aufbraust und die Ideen wuchert, weil auch die Poesie ein Lied singt, führt unser Geist über seine üblichen Grenzen und der Beweis ist da: es ist kein Buch, kein Autor, kein Studium mehr: wir sind im Kern des großen Mysteriums der Dinge, in der Unendlichkeit des Denkens über die Entstehung der letzten Ende, gegenüber der fulminanten Vorhalle der Sonnen, die die ewige Wahrheit birgt[32].
1952 - Poesie der Vierten Dimension
Am 17. Juli 1952 erschien in der Zeitschrift Sud - Ouest (Bordeaux), ein Artikel von R. CAHISA mit dem Titel „Angesichts des überrealistischen Unterbewußtseins, das das Überbewußtsein ersetzt, François Brousse, Philosoph und Erzähler, gründet die Gruppe der Vierten Dimension.“ F. Brousse wird dort als eine „emporschwingende, magere (Person), mit starken Brillen vorgestellt; von diesem milden Vegetarier, Geduldigen, Optimisten, der an der homöopathischen Medizin glaubt und darüber hinaus in Metempsychose, der die hinduistische Philosophie und Gandhi bewundert – der bis zum Tod hungerte –, Man könnte meinen, er sei auf dem Mond, und die transplutonischen Planeten bewundert.“
Eingehend ist die Stellung des Denkers gegenüber dem Surrealismus und der Wissenschaft dargelegt:
„[…] Einstein hat die Zeit als vierte Raumdimension betrachtet. „Falsch“, sagt Brousse. Jenseits der Zeit und des Raumes, jenseits der materiellen Welt erstrahlt eine Vierte Dimension, die eine Überwelt ist. Um diese Welt zu erreichen, muss man eine strenge innere Disziplin haben: alle Hassgedanken wegwerfen, dann Kultur der Begeisterung und des ästhetischen Sinns haben, die Traumdeutung und das metaphysische Denken besitzen.“
Diese neue Dichtung nimmt ihre Inspiration nicht vom morbiden und vernichtenden Realismus des 20. Jahrhunderts, sondern von reinen und marmorartigen Quellen der Fantasie, die einige Dichter auf den hohen Gipfel der Vulkane führt, auf den Flügeln der Träume und der Hellsichtigkeit, klarsichtigen Augen und Metaphysik der Überbewußtseins.
„Das Verwerfen der Rauschmittel mit deren Wahnsinn -, Verzweifelung- und Verfallfolgen, so entzieht Brousse in literarischen Form die berühmte Vierte Dimension aus der einsamen Forschung der wissenschaftlichen Experten, um diese Allen zugänglich zu machen und versetzt diese im Bereich der Inspiration“. [33]
Um die Pforten des Heiligtums dieser Überwelt zu öffnen, die zur Vierten Dimension führen, sind drei Schlüssel notwendig: die Reinigung, die Meditation und die Kontemplation.
Die Reinigung des Körpers, der Seele und des Geistes[34], besonders durch Pflanzenkost, Nichtgewaltanwendung und Praxis der buddhistischen Segnung, die in dem Wunsch besteht, dass alle Leute in allen Raumdimensionen glücklich werden, Nord, Süden, Ost, West, Nadir und Zenit und in unserem ursprünglichen Sein. „Es ist notwendig, sich nur vegetarisch zu ernähren. Wenn sie das nicht erreichen, werden sie nie die absolute Wahrheit kennen lernen. Ich sage euch, dort gibt es eine absolute Wahrheit“. Dies ist die Einstellung von François Brousse[35].
Meditation über die wichtigen heiligen Texte, dem Vermögen der Menschheit.
Kontemplation der Meisterwerke der Künstler Rembrandt, Michelangelo, Mozart, Hugo, etc. Tauchen in die universelle Schönheit, eine geistige Flucht.
Die Fortsetzung des Artikels handelt hauptsächlich von der Seele: „Der Mensch wird auf einem Planet sich immer wieder verkörpern bis zu dem Moment, in dem er die höchste Weisheit erreicht hat. Dann überschreitet er den Zyklus der Wiederverkörperungen und schreitet in die Fröhlichkeit. […]. Das ist das Schicksal aller Seelen nach wenigeren oder mehreren Umwandlungen.“
Er bereicherte die Gruppe mit einem Manifest der Vierten Dimension[36], aus dem eine Reihe von Gedichten inspiriert sind, veröffentlicht zwischen 1950–1970, aus denen Les Pèlerins de la nuit (die Pilger der Nacht) 1954 den großen Ehrenpreis der Blumenspiele der Goldginster (Grand Prix d’Honneur aux Jeux floraux du Genêt d’Or) in Perpignan erhielt.
1954 François Brousse der Dichter mit hundert Gesichtern
1954 veröffentlichte René Espeut, für den " die Poesie von Brousse ständig über den Dampf einer Flamme des transzendenten Esoterik rieselte[37], unter dem Titel François Brousse der Dichter mit hundert Gesichtern (Verlag Labau, Perpignan, die erste Studie über dessen Poesie.
"Ein brillantes Radiointerview mit dem Titel Francois Brousse, der Alchemist der Träume, das dem letzten Buch des Dichters gewidmet war, wurde von einer Studie begleitet, die das gesamte Werk preist. "(JD, Zeitschrift Tramontane, Perpignan, Nr. 370, Juli-August 1954).
1966–1989: Gott der Philosophen
In seinen Büchern wie in seinen Worten ist die Metaphysik von F. Brousse eine Fortsetzung des philosophischen Deismus, das Voltaire liebte, in dem es heißt:
„Das Universum belästigt mich, und ich kann mir nicht vorstellen Dass diese Uhr existiert und es keinen Uhrmacher gibt“ [38]
Sie nimmt an der Existenz eines bewußten, unendlichen, ewigen, absoluten Prinzips teil, Quelle des Seins und Wertes, das „in Abwesenheit eines prächtigen Namens, Gott genannt wird[39]. Sie erklärt den Werdegang des Menschlichen durch die Existenz einer unsterblichen Seele, die von Körper zu Körper unter das souveräne Gesetz des Karma sich immer wieder verkörpert, bis sie sich völlig mit dem Kosmos durch eine Einstellung in Weisheit, Liebe, Kraft, Glück und Schönheit identifiziert.
Als Nachkomment der großen Denker der Menschheit Platon, Orpheus, Pythagoras, Hermes, Jamblique behauptet François Brousse die Existenz der Metempsychose, weil diese nächtliche Pilgerschaft zur Erreichung der strahlenden Höhen des Unvergänglichen nötig ist, aber weil es auch die Möglichkeit gibt, dass die Menschen wieder in den Abgrund des Tierischen fallen, sogar weiter unten zum verbüßenden Stein. Das ist das unglückliche Schicksal der Diktatoren und Tyrannen, von Victor Hugo durch eine atemberaubende Kunstfertigkeit geschildert und zwar in dem Gedicht „So spricht der Mund des Schattens[40]“ in Les Contemplations. Prometheische Arbeit einer zahllosen Reihenfolge von Leben, Tode, Abstürze, Wiedererwachen und Auffahrt, deren Schluss unausweichlich der Triumph des Geistes sein wird.
„Blühen, welken, neu aufblühen, Das ist das Schicksal von Evas Kindern. Die Menschenmenge zieht vorbei wie ein Traum Es ist der strahlende Glanz des Saphirs“[41].
Das ist die Idee, dass die ewige Hölle nicht existiert – eine Erfindung der Religionen – dass alle gerufen sind und dass alle gewählt werden, dass alle Wesen gerettet werden. Im Namen welches grausamen Gottes muß ein menschliches Wesen ewig für eine vergängliche Sünde bestraft werden? Der Gott von François Brousse ist nicht der Gott der Religionen, sondern der Gott der Philosophen, der Vernunft und der Weisheit. Er bekräftigt also wieder die große Idee der Justiz, der Karma, die von den Hindus und auch von den griechischen Philosophen des Altertums gepredigt werden, mit der Möglichkeit diese in jedem Moment zu verändern. Der Gott der Philosophen ist ein vorbildlich gerechter Gott. „Aber der schönste Saphir seines riesigen Reichtums / Ist eine Unendlichkeit zu besitzen, die Gnade heisst[42].
Nach Brousse wird das Universum von drei Kräften regiert: der Freiheit, dem Schicksal, der Göttlichkeit[43]. Der Mensch erntet, was er sät. Er muß den Pfaden der Lieblichkeit folgen und selbstherrlich zu verfahren. „Die Bestimmung ist das Lächeln Gottes, wenn er ein menschliches Wesen anschaut und ihm die Wege eines sternübersäten Lebens zeigt[44].“
Für François Brousse ist das Leid nicht das Gesetz der Welt, sondern eine Säuberung, die – leider – manchmal notwendig ist: „Der Schmerz belehrt uns, das Denken verändert uns“[45]. Damit wir eine Hilfe während dieser langsamen Wanderung der Seelen zur Glückseligkeit erhalten, sind die Heiligen drei Könige[46] da, die die Geschichte der Völker durchziehen und die etwas, das F. Brousse „Aggartha“ nennt, bilden.
„Um zur Schwelle zur merkwürdigen Welt zu drängen
Gehen die menschlichen Pilger mit langsamen Schritten,
Die Erzengel entfalten ihren großartigen Elan,
Und tragen die Völker auf ihren reizvollen Flügeln.“[47]
Nach einer gründlichen Analyse, die schon in seiner Jugend begann[48], offenbart sein Denken die Illusionen über Zeit, Raum und Kausalität, und werden in "Die Illusion der Illusion" synthetisiert[49]. Seine idealistische Ansicht trifft sich mit der von Berkeley, der keine Realität in der greifbaren, sensiblen Materie sah. Das fand auch Francois Brousse, weil die letztere nur ein Anschein ohne Grundlage ist: nur der menschliche Geist gibt ihm eine Realität[50].
1989 – 1995: der Dichter des Transfini
Angefangen von 1985-1990 entsteht ein neuer Stil in der Dichtung, die des „Transfini“, Begriff der schon vom deutschen Mathematiker Georg Cantor[51] (1845-1918) verwendet wurde. Für den Dichter ist „der Transfini die Verbindung zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen in einer transzendentalen Synthese: sein Fachbereich ist die Aufklärung.“[52] Das Gedicht ist eine Bahn, ein Anstieg zu einer idealen Metamorphose, die eines Pilgers der Nacht[53], ein echter Einweihungsweg. Der Mensch wird dabei zu einer lieblichen Schönheit umgestaltet, in einer transzendenten Verherrlichung.
„Ich steige durch die Sterne hindurch Der Orkan bläst durch mein Gewand Ich liebe die verhängnisvollen Schicksale“.[54]
Dieser Zeitraum wird durch eine außergewöhnliche Fruchtbarkeit der dichterischen Inspiration charakterisiert, die den ätherischen Ausdruck abwandelt und bis zur Transparenz säubert, sowie durch die symbolische Hellsichtigkeit der Bereiche, in denen die menschliche Erfahrung gelenkt wird.
Seine poetische Kreativität steigt blitzschnell und das weil er durchschnittlich zwei bis drei Gedichte pro Tag schreibt und die Pflastersteine für mehr als vierhundert geschriebene Seiten in einem Quartal bilden: er Tau der Konstellationen (La Rosée des constellations (1991), Die Aufklärungen (Les Transfigurations) (1992), Der Kuß des Erzengels (Le Baiser de l’archange) (1993), Das Frösteln der Aurora (Le Frisson de l’aurore) (1993), Die Spiegelung des Unendlichen (Les Miroitements de l’Infini) (1994), Der Mensch mit der Sturmsohlen (L’Homme aux semelles de tempête) (1995), Begegnung mit dem Sein (Rencontre avec l’Être) (1995); auch die post-mortem Veröffentlichungen wie: der Rosengarten mit der Grasmücke ( La Roseraie des fauvettes) (1997), Die ideale Metamorphose (L’Idéale Métamorphose) (1998), Das Lächeln der Sterne (Le Sourire de l’Astre) (1998), Das Refrain des Absoluten( Le Refrain de l’Absolu) (2000).
In der Schritt der Träume (Le Pas des songes) (2001) sind die letzten und ungefähr zweihundert Gerdichte von François Brousse aus seinem Werk von über fünftausend gesammelt, die er zwischen seinem 10. und seinem 83. Lebensjahr geschrieben hat.
Tauben[55]
„Tauben, ah, weiße Tauben,
Die ihr über Gräber fliegt,
Kommt und trinkt aus den Mulden der Platten
Das Licht der Sterne.
Die Toten bleiben nicht im Dunkeln,
Sie steigen in den bezaubernden Himmel
Und sie erwachen zum neuen Erwachen
Bis hin zur unergründlichen Sonne.
Sie sehen, wie die Erde dahinschwindet,
Wie der Schaum auf den Wellen
Und genießen, gesegnete Geliebte,
Die Umarmung des Transfiniten.“
Eines seiner letzten Gedichte spiegelt sein enormes Interesse an das Schicksal der Menschheit wider, das mit äußerster Hellsichtigkeit seine letzte Hoffnung die alle Möglichkeiten umfasst:„Es gibt nur noch wenige Jahrfünfte
Um das menschliche Gattung zu erneuern
Aber diese würdevolle Mission
Umschließt alle unsere Wege.“[56]
(24. September 1995)
Begebenheiten und öffentliche Tätigkeiten von oder über François Brousse
Konferenzen von François Brousse (1951-1995)
F. Brousse beginnt seine Tätigkeit durch Konferenzen im Herbst 1951 (Journal Madeloc, Perpignan, Nr. 14, Nov. 1951) auf dem Gebiet der Astronomie. Diese nimmt mehr Ausmaß während seines Aufenthalts in Prades (1961-1965), indem er ein Zyklus zum Thema Apokalypse (1961-1981) anfängt, ein Thema, woüber er schon seit 1945 neue Erkenntnisse bringen wollte („Die Zukunft der Völker“ ) (L’Avenir des peuples). Diese führten insbesondere zur Veröffentlichung der „Kommentare nach der Apokalypse des Heiligen Johannes Band 1 (Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 2001).
Ab 1975 widmete er mehrere Konferenzen (1976-1978, Prades, Perpignan) den Begegnungen mit den Wesen, die seinen Lebenslauf geprägt haben: Zorah - oder Cajzoran Ali - (1938), der Graf von Saint-Germain (1966), Apollonius von Tyane (1927). In seinen Äußerungen befasste er sich auch mit anderen historischen Figuren, unter denen er die Propheten der Menschheit wie Rama, Jesus, Plotin, Ulrich von Mainz, etc. einordnet.
Die Prophezeiung - ein Phänomen, das ihm seit 1934 mit der Entdeckung von Nostradamus bezaubert hat – ist aus einer breiten Perspektive angesprochen, durch die Einbeziehung der archetypischen Vorstellungen des "Tarots" (1972), die Große Pyramide (1977), die Bücher wie Asia Mysteriosa (1976), Traditionen wie die Prophezeiungen der Könige der Welt (1978), die Geheimgesellschaften, wie der Polarorden (1976), die Esseniener (1977).
In 1979 und 1980 kommentierte F. Brousse eingehend die Äußerungen des Philippe de Lyon (Evangelium des Philipp de Lyon, Verlag La Licorne Ailée, 1994), von Nostradamus und der großen Prophezeiungen (drei Vorträge zum Thema "Die Prophezeiung der Päpste, der Padre Pio, u.s.w.) Im Juni 1979 hielt er seine erste Konferenz in Paris zum Thema "Die Kommunikation der Sinne und des Geistes.”
Angefangen mit 1980 veröffentlichte er und erkannte öffentlich seine Reisen nach Wesak, die jedes Jahres im Mai durchgeführt wurden. Zwischen 1982 und 1984 haben Die Sprüche Salomos (Les Proverbes) ganz seine Aufmerksamkeit gezogen (mehr als achtzehn Konferenzen in Prades) vor einem von seinem psychologischen Feingefühl bezauberten Publikum; nun fährt er regelmäßig nach Paris, aber er ist auch in Nîmes, Agde, Toulouse, Poitiers, Montpellier, Strasbourg, u.s.w. eingeladen.
Seine Konferenzen (1984-1990) erörtern "die Astrosophie" (Weisheit der Sterne), ein Begriff das früher von F. Root-Wheeler (1929) verwendet wurde, dem aber François Brousse ein Ausmaß von großen Zyklen geben wird, die kosmischen Ären, die von Seelen bereist werden (Astrosophie oder die göttliche Wissenschaft über die Sternen, Verlag Dervy Bücher, Paris, 1989)
Im Jahr 1985 ist sein Lieblingsthema die Einweisung und auch - gezwungen auch von der Hundertjahrfeier - Victor Hugo; die Jahren 1986-1987 gehören dem Kometen Halley, Ägypten (vier Konferenzen), die Vierte Dimension, die Ära des Wassermanns, aber auch sieben Konferenzen über Religionen. F. Brousse widmet viele Äußerungen den großen Eingeweihten des Westens (1986-1989): Pythagoras, Platon, Rosenkreutz, Paracelsus, Hugo, u.s.w. und ab 1976 reservierte er einen besonderen Platz dem Akhenaton (mindestens sieben Konferenzen).
Nach seiner letzten Konferenz im Oktober 1990, waren seine Äußerungen über das „Manifest der Vierten Dimension“ dem Publikum aus Paris reserviert und zwar bis zu seinem letzten Auftritt im Juni 1995.
Aus diesen zahlreichen Gesprächen und Konferenzen entstanden 430 Schriften.
François Brousse und „France-Inde“ (1952-1963)
Die Zeitschrift France-Inde wurde ab Februar 1951 vom gleichnamigen Verein veröffentlicht, aber dieser war schon 1948 in Pierrefitte (Region Paris) gegründet worden. Er stand unter der Leitung von Gopaljee Samboo. Die Zeitschrift erschien ab Februar 1951 (Nr.1) bis 1975 (Nr. 100) vierteljährlich oder zweimonatlich und wurde von einem Ehrenkommitee, dem unter anderen J.-P. Sartre, Sanghor und G. Duhamel (1954) angehörten, unterstützt. Der Orientalist Jean Herbert hat mehrere Artikel über die hinduistische Spiritualität geschrieben.
In der Zeitschrift France-Inde erschienen Dutzende von Poemen, ebenso Artikeln und vierzehn Vorführungen der Werke von François Brousse.
„Der Verein France-Inde erzielt die Entwicklung der kulturellen Beziehungen zwischen den beiden großen Völkern und die schöne Provinz Roussillon wird einer der ersten sein, die an dem neuen Aufschwung der Indologie[57] teilnehmen wird“
Allerdings schuf F. Brousse und C. Van Dyck im Juni 1952 einen Ausschuss France-Inde in Perpignan, der sich dem nationalen Verband France-Inde anschloss. In diesem Rahmen wurden zwischen 1953 und 1963 neun öffentliche Konferenzen organisiert mit Lesungen aus Lanza del Vasto (16. November 1955) – dem Erben von Gandhi und Vinoba - oder der Hatha Yogi des Franzosen - Katalaners aus Banyuls, Lucien Ferrer[58].
Der Ausschuss France-Inde aus Perpignan veröffentlichte die erste Ausgabe des Nachrichtenblattes Agni in 1953 (Zeitschrift Agni, Perpignan, Nr.1-24, 1953-1960).
„Dieses Nachrichtenblatt, in dem Charles Amazan, Georges Zaclaz und Suryananda schrieben – einige der Pseudonyme von F .Brousse – präsentiert Gedichte, metaphysische Texte, Darstellungen von großen Persönlichkeiten wie Jesus, Rama, Hugo, Pythagoras, Ganesha, Thales von Milet. Man findet auch Artikel, die auch in Zeitungen wie L’Indépendant oder Midi Libre erschienen, Kurzberichte über die von France-Inde aus Perpignan organisierten öffentlichen Konferenzen. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel vierteljährlich und wird sich über sieben Jahre bis zur vierundzwanzigsten Ausgabe entwickeln.“[59]
„Würdigung von F. Brousse“ (1960–1982)
Am 25. Oktober 1960 feierte Claude Van Dyck den Dichter aus Perpignan in der Maison du Prisonnier durch eine Konferenz „Unter dem Zeichen der Poesie, der Wissenschaft und der Philosophie - François Brousse, Astronom, Dichter und Metaphysiker“. Der dritte Teil dieser Konferenz von C. Van Dyck wurde in der Zeitschrift Sources Vives (Perpignan, Nr.18, Winter 1961) veröffentlicht.
Claude Van Dyck war schon seit 1951 mit François Brousse befreundet und hielt noch andere vier ähnliche Konferenzen als Lob auf François Brousse. Die letzte Konferenz wurde in Paris am 25. Mai 1982 gehalten und trug den Titel „Das Genie des François Brousse, unter dem dreifachen Zeichen der Astronomie, der Poesie, der Philosophie[60]“, an der Arthur Conte teilnahm (Abgeordneter der östlichen Pyrenäen) und die Einleitung und das Schlußwort dieser Konferenz hielt. Der Historiker und Romanschriftsteller A. Conte sieht in François Brousse einen „Begeisterten für die großen Mysterien des Denkens, der Inspiration, der Illumination und des Universums“ und gewährt ihm die Qualifikation „Goldfeder“.
„Aufwachen des Individualismus“ (Mai 1968)
In Mai 1968 verfasst der Philosophieprofessor François Brousse einen explosiven Artikel erschienen am 1. Juni 1968 in der Zeitung L’Indépendant (Perpignan) unter dem Titel „Das Aufwachen des Individualismus“, in dem er alle Idole verwirft und das Recht und die Aufgabe des einzelnen Menschen, frei und glücklich zu sein, heftig verteidigt:
„Dieses Erdbeben wird durch das Erwachen eines begrabenen Riesen erklärt: das Individualismus. Ein halbes Jahrhundert lang hörten wir das Donnern der totalitären Glauben, die das Gehorsam zur höchsten Tugend der Staaten erklärte. Senke den Kopf, Sklave, und du wirst glücklich sein. Iss deine kärgliche Kost, gehorche den Befehlen der Regierung, verehre die Götzen, vergesse deine Würde als freier Mann! Der Jüngling sagte NEIN zu diesem schändlichen Realismus. [...].“
„Der Respekt gegenüber dem konkreten Einzelnen muß die Verehrung der abstrakten Idole ersetzen, Kapitalismus, Marxismus, Religion, Teufel oder Gott, alle Gemetzel gierig!. Es ist klar dass eine so gedachte Freiheit die widerstandsfähige Achse der Evolution werden wird. Ein starker reinigender Wind wird das wirtschaftliche oder berufliche Feudalsystem entfernen. Ich denke besonders an den Nationalen Verband der Ärzte, ein Rest der Nazi-Besetzung, dessen Diktatur alle Praktiker umfaßt, sie daran verhindert, ihre Kranken frei zu heilen und den Aufschwung der selbständigen Forschung bremst. [...] Weder die Wissenschaft noch der Realismus reichen aus, um die Menschen glücklich zu machen. Das Ziel war das Wohlbefinden, aber man versäumte das Glück und die Freiheit wurde verloren.“
Die Reaktion des Ärzteverbands ließ nicht lange auf sich warten, denn George Baillat, Vorsitzender des Ausschusses des Ärztekollegiums veröffentlichte seine Antwort[61] am 6. Juni 1968, in der Zeitung L’Indépendant (Perpignan),
François Brousse im Radio (1981–1989)
Der Name Francois Brousse wurde zum ersten Mal am 19. Mai 1953 im Radio erwähnt, als René Espeut die Radiokonferenz "Francois Brousse, der Alchemist der Träume" im Sender National Radio hielt und sich hauptsächlich auf das Buch von François Brousse Die Pilger der Nacht (Espeut Rene, Francois Brousse der Dichter mit hundert Gesichter, Verlag. Labau, Perpignan, 1954) bezog.
Anfang Januar 1979 nimmt François Brousse an der täglichen Sendung von France Inter "Alles endet mit der Wahrheit - Eine Sendung, die aus dem Alltäglichen herausragt" teil, moderiert von Henri Gougaud und Jacques Pradel (Zeitschrift L’Indépendant, Perpignan, 8. Januar 1979).
Angefangen mit dem Jahr 1983 äußert sich F. Brousse häufiger in Radiointerviews, meist auf lokale Sender wie Radio Force 7" und "Radio Cape de la Heve (Le Havre, 1983), "Radio Midi Soleil" (Perpignan, 1983), dann " Radio Evasion" (Paris, 1985) und "Radio Bonheur" (Paris, 1986), in der Sendung über die Alternativmedizin, wo er erklärt, dass "die Poesie das größte Heilmittel für alle Krankheiten ist".
Im Jahre 1987 wird F. Brousse zusammen mit Martine Roussard, die eine wöchentliche Sendung "Beratung in Numerologie" bei "Radio Bonheur" moderierte, zum ersten Mal für ein Interview im Januar eingeladen, und danach im Juni, um die Fragen der Zuhörer im Rahmen einer Sendung über die "Mystik in Westindien" zu beantworten.
Ebenso erscheint F. Brousse im September 1988 bei Radio "Ici et Maintenant" (93,6 MHz) für Live-Interviews zu Themen wie Religion, Freiheit, Unsterblichkeit der Seele. Im Dezember 1989 wird er aber in der Sendung "Wissenschaft und Gewissen" aufgefordert, sich über die Philosophie des Pythagoras, Platon und Plotin, u.s.w. zu äußern. Und schließlich werden zwischen März 1990 und November 1990 als ein Höhepunkt, Gedichte aus dem Band "Lieder im Azur" von François Brousse auf diesem Radiosender vorgetragen, monatlich jeweils zwanzig Minuten.
Die Presse aus Perpignan (1981–1995)
Gründliche historische Forschungen, die von Jean-Pierre Wenger[62] in Bibliotheken (Die Nationalbibliothek Frankreichs aus Paris, die Stadtbibliothek Perpignan, der Ostpyrenäen Archiv, die Nationalen Archiven, etc..) durchgeführt wurden, erlaubten die Ausgrabung eines vergessenen Beitrags eines Autors wie Francois Brousse, einer literarische Persönlichkeit des zwanzigsten Jahrhunderts.
In 36 Zeitschriften wurden ungefähr 320 Artikel veröffentlicht, die ihn mehr oder weniger betrafen, und in 14 Zeitungen wurden an die 240 Artikel über dieses Thema zutage gebracht. Dazu muss man noch die vierundzwanzig Werke dieses Autors erwähnen, die bis heute veröffentlicht wurden, und eine Menge noch nicht gedruckte Manuskripten hinzufügen, ganz zu schweigen von den 400 Konferenzen, die er zeitlebens in ganz Frankreich hielt, und noch zahlreichen anderer Eintragungen. … All diese wiedergeben die fruchtbare Dimension dieser unversiegbaren Persönlichkeit.
Als Beweis interessierte sich die Presse aus Perpignan in 1986 besonders an François Brousse und widmete ihm mindestens vier aufeinanderfolgende Artikel mit vielsagenden Titeln:
- François Brousse, ein Weiser der guter Begleitung (Jacques Queralt, L’Indépendant, Perpignan, 19. August 1986),
- Der fadenziehende Stern der Esoterik (Autor nicht verzeichnet, Midi Libre, Perpignan, 31. Oktober 1986),
- François Brousse, der anarchistische Idealist (Midi Libre, Perpignan, 9. November 1986),
- François Brousse, Philosoph und Visionär (Midi Libre, Perpignan, 25. Dezember 1986).
„Bedarf François Brousse noch einer Vorstellung? […] Ausgestattet mit einem phänomenalen Gedächtnis und einer ebenso prächtigen Kultur, distanziert sich F. Brousse von der herkömmlichen Hellseherei durch diesen fundamentalen Unterschied, wie jemand sagte: keine Praxis, keine Spekulationen über die Zukunft, aber François Brousse handelt wie die griechischen Philosophen über Jahrhunderte. Er predigt immer vor einer Schar von ergebenen Anhängern,, äußert sich, beantwortet Fragen. Cafés, Teehäuser, Empfangshallen der besten Hotels in Perpignan waren einige der bevorzugten Treffplätze: Aber der sicherste Treffpunkt und konstant als „le Cénacle“ („der Verein“) genannt befindet sich im Erdgeschoß, rue de la Lanterne 8, in Perpignan. Dort wurden Parabeln aus der Bibel oder Werke von Victor Hugo entschlüsselt, von einem Meister als der größte Hellseher der modernen Epoche betrachtet.“ (Journal Midi Libre, Perpignan, 25. Dezember 1986)
Andere Artikel wurden anlässlich der Ausstellung François Brousse - Die Presse und sein Werk, gefunden und vorgestellt in der Médiathèque von Perpignan (Dezember 2006–Januar 2007):
- Der Philosoph auf der Terrasse (Journal L’Indépendant, Perpignan, 26-08-1981),
- François Brousse, ein fruchtbarer Philosoph (Journal L’Indépendant, Perpignan, 22-04-1992),
- Die Philosophie auf der Straße (Journal L’Indépendant, Perpignan, 07-11-1990),
- François Brousse lebt nicht mehr (Journal L’Indépendant, Perpignan, 02-11-1995).
Wie konnte eine so bekannte und unausweichliche Persönlichkeit wie François Brousse in Perpignan sich dem Maschennetz der nationalen Presse im Moment der Medienglobalisierung entziehen? Der Dokumentarfilm François Brousse un sage de bonne compagnie[63] (Francois Brousse der freundliche Weise) versucht Elemente einer Antwort zu dieser Situation zu bringen.
Weit vom Ruhm entfernt, vom berechneten Lächeln und von Kompromissen hat er seiner Umgebung nie aufgegeben zu bekräftigen, dass sein einziger Wunsch ist, gelesen zu werden. Und das weil er vielleicht letztendlich an "Die Kraft des Buches glaubte[64]? Uneigennützig widmete Francois Brousse sein Werk dem Ideal und dem universellen Leben: Er „nutzte die letzten Jahre seines Lebens, um das individuelle Gewissen zu erwecken[65]“.
„Würdigung des Dichters aus Roussillon F. Brousse“ (1982-2005)
„Am 12. Januar 1982, um 21 Uhr wurde im Stadttheater Perpignan eine Aufführung realisiert, inspiriert von dem dichterischen Werk von Brousse und ”genährt durch das Geheimnis der Sphären und Mysterien des Seins”[66].“ [67]. Elf Schauspielschüler werden über vier Monate unter der Leitung von Josy Llop vom darstellenden Kunstkonservatorium aus Perpignan zu diesem Zweck üben. „Dieses Ereignis blieb nicht unbemerkt. Es wurde in sechs Artikeln in L’Indépendant und drei in Midi Libre[68]“ kommentiert. „Die Stadt Perpignan wußte seinen Dichter und Denker zu ehren[69].“
Anlässlich der Gedenkfeier nach zehn Jahren vom Tod des Dichters aus Roussillon, am 25. Oktober 2005 (in Spanisch Centro, Perpignan, 21 h), brachte Josy Llop eine neue Aufführung vor "Das Buch der Geheimnisse" mit acht Studenten vom CNR (National Konservatorium des Gebiets) in Perpignan, die glänzend die Gedichte und das Denken von François Brousse vortrugen, unter der Begleitung der lieblichen und beruhigenden Gitarre von Francisco Ortiz.
Neuerungsaspekte des Denkens von Francois Brousse
Astronomische Studien
Im Jahre 1940 erwog Liou Tse in La Cosmogonie des Pa Koua[70] die Existenz eines Planeten „Proserpine“ in einer Entfernung von 10 Milliarden km von der Sonne jenseits von Pluto. In Mai 1948 schrieb François Brousse in der Zeitschrift Destins (Paris, Nr. 27) den Artikel „Pluto und die Transplutonischen Planeten“ in dem er die Existenz von vier Transplutonischen Planeten postuliert, nämlich Proserpine, Minerva, Junon, Vesta. Diese Hypothese begründet er mit dem Gesetz von Camille Flammarion „Alle periodischen Kometen haben ihren Aphelium neben einem Planetenorbit“ (Flammarion C, Astronomie Populaire, Buch IV, Kapitel. IX).
Die späteren astronomischen Erfindungen haben diesen zwei Forschern teilweise Recht gegeben, weil im Jahre 2005 der Amerikaner Michael Brown ein Himmelskörper entdeckte, das als „2003 UB 313 oder „Xena“ bezeichnet wurde und auf Negative von 2003 basieren (Augereau Jean-François, „Das Sonnensystem erweitert sich um drei neue Planeten“, Journal Le Monde, Paris, 18. August 2006).
Aufgrund dessen erschienen 1955 in der Zeitung L’Indépendant (Perpignan) vier Artikel von François Brousse: „Astronomie vom Ursprung bis heute“, ein großes Fresko der astronomischen Entdeckungen, sowie „Nach der Forschung von neuen Welten“, in denen er seine eigenen Hypothesen aufbaut.
François Brousse bleibt auch gegenüber der Aktualität der UFO nicht gleichgültig, er schreibt über fünfzehn Artikel zu diesem Thema in der Zeitung L’Indépendant - als Echo der Ereignisse zwischen 1952-1954 - „Die unbekannten Flugobjekte, wie die Amerikaner sagen, haben unsere Atmosphäre über den Köpfen der Öffentlichkeit durchquert: Dieses große Karussell hat die Menschen erschüttert“ (Brousse F., „Fliegende Untertassen quer durch die Zeiten“, Journal Midi Libre, Perpignan, 4. Januar 1955). Er zögert nicht zu behaupten, dass das Leben auf dem Mars möglich wäre in seinem Artikel „Mars: Ist es bewohnt? Warum nicht?“ (Journal L’Indépendant, Perpignan, 30. November 1954). Diese Möglichkeit eines anderen bewohnten Planeten unseres Sonnensystems wird im Buch der Mond Tochter und Mutter der Erde in Betracht gezogen, mit fortgeschrittenen Erklärungen über das Verständnis des enigmatischen Reliefs des Mondes (Zeitschrift Sources Vives, Perpignan, Nr. 5, April 1958).
Im Jahre 1958 ebenfalls aufgrund des Gesetzes vom C. Flammarion erweiterte F. Brousse die Familie der Planeten mit zwei „Throne der Dunkelheit” Bacchus und Herkules, 54,6 bzw. 128 Milliarde von Kilometern von der Sonne entfernt (Zeitschrift Agni, Perpignan, Nr.18, Winter 1958) und in einer steigenden Geburtenrate verkündet er 1960 in seinem Büchlein De Pythagore à Camille Flammarion (von Pythagoras zu Flammarion) (Zeitschrift Sources Vives, Perpignan, Nr.14, Winter 1960) - in der er ein Thema aus seinen früheren Presseartikeln wiederaufnimmt und erweitert - einen Planet mit dem Namen „Flora“, das 30 Milliarden Kilometern von der Sonne entfernt ist. Somit schließt er sich der Hypothese, die 1952 vom italienischen Seismologen Bendandi vorgebracht wurde, an.
An seinem Lebensende, noch immer in seinem Geist anwesend, erweiterte er die Zusammensetzung unseres Sonnensystems bis zu 24 Planeten, für die er in La Trinosophie de l’Étoile polaire (die Trinosophie des Polarsterns) genaue Entfernungen und Umtriebszeiten angab (Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1990, S. 29-30) unter Berücksichtigung der Analogie mit den „magischen Nuklearzahlen[71]“ und den vierundzwanzig Arkane des Tarock.
Enthüllungen des Pythagoras - wissenschaftliche Hellsichtigkeit
Über das Leben und die Geheimnisse des Pythagoras hat er Eine Fackel zündete die Sterne[72] geschrieben.
Aus den ersten Zeilen des ersten Kapitels erfahren wir, dass Pythagoras diese "unschätzbare Ehre" die "Idee der Seelenwanderung, Schlüssel der Welt", "fundamentale Wahrheit", der hellenistischen Völkern zu offenbaren hatte; dass "Empedokles, Aischylos, Platon, Vergil, Ovid, Porphyr und Jamblich reichlich aus dieser ewigen Quelle der unendlichen Weisheit tranken."; dass sie als Meister den „weisen Perikles als visionären Philosophen“ hatten; dass er um die Wahrheit zu finden, nach Ägypten reiste, wo er „die Mitternachtssonne und das Gesicht von Hermes“ sah, dass er Ezechiel in Chaldäa begegnete, titanischer Erguß der „zwei Pole der Welt“ dass er die „geheimen Heiligtümer Indiens“ erforschte, wo er die wahren Weisen, die perfekten Menschen“ kennen lernte und am Ende er „die Weisen des Westens, die Druiden mit den Goldsicheln“ alle voll vom „ Wort des Ogmios“, besuchen wollte.
Wir erfahren auch, dass Pythagoras abwechselnd Aetalide, Sohn des Merkur, Leiter der Seelen war, dann ein Euphorbe, ein trojanischer Held, Hermotimus von Klazomenai, Pyrrhus ein Fischer von Delos, fasziniert von dieser "Heiligen Insel".In Eine Fackel zündete die Sterne stellt Francois Brousse eine der Grundlagen der Wissenschaft der damaligen Zeit in Frage: die Unmöglichkeit, dass ein Teilchen die Lichtgeschwindigkeit erreichen geschweige denn überschreiten könne.
Diese unüberwindbare Schranke wurde 1996 vernichtet: „Die moderne Physik hält die Lichtgeschwindigkeit für eine unüberwindbare Schranke. Einem deutschen Labor ist es gelungen, eine Partikel auf einer Geschwindigkeit von 4,7 Mal der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen[73].“
Nachdem er diese Etappe vorausgesehen hatte, signalisiert François Brousse die nächste im selben Buch: „Wenn einmal die Schranke der Lichtgeschwindigkeit überwunden ist, werden Zeit und Materie ihre Dimensionen ändern. Nachdem die Zeit ihren Nullpunkt erreicht hat, wird sie umkehren und in Richtung Vergangenheit fließen. Sie wird dann den Bereich der negativen Zahlen betreten. Sie verläßt die Zukunft und bewegt sich in Richtung seiner Aufhebung. Die Antimaterie ist gerade die Materie, die sich in dem Gewinde des Rückwärtsgangs der Zeit befindet.“
Seinem scharfsinnigen Denken entstammt außerdem eine außergewöhnliche Serie von Umwandlungen: „Die Materie verwandelt sich in Energie, die Energie in Verlangen, das Verlangen in Gedanken, die Gedanken in die Ewigkeit[74].“
Parallele Welten
Neben der Idee der Wiedergeburt und der Seelenwanderung, ohne mit ihnen im Konflikt zu geraten, existiert die Idee der parallelen Leben: In den Milliarden von Sonnensystemen und in den Tiefen der Unendlichkeit gibt es „Erden“, die unserer Erde gleichen, von ähnlichen Menschen bewohnt sind, die sich aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen. Auf diesen parallelen „Erden“ führen diese Menschen, Formen des Ich, unterschiedlich und dennoch verknüpft an mein multiples Ich, ihr paralleles Leben: ich übe dort meinen Wunschberuf aus, den ich hier nicht ausübe; ich lebe dort in den Ländern, die ich mag; ich heirate dort eine/n andere/n Partner/in; ich treffe dort den von mir bewunderten berühmten Maler; ich nehme an der Expedition teil, die hier undenkbar ist; ich finde Bücher, die hier verschwunden sind usw. So werden alle hier entstandenen Wünsche in einer dieser parallelen Welten erfüllt und das jetzt, gleich, in diesem Augenblick.
Das Interesse an den parallelen Leben, die sich laut François Brousse auf 777 beziffern, ist mindestens doppelt so groß. In erster Linie tragen sie zur Unterdrückung der Frustrationen bei, weil sie auf einer anderen Ebene erfüllt werden, wenn wir dabei sind, sie zutiefst zu verachten. Ist das ein kleiner kühler Trost? „Warum möchten Sie, daß dies da so teuer ist? Gott gibt alles für nichts“, erwidert François Brousse[75].
Wenn wir die Leben im Raum und nicht in der Zeit annehmen, sind die „früheren Leben“ nicht mehr aufeinanderfolgend sondern erfolgen zeitgleich. Im Falle einer langsameren Umdrehungsgeschwindigkeit als die unseres Planeten findet dieses parallele Leben in dem statt, das wir annehmen, daß es zu unserer Vergangenheit gehört. Ebenso im Falle einer schnelleren Umdrehungsgeschwindigkeit als die unseres Planeten befindet sich dieses parallele Leben dort, was wir als unsere Zukunft betrachten. Folglich wird ein abgeschliffener Geist warnende Träume und Zeichen wie Mitteilungen dieser Welt deuten, die „Zukunft“ das nennt, was wir „heute“ nennen.
Parallele Welten sind ein Zugangsweg zur vierten Dimension und sie fordern das Gewissen des „Hier und Jetzt“, das „Überall und Immer“ zu erwägen. Sie setzen voraus, daß der Geist einzigartig und vielseitig ist: sie sind vergleichbar mit einem Totem mit 777 übereinander gestapelten Gesichtern oder mit einem Gebäude mit 777 Stockwerken, wo jeder Stockwerk von eins der 777 „Ichs“ bewohnt wird.
„Die Wirklichkeit ist begrenzt, das Mögliche ist unendlich“, sagte Alphonse de Lamartine dem François Brousse antwortete: „Ich bin keine einzelne Wirklichkeit, ich bin alle möglichen Verwirklichten[76].“
Victor Hugo, der verkannte Prophet
Seit seinem 15. Lebensjahr bewunderte François Brousse Victor Hugo und widmete ihm sein Werk Die Dichtung von Victor Hugo[77]. Später entdeckt er den Propheten Victor Hugo, der zu seinen Lebzeiten den Ersten Weltkrieg vorausgesehen hat besonders mit zwei brisanten Sätzen: „Verdun, premier rempart de la France alarmée[78]“ (Verdun, der erste Schutzwall eines alarmierten Frankreichs); „Enseignons à nos fils à creuser des tranchées[79]“ (Bringen wir unseren Söhnen bei, wie man Schützengräben aushebt).
Seine tiefe Erforschung von Hugos Werk ermöglichte ihm die Veröffentlichung des Beitrags „Les Tours de la nuit“ (Türme der Nacht) in der Maiausgabe 1939 der Zeitschrift Astrosophie, in dem er den Sturz der faschistischen Diktaturen verkündete. Es war einfach für ihn den Führer Adolf Hitler zu erkennen: „[…] Ein Wesen mit Wolfsaugen, nur sein Schnurrbart zeichnet ihn aus […]“ in den durchblickenden Momentaufnahmen, die Victor Hugo in „La Vision de Dante“ (Dantes Vision) in La Légende des siècles (Die Sage der Zeitalter) gibt, und wo er einen monströser Gewaltherrscher in lebendigen Farben beschreibt.
Als Ergänzung zur historischen Landschaft erschien in Les Châtiments die Schmährede „Ad Majoram Dei Gloriam“ in der die Losung Pétains „Arbeit, Familie, Vaterland“ meisterhaft verbunden mit: „Priester, schreiben wir auf eine glänzende Flagge / Ordnung, Religion, Eigentum, Familie.“
In seinem Essay Les Secrets kabbalistiques de Victor Hugo[80], das sich sehr sachlich mit den intimen Aufzeichnungen des Dichters befaßt, stellt François Brousse Victor Hugo vor: „Außergewöhnliche Persönlichkeit, Zentaur der Unendlichkeit, Janus der wunderbaren Welt, Sirene in den Ozeanen des Himmels, eine tetramorphe Sphinx, die am Rande des Abgrundes liegt. Dort zeigt sich der unfaßbare Meister, wo alle Flüsse der Inspiration ineinander fließen und auf den Aufruhr von Herrlichkeit und Entzücken treffen.“
Zyklen und Prophezeiungen
Der zyklische Aspekt der Ereignisse bestimmt das Leben der Menschen, der Völker, der Menschheit, des Universums. Dieser Zyklus tritt in Verbindung mit der Idee der aufeinander folgenden Leben, wodurch die Menschen ihre Ideale in den Bereichen Weisheit, Liebe und Schönheit vollständig erzielen können und nach deren Erzielung sie wieder auf die Erde zurückkehren.
Die Zyklen bestimmen den Atomwirbel und den riesigen Abflug der Galaxien. […] Die Geschichte wie alle Disziplinen folgt den Gesetzen der Rhythmen. Der Mensch atmet. Die Menschheit – die ein Großer Mensch ist – atmet auch. Die Atmungen der Geschichte zu kennen, heißt die Schlüssel für die Zukunft zu besitzen. Dies ist ein Zeichen der echten Propheten von Daniel bis Hugo – und im Vorbeigehen an Nostradamus. (BROUSSE François, Nostradamus ressuscité (Nostradamus wiederbelebt), t. 2, Verlag La Licorne Ailée, Clamart, S. 62)
François Brousse betritt die Szene der Prophezeiung im Mai 1939 mit der Veröffentlichung des Artikels „Les tours de la nuit“ (Türme der Nacht) in der Zeitschrift Astrosophie (Nizza, Nr. 5). Dieser Artikel, Auswirkung seiner enthusiastischen Meditation über Hugos Texte, prophezeit die Szenerie des Zweiten Weltkrieges und deren Ausgang, den Zerfall des Faschismus.
Zwischen 1940-1945 führte seine regelmäßige Beschäftigung mit Nostradamus zur Entdeckung der historischen Zyklen, die nicht nur seine vorherigen Schlussfolgerungen bestätigten, sondern auch das genaue Jahr bestimmten, in dem der Krieg enden würde: 1945.
Unter dem Pseudonym Charles Amazan übernimmt François Brousse die große Prophezeiung und Hoffnung von Victor Hugo bezüglich der Konstruktion Europas und schreibt sie 1945 mit seinen eigenen Worten nieder, da er selber deren Verkünder ist (L’Avenir des peuples (Die Zukunft der Menschheit), Perpignan).
Aus derselben Serie mit den Zyklen erscheint sein Artikel „Le secret des tombes royales“ (Das Geheimnis der königlichen Grabstätten) in der Zeitschrift Destins (Paris, Nr.16-27, Mai 1947 - Mai 1948), das die Zukunft der Menschheit durch die Geschichte der französischen Könige erklärt mit einem kritischen Zeitpunkt um das Jahr 2015. Sind die Zyklen Kräfte, von denen man sich nicht befreien kann? Die Antwort ist differenziert:
„Ein einzelner Mensch ist frei, er kann die Kräfte der Sterne herausfordern; aber ein Volk, eine Rasse oder eine Gruppe ist abhängig und muß die Launen des Himmels erdulden. Die Willensfreiheit kann die fatalen Folgen nur um ein paar Jahre verspäten. Trotzdem kann eine klardenkende Regierung, angetrieben von aufrichtiger Friedensliebe, das Großfeuer umgehen. In diesem Fall wird die kriegerische Flamme in einem Unternehmen in den Kolonien mit dem Tode ringen, anstatt die ganze Welt in Glut zu tauchen.“ (BROUSSE François, Zeitschrift Destins, Paris, Nr. 14, März 1947)
1949 verfasst er La Prophétie des papes (Die Prophezeiung der Päpste), die aber 30 Jahre auf ihre Veröffentlichung warten wird, die 1981 passiert; In seinen Augen bestätigt die niedrige Anzahl der zukünftigen Päpste das nahe Ende der Menschheit. 1965 wird Les Clés de Nostradamus (Nostradamus´ Schlüssel) (Zeitschrift Sources Vives, Nr. 32, Perpignan) veröffentlicht, in der er den Austritt des Generals De Gaulle für 1969 voraussagt, und das schon 4 Jahre vorher.
Seine Faszination gegenüber Prophezeiungen führte ihn zur Erforschung einer großen Anzahl obskurer Texte wie die Prophezeiungen des Bruder Johannes, der Heiligen Odile (1940), Isaïe (1967), Plaisance (1967), des Heiligen Kosmas de l’Étolie, von Padre Pio (Konferenz in Perpignan, 1979), das Geheimnis von Fatima (1977, 1980), usw., von denen ein paar Kommentare in La septième Erreur de l’humanité (Der siebte Irrtum der Menschheit) erscheinen (Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1991).
Anfang der Jahre 1980 fügt er dem zyklischen Aspekt noch die Numerologie, indem er „die theosophische Summe“ eines Jahres benutzt, um eine echte prophetische Methodologie zu entwickeln. Er hatte also im Winter jeden Jahres die Freude, die Prophezeiungen für das kommende Jahr zu verkünden. Manchmal werden diese auch veröffentlicht: in der Zeitung Midi Libre (Perpignan, 30. Dezember 1985, 27. Dezember 1986, 4. Februar 1987), in der Zeitschrift L’Inconnu (Paris, Nr. 117, Februar 1986), usw.
François Brousse protestiert mit viel Kraft gegen den herrschenden Pessimismus, der einen Weltkrieg für 1983-1984 „aufdrängt“ (Zeitschrift L’Inconnu, Paris, 1980 – Zeitschrift Paris-Match, Paris, 1982); er protestiert auch gegen die falschen Interpretationen der Prophezeiungen von Nostradamus („Wird der Papst in Lyon ermordet werden?“, in Le Monde inconnu, Paris, Nr. 75, September 1986). Zum Schluß als brisantes Highlight verkündet er das eigene Todesjahr 23 Jahre im voraus.
Das jährliche Fest des Wesak
In den Jahren 1981-1995 veröffentlichte François Brousse einige seiner Erfahrungen, die er mit den spirituellen buddhistischen Festen des Wesak machte. Diese finden im Mai statt und stellen die drei wichtigsten Ereignisse im Leben Buddhas dar (seine Geburt, sein Erwachen und sein Tod).
Außer den 24 Weisen[81] – die in der kollektiven Erinnerung der Menschheit als zivilisatorische Elemente festgehalten werden und die auf Antrieb von Sanat Kumara aus dem Himalaya nicht physisch, sondern unter psychischen und astralen Aspekten arbeiten – nehmen auch die an diesem Ereignis teil, die in der Lage sind, ihren Geist bis dorthin zu transportieren. Dort wird auch Amida Buddha – eines der Sterne im buddhistischen Pantheon – eine universelle Nachricht übermitteln.
Astrologie der Amalekiten
Angesichts der Präzession der Tagundnachtgleiche empfiehlt François Brousse eine neuartige Astrologie, genannt auch „Astrologie der Amalekiten[82]“, in der die Sonne um zwei Sternzeichen rückläufig ist. Dies wird näher im Buch von Dan Languillier beschrieben, Alpheratz le Navire des étoiles[83] (Alpheratz, der Sternwanderer).
Der Baum des Lebens und der Ewigkeit
„Die Kabbala, die Wissenschaft über universelle Analogien, die Bindung aus Gold und Stahl zwischen Buchstaben, Zahlen, Ideen, Sternbildern, Planeten, Farben, Tönen, Geschmack, Geruch, Tastsinn, geometrischen Formen, entfaltet sich wie ein Hindutempel mit unzähligen Pfeilern, gewaltig und magisch zugleich. […] Wenn das Hebräische herrlich, das Sanskrit übermenschlich, das Griechische sublim, Latein göttlich ist, übernimmt das Französische in dem wunderbaren See seiner linguistischen Essenz die Spiegelung der Sonne aller Sonnen[84].“
Ab diesem Zeitpunkt entwickelt François Brousse eine französische Geometrie, in der jedem Buchstaben eine Zahl entspricht, nach einem von Traditionen festgelegten Maßstab und heraufbeschwört aus den Tiefen kosmischen Denkens: A = 1; B = 2, usw. „Um die Zahl eines Wortes erhalten zu können, reicht es den Wert aller Buchstaben zusammen zu zählen; wir erhalten dann die geheime Summe, das okkulte Murmeln. In diesem Augenblick können wir eine Übereinstimmung mit den zweiundzwanzig großen Arkana des Tarocks erkennen, dieses Buchs mit wunderbaren Seiten[85].“
Das polare Yoga
Während besonderen Umständen in den Jahren 1938, 1953 und 1966 faßte er eine Kollektion von Methoden zusammen, die Meditation, Atmungstechniken und Visualisierungen beinhalteten. François Brousse synthetisierte sie in seinem Band Le Yoga polaire[86] (Das polare Yoga), in dem er auch ungeahnte Kräfte mit aufnimmt:
„In allen diesen Methoden können wir, und ich betone das, in einem einzigen Leben den Kreis der Inkarnationen überholen und uns der Eroberung der Unsterblichkeit widmen, die alle unsere Karmas ausdörrt und uns zur unendlichen Herrlichkeit des göttlichen Plans führt. Man muß sich selber entdecken, das in einem selber steckt[87].“
Literarisches Werk
Das literarische Werk von François Brousse ist in der Nationalbibliothek Frankreichs (Paris) zugänglich und alle Bücher von François Brousse sind über den Verein La Licorne Ailée verfügbar.
Der Verlag Licorne Ailée wurde 1982 gegründet, um das Werk von François Brousse zu fördern und zu vertreiben. Die älteren Ausgaben, die vor 1982 veröffentlicht wurden, wurden in der Regel vom Verlag Licorne Ailée neu herausgebracht und, falls nichts anderes vermerkt ist, hat dieses Verlagshaus auch die Werke nach 1982 veröffentlicht.
Die Gedichte
Die alten Werke wurden 1986 in den Œuvres poétiques t. I (Poetischen Werke Band 1) zusammengetragen und herausgebracht:
Le Poème de la Terre (Gedicht von der Erde) (1938)
La Tour de cristal (Der Kristallturm)(1939)
Chants dans le ciel (Gesänge im Himmel) (1940)
À l’Ombre de l’Antéchrist – Poèmes écrits sous l’occupation allemande (Im Schatten des Antichrists – Gedichte unter deutscher Besatzung geschrieben)(1945)
Le Rythme d’or (Der goldene Rhythmus) (1951)
Les Pèlerins de la nuit (Die Pilger der Nacht) (1953)
L’Enlumineur des mondes (Der Illuminator der Welten) (1954)
La Harpe aux cordes de Lune (Die Harpe mit Mondlichtsaiten) (1957)
L’éternel Reflet (Die ewige Spiegelung) (1963)
Hymne à la Joie (Hymne an die Freude) (1964)
Die Werke zwischen 1970 und 1975 wurden 1988 in den Œuvres poétiques t. II (Poetische Werke Band 2) zusammengetragen und herausgebracht:
Voltiges et vertiges – Sonnets psychédéliques (Flug und Taumel – Psychedelische Sonette) (1970) De l’autre Cygne à l’Un (Von einem Schwan zum anderen) (1973) Murmures magiques (Magisches Murmeln) (1975)
Die individuelle Auflage und Neuauflage seit 1982 bis heute:
Rama aux yeux de lotus bleu (Rama mit blauen Lotusaugen) (1952; 1983)
L’Angélus des rêves (Das Angelus der Träume) (1978; 1989)
Ivresses et sommeils (Trunkenheit und Schlaf) (1980; 1989)
Au Royaume des oiseaux et des licornes (Im Königreich der Vögel und Einhörner) (1982)
Orphée au front serein (Heiterer Orpheus) (1984)
L’Aigle blanc d’Altaïr (Der weiße Adler von Altair) (1987)
Le Graal d’or aux mille soleils (Der goldene Gral von tausend Sonnen) (1989)
La Rosée des constellations (Der Tau der Sternenbilder) (1991)
Les Transfigurations (Verwandlungen) (1992)
Le Baiser de l’Archange (Der Kuß des Erzengels) (1993)
Le Frisson de l’aurore (Kälteschauer im Morgenrot) (1993)
Les Miroitements de l’Infini (Die Spiegelung des Unendlichen) (1994)
Le Chant cosmique de Merlin (Merlins kosmisches Lied) (1995)
L’Homme aux semelles de tempête (Der Mann mit den Sturmfüßen) (1995)
Poèmes de mon lointain matin (Gedichte meines entfernten Morgens) (1995)
Rencontre avec l’Être (Begegnung mit dem Wesen) (1995)
La Roseraie des fauvettes (Der Rosengarten der Grasmücken) (1997)
L’idéale Métamorphose (Die ideale Metamorphose) (1998)
Le Sourire de l’astre (Das Lächeln der Sterne) (1998)
Fantaisies (Fantesien) (2000)
Le Refrain de l’Absolu (Der Refrain des Absoluten) (2001)
Le Pas des songes (Schritt der Träume) (2001)
Vers l’Ailleurs – Anthologie poétique (Hinter dem Anderswo – Gedichtsammlung) (2005)
Les Jardins de la Reine Jeanne (Die Gärten der Königin Jeanne) (2006)
Le Rire des dieux (Das Lachen der Götter) (2006)
Vie lyrique (Lyrisches Leben) (2006)
La Mort du mahatma Gandhi (Der Tod von Mahatma Gandhi) (Éditions de la Neuvième Licorne, 2008)
Il existe un azur (Es existiert ein Azur) (2010)
Die Essays
Falls nicht anders angegeben, wurden die hier erwähnten Werke vom Verlag Licorne Ailée aufgelegt oder neu aufgelegt. In diesem Fall entspricht das zuerst genannte Datum dem Jahr der ersten Auflage und das nächste das der Neuauflage:
La Chute de l’Aigle allemand (Der Fall des Deutschen Adlers) (Imp. Sinthe et Co., Perpignan, 1944)
L’Avenir des peuples – Étude sur les destinées du monde (Die Zukunft der Menschheit – Studie über das Schicksal der Welt) (Imp. Sinthe et Co., Perpignan, 1945)
Le Secret des tombes royales (Das Geheimnis der königlichen Grüften) (1947; 1991)
Ezéchiel, mage chaldéen (Ezechiel, der chaldäische Magier) (1955; Neuauflage in Les Secrets kabbalistiques de la Bible (Die kabbalistischen Geheimnisse der Bibel) in 1987)
La Lune, fille et mère de la Terre (Der Mond – Tochter und Mutter der Erde) (1958; 1992)
Antoine Orliac, Poète martiniste (Antoine Orliac, Martinistischer Dichter) (Zeitschrift Sources Vives, Nr. 8, Perpignan, Nov. 1958)
De Pythagore à Camille Flammarion (Von Pythagoras bis Camille Flammarion) (1960; 1991)
Une Torche aux astres allumée (Eine Fackel von den Sternen entzündet) (1961; 1989)
Lamennais et le christianisme universel (Lamennais und das universelle Christentum) (1963)
Sub Rosa, pensées sans entraves (Sub Rosa, Gedanken ohne Grenzen) (1964)
Les Clés de Nostradamus (Die Schlüssel zu Nostradamus) (1965; Neuauflage in Nostradamus ressuscité, t. II (Wiederbelebung des Nostradamus, Band 2) in 1997)
Les Secrets kabbalistiques de la Bible (Die kabbalistischen Geheimnisse der Bibel) (1968; 1987)
Zoroastre, l’Apôtre du Soleil (Zarathustra, der Sonnenapostel) (1972; 1989)
L’Ordre de l'Étoile polaire et Celui qui vient (Der Orden des Polarsterns und des Kommenden) (1974; Neuauflage in La Trinosophie de l'Étoile polaire (Die Trinosophie des Polarsterns) in 1990)
Isis-Uranie (Isis – Urania)(1976; Neuauflage in La Trinosophie de l'Étoile polaire (Die Trinosophie des Polarsterns) in 1990)
Le double Infini (Die doppelte Unendlichkeit) (1977; Neuauflage in La Trinosophie de l'Étoile polaire (Die Trinosophie des Polarsterns) in 1990)
René Espeut, biologiste et poète (Rene Espeut, Biologe und Dichter) (Zeitschrift Sources Vives, Nr. 34, Perpignan, Winter 1979)
La Prophétie des papes, miroir du monde (Die Prophezeiungen der Päpste, Spiegel der Welt) (1981)
Les Visiteurs des millénaires – Le Comte de Saint-Germain, t. I (Milleniumbesucher – Der Graf von Saint Germain, Band 1) (1982; 1990)
La Trinosophie de l'Étoile polaire (Die Trinosophie des Polarsterns) (1984; 1990)
Les Secrets kabbalistiques de Victor Hugo (Die kabbalistischen Geheimnisse von Victor Hugo) (1985)
Les Secrets kabbalistiques de la Bible (Die kabbalistischen Geheimnisse der Bibel) (1987)
L’Astrosophie, la science divine des étoiles (Die Astrosophie, die göttliche Wissenschaft von den Sternen) (Éditions Dervy-livre, Paris, 1989)
La septième Erreur de l’humanité (Der siebte Irrtum der Menschheit)(1991)
L’Arbre de vie et d’éternité, une nouvelle forme de Kabbale (Der Baum des Lebens und der Ewigkeit, eine neue Form der Kabbala) (1992)
Le Livre des révélations, t. I et II (Das Buch der Offenbarungen, Band 1 und 2)(1992)
Les Mystères d’Apollon (Die Mysterien des Apollo) (1992)
La Coupe d’Ogmios (Der Pokal des Ogmios) (1993)
L’Évangile de Philippe de Lyon (Das Evangelium nach Philippe de Lyon) (1994)
Par le Soupirail du rêve (Durch das Kellerfenster des Traumes) (1996)
Nostradamus ressuscité, t. I (Nostradamus´ Wiederbelebung, Band 1) (1996), t. II (Band 2) (1997), t. III (Band 3) (1998)
Le Yoga polaire (Das polare Yoga) (1997)
Dans la Lumière ésotérique (Im esoterischen Licht) (1999)
Commentaires sur l’Apocalypse de saint Jean, t. I (Kommentare zur Apokalypse nach Johannes dem Heiligen, Band 1) (2001)
Bulletin du Maître polaire – Cours de Métaphysique – (Bericht des polaren Meisters – Metaphysikkurs) 1992-1993 (Aufl. 2001); 1993-1994 (2002); 1994-1995 (Aufl. 2003); 1995-1996 (Aufl. 2004); 1996-1997 (Aufl. 2005); 1997-1998 (Aufl. 2006); 1998-1999 (Aufl. 2007); 1999-2000 (Aufl. 2008)
Le Manifeste de la Quatrième Dimension (Das Manifest der vierten Dimension) (Verlag Neuvième Licorne, 2008)
Poésie, langage de l'âme (Dichtung, Sprache der Seele) (Verlag Neuvième Licorne, 2008)
Les Conquérants reviviscents (Wiederbelebte Eroberer) (2010)
Die Romane
Péhadrita parmi les étoiles (Pehadrita zwischen den Sternen)(1983)
L’Abeille de Misraïm (Misraims Biene) (1986)
Contes du gouffre et de l’infini (Geschichten über Abgründe und über das Unendliche)(1988).
Kulturelle Aspekte
Die Biographie
François Brousse l’Enlumineur des mondes (François Brousse, der Aufklärer der Welt) von Jean-Pierre WENGER, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005.
Die Recherche für diese Biographie hat fünf Jahre gedauert und sie übermittelt die Bedeutung des Beitrags dieses Autors zur Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts.
http://www.danicel.com/brousse-biographie/index.htm
Die Biographie ist auch in spanischer Sprache verfügbar: François Brousse el Iluminador de los mundos, Luis Carcamo Editor, Madrid, 2010
http://www.luiscarcamo.es/www.lc/fichalibro.asp?nIdProducto=684
Die Gedichte von François Brousse auf der Bühne (1982-2009)
Conservatoire National de Région de Perpignan (Das Nationale Konservatorium in Perpignan)
- Montage poétique (Poetische Schnitte) (1982): 1 Aufführung (Perpignan) – Inszenierung von Josy Llop-Borrelli
- Le Livre des secrets (Das Buch der Geheimnisse) (2005-2006): 2 Aufführungen (Perpignan) – Inszenierung von Josy Llop-Borrelli
Produktion von La Licorne Ailée (92 140, Clamart)
- Histoire d’une âme (Die Geschichte einer Seele) (1985-1988): 7 Aufführungen (Paris, Boulogne-sur-Mer, Perpignan)
- Le Chant intérieur (Das innere Lied) (1987): 1 Aufführung (Paris)
- Devant l’Éternité du Nil (Angesichts der Ewigkeit des Nils) (1988-1998)
- 7 Aufführungen (Paris, Minieh in Ägypten, Druyes-sur-Yonne, Montpellier)
- Les Maîtres de l’âme (Die Meister der Seele) (1989): 1 Aufführung (Paris)
- Rama aux yeux de lotus bleu (Rama mit lotusblauen Augen) (1993-1996): 4 Aufführungen (Paris und Umgebung)
- Mahatma Gandhi (2008-2009): 2 Aufführungen (Perpignan, Castelnau-le-Lez) – Inszenierung von Jean-Jacques Charrière
Produktion von La Compagnie Artistique Soleil (38 000, Grenoble)
- Cœur d’une âme (Das Herzstück einer Seele) (1988): 1 Aufführung (Perpignan)
- Voyage à travers le temps et les arts (Eine Reise durch Zeit und Kunst) (1988): 2 Aufführungen (Grenoble)
- Poèmes et danses sacrés du ciel et de la Terre (Heilige Gedichte und Tänze des Himmels und der Erde) (1990): 1 Aufführung (Perpignan)
- Akh-en-Aton, pharaon soleil (Akh-en-Aton, der Sonnenpharao) (1991-1994): 4 Aufführungen (Grenoble, Montpellier)
Produktion von La Compagnie de l’Étoile (75 014, Paris)
- La Vénus de Milo (Venus aus Milo) (1997-2005): 17 Aufführungen [Paris, Villefranche-sur-Saône, Montpellier, Avignon (Festival OFF 1997)] – Inszenierung von Jean-Jacques Charrière
- Le Poème de la Terre (Das Gedicht der Erde) (1999-2000): 14 Aufführungen [(Paris, Montpellier, Avignon (Festival OFF 1999)] – Inszenierung von Jean-Jacques Charrière
- Les Pages de l’amour (Seiten über die Liebe) (1999-2000): 4 Aufführungen (Paris, Montpellier, Lyon) – Inszenierung von Zahia Lebtahi
- Regard d’ange (Engelsblick) (2000-2001): 11 Aufführungen (Paris) – Inszenierung von Thierry Devaye
- Le Chant cosmique de Merlin (Merlins kosmisches Lied) (2005): 1 Aufführung (Paris)
- La Mésaventure de Méphistophélès (Mephistos Mißgeschick) (2006-2007): 21 Aufführungen (Perpignan, Paris) – Inszenierung von Jean-Jacques Charrière
- Gandhi, l’astre des sages (Gandhi, der Stern der Weisen) (2007-2008): 19 Aufführungen [Paris, Avignon (Festival OFF 2008)] – Inszenierung von Élisabeth Martin-Chabot
Die Gedenkfeier im Oktober 2005
Die Compagnie de l’Étoile organisierte im Centro Espagnol (Spanischen Kulturzentrum) in Perpignan eine Gedenkfeier (vom 25. zum 26. Oktober 2005) für François Brousse 10 Jahre nach dessen Ableben (25. Oktober 1995). Durch dieses Ereignis, von dem auch in der lokalen Presse in Perpignan berichtet wurde, wurde der Denker aus Roussillon geehrt. Dabei entstand ein Dokumentarfilm François Brousse évoqué par ses amis (François Brousse in der Erinnerung seiner Freunde), eine Ausstellung François Brousse, son œuvre et la presse (François Brousse, sein Werk und die Presse) und es fanden zahlreiche Vorträge, Diskussionen und poetische Impromptus statt. Darüber hinaus wurde die Biographie François Brousse l'Enlumineur des Mondes (François Brousse, der Aufklärer der Welt) herausgegeben.
François Brousse in der Mediathek aus Perpignan (2006)
François Brousse, son œuvre et la presse (François Brousse, sein Werk und die Presse) (Produktion von La Compagnie de l’Étoile) ist die Ausstellung in der Médiathèque (Multimedia Bibliothek) in Perpignan (Dezember 2006 – Januar 2007) über diese erstrangige Figur des Landes, eine zwischen „den 500 wichtigsten Persönlichkeiten in der Gegend Roussillon“, wie die Zeitung La Semaine du Roussillon schrieb (Nr. 500, November 2005).
Seine Filme
- François Brousse évoqué par ses amis (François Brousse in der Erinnerung seiner Freunde) ist ein Dokumentarfilm (45 Minuten) in der Regie von HARLAY Thomas und produziert von La Compagnie de l’Étoile, Suresnes, 2005. Die Voraufführung fand im Centro Espagnol in Perpignan statt während der Gedenkfeier zum 10. Todestag von François Brousse in 2005.
- François Brousse un sage de bonne compagnie (François Brousse, der freundliche Weise) ist ein Dokumentarfilm (80 Minuten) in der Regie von HARLAY Thomas und produziert von Compagnie de l’Étoile, Paris, 2009. Der Film wurde zum ersten Mal während der Ausstellung François BROUSSE Son œuvre et la presse in der Médiathèque in Perpignan im Dezember 2006 ausgestrahlt. Der Film wurde im April 2009 fertig gestellt.
- Eine DVD, François Brousse un sage de bonne compagnie (François Brousse, der freundliche Weise) (erschienen im vierten Quartal 2009), die beide Filme beinhaltet.
Weblinks
- Der Verein La Licorne Ailée ist der Herausgeber des Werks von François Brousse und bringt es auf den Markt.
- Der Verein SONGE organisiert seit 1983 jedes Jahr ein Symposium über François Brousses Einfluss auf das zeitgenössische Denken, das von Vorstellungen, Konferenzen, Ausstellungen begleitet ist.
- Die an François Brousse gewidmete Webseite: http://www.unsagedebonnecompagnie.fr/
Einzelnachweise
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes (François Brousse, Aufklärer der Welt) (Biographie), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 255
- ↑ AMAZAN Charles [eines der literarischen Pseudonyme von François Brousse], L’Avenir des peuples (Die Zukunft der Menschheit), Druckerei SINTHE & Co, Perpignan, gedruckt am 25. Januar 1945, S. 8
- ↑ BROUSSE François interviewt von François Villée, „L’Apocalypse n’est pas pour demain“ (Die Apokalypse ist nicht für morgen), in der Zeitschrift L’Inconnu, Paris, Nr. 50, April 1980
- ↑ WENGER Jean-Pierre, Konferenz „François Brousse, Homme-Cosmos du XXe siècle“ (François Brousse, der Kosmos-Mensch des 20. Jahrhunderts), Symposium SONGE, Montpellier, 26. Februar 2005
- ↑ BROUSSE François, Fantaisies (Phantasien), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 2000
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes (Aufklärer der Welt), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 22
- ↑ BROUSSE François, Contes du pigeon et de la source(Märchen von der Taube und der Quelle), in die Zeitschrift B. M. P., Nr. 233-234, Mai-Juli 2004, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des monde (Aufklärer der Welt), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 27
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des monde (Aufklärer der Welt), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 27
- ↑ BROUSSE François, Fantaisies, (Phantasien), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 2000, S. 210
- ↑ BROUSSE François, Fantaisies, (Phantasien), 8. Buch „La poésie aurorienne – „Aurorienne ou Chez ma Fée“, (Die auroren Poesie – Aurora oder bei meiner Fee) Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 2000, S. 240
- ↑ BROUSSE François, „Anniversaire (Gedenkfeier)“ Zeitschrift B.M.P. Nr. 198-202, März – Juli 2001, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ WENGER Jean-Pierre, Francois Brousse l’Enlumineur des mondes (Aufklärer der Welten), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S.39
- ↑ BROUSSE François, „La poésie de Victor Hugo (Dichtung des Victor Hugo)“, Zeitschrift B. M. P., Nr.226-230, Oktober -Dezember 2003 – Januar-Februar 2004, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François „Bloc memo – Gedächtnis Block 29 Juni 1931)„, Zeitschrift B. M. P. März- Juli 2006, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, „Anniversaire – 07-05-1995“, Zeitschrift B.M.P., Nr.198-202, März -Juli 2001, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, Le Rire des dieux(Gelächter der Götter), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 2006
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 71
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 85
- ↑ BROUSSE François, „La reine du lotus“(Die Lotuskönigin), Poeme beendet am 13-07-1936, in La Rosée des constellations, Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1991, S. 7-16
- ↑ BROUSSE François, Konferenz, Paris, 22. November 1991
- ↑ BROUSSE François, „Les tours de la nuit“ (Die Türme der Nacht), Zeitschrift L’Astrosophie, Nice, Nr.5, Mai 1939. Dieser Artikel ist eine Studie, die den Sturz der Diktaturen anzeigt.
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 86
- ↑ BROUSSE François, „Les Réveils de Lazare (das Aufwachen von Lazarus“, in L’Avenir des peuples, Druckerei Sinthe & Co, Perpignan, Ende des Druckes am 25. Januar 1945
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 87
- ↑ CAJZORAN ALI (Memphis-USA, 1903-1975?) veröffentlicht Divine posture influence upon endocrine glands Göttlicher Postureinfluß auf die endokrine Drüsen in New York City (U. S. A.) im 1928, mit der Darstellung von 24 Yoga- Positionen
- ↑ BROUSSE François, Isis-Uranie, in La Trinosophie de l’Étoile polaire (die Trinosophie des Polarsterns), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1990, S.79-208
- ↑ BROUSSE François, Konferenz „Zorah ou la rencontre avec le mystère (Zorah oder die Begegnung mit dem Mysterium)“, Perpignan, 11. Dezember 1975
- ↑ BROUSSE François, La Trinosophie de l’Étoile polaire (die Trinosophie des Polarsterns), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1990, S. 62
- ↑ BROUSSE François, Le Secret des tombes royales (Die Geheimnisse der königlichen Grüften), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1991
- ↑ BROUSSE François, La Prophétie des papes, miroir du monde (Die Prophezeiungen der Päpste, Spiegel der Welt), Buro Services, Perpignan, 1981, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ LE CORBIER Roland, „Lamennais et le christianisme universel (Lamennais und das universelle Christentum)“, Revue indépendante, Nr. 63, September -Oktober 1964
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes (Aufklärer der Welten), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 193-194
- ↑ Voir BROUSSE François, „Les Trois Purifications (Die drei Reinigungen)“ in B.M.P. Nr. 62, Nov. 1988, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ „Les Trois Purifications (Die drei Reinigungen)“ im B.M.P. Nr.62, Nov. 1988, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, Le Manifeste de la Quatrième Dimension (das Manifest der Vierten Dimension), Verlag La neuvième Licorne, Vitrolles, 2008.
- ↑ J. D., Zeitschrift Tramontane, Perpignan, Nr. 370, Juli – August 1954
- ↑ VOLTAIRE (1694-1778), Les Cabales (Die Kabalen), 1772
- ↑ HUGO Victor, L’Année terrible (das schreckliche Jahr), August 1870, November, IX, „Dem Bischof der mich gottlos nennt (À l’évêque qui m’appelle athée“). Das genaue Alexandriner ist: „und in der Abwesenheit eines höheren Namens, nenne ich ihm Gott“.“
- ↑ HUGO Victor, Les Contemplations (die Kontemplationen), 6. Buch, XXVI, „Was der Mund des Schattens sagt ( Ce que dit la bouche d’ombre)“
- ↑ BROUSSE François, Rencontre avec l’Être (Begegnung mit dem Sein), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1995, S. 50
- ↑ BROUSSE François, Le Baiser de l’archange (der Kuß des Erzengels), Verlag la Licorne Ailée, Clamart, 1993, S. 102
- ↑ BROUSSE François, Konferenz „Trois réalités: Fatalité, Providence, Liberté (Drei Realitäten: Fatalität, Göttlichkeit, Freiheit“, 21. Februar 1992, Paris
- ↑ BROUSSE François, Konferenz „Trois réalités: Fatalité, Providence, Liberté“, 21. Februar 1992, Paris
- ↑ BROUSSE François, Le Poème de la Terre(Poeme der Erde), in Poetische Werke – I. Buch, Verlag La Licorne Ailé, Clamart, 1986, S. 45
- ↑ Lese besonders HUGO Victor, Les Contemplations (die Kontemplationen), 6. Buch, XXIII, „Les Mages (Die Magier)“
- ↑ BROUSSE François, Le Poème de la Terre (Poeme der Erde), in Poetische Werke – I. Buch, 1, Verlag La Licorne Ailé, Clamart, 1986, S. 46
- ↑ BROUSSE François, „Bloc mémo – 5 février 1930“ (Merkblock – 5. Februar 1930), Zeitschrift B.M.P., Nr. 253-257, März - Juli 2006, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, „L’Illusion de l’illusion“ (Die Illusion der Illusion), Zeitschrift B.M.P., Nr. 67, Mai 1989, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, „Réponse à un Chéla – 4/4 – Ce qu’on appelle la matière n’a aucune existence rationnelle […]“ (Antwort an einen Schüler – 4/4 – Was wir Materie nennen, hat keinen rationellen Bestand), Zeitschrift B.M.P., Nr. 123-124, März-Juli 1994, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ CANTOR Georg hat eine Hierarchie unter den unendlichen Gesamtheit eingeführt, und in der ordentliche transfinite Zahlen durch Operation um diese zu manipulieren.
- ↑ BROUSSE François, Konferenz, Paris, 18. Februar 1994
- ↑ BROUSSE François, Les Pèlerins de la nuit (die Pilger der Nacht), Druckerei. Labau, Perpignan, 1953
- ↑ BROUSSE François, L'Idéale Métamorphose(die ideale Metamorphose), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1998, p. 11
- ↑ BROUSSE François, „Colombes“, „Tauben“ La Rosée des constellations, (Rosengarten der Konstellationen), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1991, p. 123
- ↑ BROUSSE François, Le Pas des songes (der Schritt der Träume), Verlag. La Licorne Ailée, Clamart, 2001, S. 205
- ↑ „Association France-Inde“, Zeitschrift L’Indépendant, 18. Juni 1952
- ↑ „Le yoga expliqué par un Yoghi“, Zeitschrift L’Indépendant, 29. Mai 1956
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 205
- ↑ Siehe (nicht verzeichneten Autor), „Ein historisches Ereignis. Die erste Konferenz einer Person aus Andorra in Paris“, mit Photos von C. Van Dyck (rechts) und A. Conte (links), Zeitung Poble Andorra (Das Volk von Andorra), Andorre, 2. Juli 1982
- ↑ BAILLAT Georges, „Antwort für M. F. Brousse, Zurechtweisung des Ärztekollegiums“ in L’Indépendant, Perpignan, 6. Juni 1968
- ↑ WENGER Jean-Pierre, Konferenz „François Brousse, Mensch –Kosmos des XX. Jahrhunderts“, Kolloquium SONGE, Montpellier, 26-02-2005
- ↑ HARLAY Thomas, Regisseur des Dokumentarfilms François Brousse der freundliche Weise (François Brousse une sage de bon compagnie - 1h 20), Produktion La Compagnie de l’Étoile, Paris, Oktober 2009
- ↑ QUERALT Jacques, Zeitung L’Indépendant, Perpignan, 19. August 1986
- ↑ Magazin Punt Catalunya Nord, Perpignan, Nr.132, 10. November 1989, „François Brousse, un anarchiste qui croit en Dieu“,(„Francois Brousse ein Anarchist, der an Gott glaubt“) Interview belebt von Renat Ballabriga
- ↑ „Projecteurs sur F. Brousse“, Zeitschrift Midi Libre, Perpignan, 12. Januar 1982
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 429
- ↑ WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes, Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 429
- ↑ TESSAN Geneviève, „Eine Würdigung des F. Brousse“, Zeitschrift L’Indépendant, Perpignan, 18. Januar 1982
- ↑ LIOU TSE HOUA, La Cosmogonie des Pa Koua et l’astronomie moderne – Prévision d’une nouvelle planète, (Die Kosmogonie des Pa Koua und die moderne Astronomie – Vorhersage eines neuen Planeten) Verlag Jouve, Paris, 1940
- ↑ „NOMBRES MAGIQUES NUCLÉAIRES- MAGISCHE NUKLEARZAHLEN“: diese Zahlen [2; 8; 20; 28; 50; 82; 126] entdeckt von Jensen und Goeppert-Mayer, Nobelpreis für Physik in 1963, bedeuten die Zahl der Protonen oder Neutronen die ein Atom befindlich in der Mendeleev Tabelle haben muß um stabil zu sein
- ↑ BROUSSE François, Une Torche aux astres allumée (Eine Fackel, entfacht von den Sternen), Zeitschrift Sources Vives, Perpignan, Nr. 14, Winter 1960 – 2. Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1989.
- ↑ BROWN Julian, „Le mur de la lumière est franchi“ (Die Lichtwand wurde überwunden), Zeitschrift Sciences et avenir, Nr. 588, im Februar 1996
- ↑ BROUSSE François, Sub Rosa – Pensées sans entraves (Sub Rosa – Entfesselte Gedanken (2. Auflage), in der Zeitschrift B.M.P., Nr. 113-114, Juni - Juli 1993, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, Gespräch, Paris, 24. Juli 1985
- ↑ BROUSSE François, „Réponse à un Chéla – 4/4 – Notre apparition sur la Terre ne nous transmet qu’une possibilité restreinte […]“ (Antwort an einen Schüler – 4/4 –Unsere Erscheinung auf Erden gibt uns nur eine begrenzte Möglichkeit ), in der Zeitschrift B.M.P., Nr. 123-124, Juni - Juli 1994, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ BROUSSE François, „La poésie de Victor Hugo“ (Victor Hugos Dichtung), Zeitschrift B.M.P., Nr. 226-230, Oktober - Dezember 2003, Januar-Februar 2004, Verlag La Licorne Ailée, Clamart
- ↑ HUGO Victor, Odes et ballades, (Oden und Balladen) „Ode Troisième – Les Vierges de Verdun“ (Dritte Ode – Die Jungfrauen von Verdun) [1828, 4. Auflage]
- ↑ HUGO Victor, La Légende des siècles, (Die Legende der Jahrhunderte) „L’élégie des fléaux“ (Elegie der Plagen), Hetzel Verlag, Brüssel, 1859
- ↑ BROUSSE François, Les Secrets kabbalistiques de Victor Hugo (Die kabbalistischen Geheimnisse Victor Hugo), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1985
- ↑ Siehe Liste in der Biographie von WENGER Jean-Pierre, François Brousse l’Enlumineur des mondes (François Brousse, der Aufklärer der Welt), Verlag Danicel productions, Saint-Cloud, 2005, S. 399-416 (Kapitel 35)
- ↑ BROUSSE François, „Dialogues avec François Brousse“ (Im Dialog mit François Brousse), Zeitschrift Dialogues, Nr. 54, August - September 1984
- ↑ LANGUILLIER Dan, Alpheratz le Navire des étoiles (Alpheratz, der Sternwanderer), Druck Sarl ACBE Copy Media, Mérignac, 2009 – Herausgeber Association Astrellis, bei Dan Languillier
- ↑ BROUSSE François, L’Arbre de vie et d’éternité (Baum des Lebens und der Ewigkeit), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1992, S. 7
- ↑ BROUSSE François, L’Arbre de vie et d’éternité (Der Baum des Lebens und der Ewigkeit), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1992, S. 7-9
- ↑ BROUSSE François, Le Yoga polaire (Das polare Yoga), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1997
- ↑ BROUSSE François, La Trinosophie de l’Étoile polaire (Die Trinosophie des Polarsterns), Verlag La Licorne Ailée, Clamart, 1990, S. 42
Wikimedia Foundation.