- Clamart
-
Clamart Region Île-de-France Département Hauts-de-Seine Arrondissement Antony Kanton Clamart Koordinaten 48° 48′ N, 2° 16′ O48.8008333333332.2619444444445112Koordinaten: 48° 48′ N, 2° 16′ O Höhe 112 m (64–175 m) Fläche 8,77 km² Einwohner 51.407 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 5.862 Einw./km² Postleitzahl 92140 INSEE-Code 92023 Website www.clamart.fr Clamart ist eine französische Stadt im Südwesten von Paris. Sie liegt zehn Kilometer südwestlich der Hauptstadt an der D 906.
Die Stadt besteht aus zwei Teilen, die durch den Bois de Clamart (Clamart-Wald) weitgehend voneinander getrennt sind: Bas-Clamart, welches das historische Zentrum bildet, und Petit-Clamart, wo sich der Großteil der moderneren Bebauung befindet. Vor den 1960er Jahren befanden sich hier Erbsenfelder, die dann überbaut wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die älteste Struktur, die auf eine Besiedlung der Region hinweist, ist ein Megalithgrab aus der Zeit 6000 v. Chr.
Die erste dokumentarische Erwähnung des Ortes stammt vom Ende des 7. Jahrhunderts, damals noch in der Form "Claumar" oder "Clanmar". In der heutigen Form erscheint der Name erstmals in Dokumenten des 11. Jahrhunderts.
Am 27. März 1794 wurde der berühmte Philosoph und Akteur der Französischen Revolution Condorcet auf der Flucht vor einem Haftbefehl der Jakobiner in einer Kneipe in Clamart festgenommen.
Die ersten Luftbilder der Welt, von Nadar 1858 aus einem Ballon aufgenommen, waren Ansichten von Petit-Clamart (das damals noch Petit-Bicêtre hieß).
Im Krieg 1870-1871 kam es hier am 13. Oktober 1870 und 10. Januar 1871 während der Belagerung von Paris zu Gefechten.
Am 22. August 1962 war Petit-Clamart der Ort eines fehlgeschlagenen Attentats der OAS gegen Charles de Gaulle im Zusammenhang mit der Bereitschaft der französischen Regierung, Algerien in die Unabhängigkeit zu entlassen. Der Bestseller-Roman Der Schakal von Frederick Forsyth stellt die Umstände des Attentats dar.
1961 kam es zu einer katastrophalen Bodensenkung aufgrund des Einsturzes unterirdischer Kalksteinbrüche mit 21 Toten.[1]
Städtepartnerschaften
Clamart ist Partnerstadt von
- Lüneburg (Deutschland) seit 1975
- Scunthorpe (Großbritannien) seit 1976
- Majadahonda (Spanien) seit 1988
- Kidal (Mali) seit 2003
- Artashat (Armenien) seit 2003
- Penamacor (Portugal) seit 2006
Kultur
- Arp-Museum (frz. Fondation Jean Arp), Rue des Châtaigners 21, der ehemalige Wohnort des Künstlers.
- Rathaus aus dem 17. und 19. Jahrhundert
- „Runde Bibliothek“, früher Jugendbibliothek
- „Cité de la plaine“, eine zwischen 1950 und 1965 vom Architekten Robert Auzelle entworfene Siedlung von 77 Wohnhäusern mit insgesamt 1993 Wohnungen. Sie ist insgesamt 22,25 ha groß, davon sind 12 ha Grünflächen.
Persönlichkeiten
- Hatem Ben Arfa, französischer Fußballspieler tunesischer Abstammung (* 1987)
- Alphée Dubois, Medailleur (1831-1905)
- Renée Faure, Schauspielerin (1919 - 2005)
- Emmanuel Laroche, Professor für Anatolische Sprachen (1914 - 1991)
- Dany Robin, Schauspielerin (1927 - 1995)
- Georges Senfftleben, Bahnradsportler (1922-1998)
Sonstiges
À la clamartoise bezeichnet ein Gericht, das als Beilage frische grüne Erbsen hat. Clamart besaß früher große Erbsenfelder, deren Qualität berühmt war.
Clamart war Drehort mehrerer Filme, darunter Die fabelhafte Welt der Amélie.
Im Krankenhaus Antoine-Béclère in Petit-Clamart wurde am 24. Februar 1982 das erste französische Retortenbaby, Amandine, geboren.
Bas-Clamart wurde im Jahre 2004 bekannt durch das in der Stadt gelegene Militärkrankenhaus Percy, in dem Jassir Arafat am 11. November nach schwerer Krankheit verstarb.
Weblinks
Commons: Clamart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.lueneburg.de/... Informationen zu Clamart auf der offiziellen Seite der Stadt Lüneburg (dt.)
Einzelnachweise
Gemeinden im Département Hauts-de-SeineAntony | Asnières-sur-Seine | Bagneux | Bois-Colombes | Boulogne-Billancourt | Bourg-la-Reine | Châtenay-Malabry | Châtillon | Chaville | Clamart | Clichy | Colombes | Courbevoie | Fontenay-aux-Roses | Garches | La Garenne-Colombes | Gennevilliers | Issy-les-Moulineaux | Levallois-Perret | Malakoff | Marnes-la-Coquette | Meudon | Montrouge | Nanterre | Neuilly-sur-Seine | Le Plessis-Robinson | Puteaux | Rueil-Malmaison | Saint-Cloud | Sceaux | Sèvres | Suresnes | Vanves | Vaucresson | Ville-d’Avray | Villeneuve-la-Garenne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Clamart — Town hall … Wikipedia
Clamart — Escudo … Wikipedia Español
Clamart — (spr. mār), Flecken im franz. Depart. Seine, Arrond. Sceaux, 9 km südwestlich von Paris, am Fuße des Plateaus von Châtillon, nahe dem Walde von Meudon, an der Westbahn, hat eine gotische Kirche, Steinbrüche, Wäschereien und (1901) 6918 Einw. –… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Clamart — 48° 48′ 05″ N 2° 15′ 46″ E / 48.801389, 02.262778 … Wikipédia en Français
Clamart — Original name in latin Clamart Name in other language Clamart, Klamar, Le Vignoble, ke la ma er, klamar, klmr, kuramaru, Кламар State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 48.80299 latitude 2.26692 altitude 101 Population 51400 Date 2012… … Cities with a population over 1000 database
Clamart Volley-Ball — Clamart volley ball … Wikipédia en Français
Petit-Clamart — Clamart Clamart L hôtel de ville. Détail Administration … Wikipédia en Français
Petit Clamart — Clamart Clamart L hôtel de ville. Détail Administration … Wikipédia en Français
Petit-Clamart — Clamart … Deutsch Wikipedia
À la Clamart — Clamart … Deutsch Wikipedia