- Fratelia
-
Fratelia ist ein historisches Viertel und der VI. Bezirk der westrumänischen Stadt Timișoara (deutsch Temeswar). Der Bezirk belegt eine Fläche von 231 Hektar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ältesten Spuren von Bauern– und Hirtensiedlungen in der Gegend um Fratelia datieren auf circa 4000 vor Christus. Zusätzlich wurden hier Relikte aus der Bronzezeit gefunden.[1]
Das erste Wohnhaus des heutigen Bezirks wurde 1904 in der ehemaligen Arbeiterkolonie Kende erbaut, woraus sich später die Gemeinde Neu-Kischoda (rumänisch Chisoda Nouă, ungarisch Újkissoda, Újtesöld oder Tejtesöld) bildete. Zusammen mit der östlich gelegenen Arbeiterkolonie Besenyö-Telep (auch Besenyei-Kolonie) entstand hieraus Fratelia, welches verwaltungsmäßig aber auch weiterhin aus diesen zwei Siedlungen bestand, die nun Fratelia A und Fratelia B hießen. 1948 wurde die Gemeinde Fratelia als VI. Bezirk nach Timișoara eingemeindet.[2]
1930 hatte der Ort 7683 Einwohner, davon 3388 Ungarn, 3160 Deutsche und 867 Rumänen.
Sakralbauten
- Kirche des Heiligen Josef, römisch-katholische Kirche, 45° 43′ 34″ N, 21° 12′ 33″ O45.72610221.20915888
- Kirche Mariä Himmelfahrt, römisch-katholische Kirche, 45° 43′ 24″ N, 21° 13′ 36″ O45.72339421.22677487
- Biserica Ortodoxa, rumänisch-orthodoxe Kirche, 45° 43′ 31″ N, 21° 12′ 35″ O45.72529421.20968488
- Bild: 1
Literatur
- Franziska Graf: Fratelia / 6. Bezirk der Banater Metropole Temeschburg, Eine Erinnerung an Neu-Kischoda und Besenyö-Telep. Selbstverlag, Ingolstadt 1998, S. 456.
Weblinks
- wikimapia.org, Interaktive Stadtkarte
- dvhh.com, Fratelia - Timisoara's VI quarter, in englischer Sprache
- banater-aktualitaet.de, Anton Zollner: Die Fratelia-er Pfarrkirche, März 2005
- lcweb2.loc.gov, Chisoda Nouă in Library of Congress: Anuarul „SOCEC“ al Romaniei-mari, 1924–1925
Einzelnachweise
- ↑ Peter König: Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Bosnien und der Herzegowina. Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN 3515083871, 9783515083874, S. 244, hier S. 50.
- ↑ Remus Crețan: Dicționar toponimic și geografico-istoric al localităților din județul Timiș, Vol. 1. Etnie, evoluție istorică și stratificare oiconimică. Editura Universității de Vest, Timișoara 2006, ISBN 973-7608-65-8.
45.72212121.2154985Koordinaten: 45° 43′ 20″ N, 21° 12′ 56″ OStadtbezirke von TimișoaraCetate | Fabric | Elisabetin | Iosefin | Mehala | Fratelia | Freidorf | Plopi | Ghiroda Nouă | Ciarda Roșie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirche des Heiligen Josef (Fratelia) — Kirche des Heiligen Josef in Fratelia Kirche des Heiligen Josef in Fratelia Bauzeit: 1926 – 1928 … Deutsch Wikipedia
Kirche Mariä Himmelfahrt (Fratelia) — Kirche Mariä Himmelfahrt in Fratelia Baujahr: 1928 Lage … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Timișoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piața Libertății Eröffnung: 8. Juli 1869 Elektrifizierung: 27. Juli 1899 … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Timişoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piaţa Libertăţii. Streckenlänge: 37,8 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Liste der Sakralbauten in Timișoara — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und gemeinden der Stadt Timișoara in Rumänien. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Name der Kirche Name, rumänisch Bezirk Konfession Koordinaten, Straße Bild, Links zu Bildern… … Deutsch Wikipedia
Timișoara — Temeswar/Temeschwar/Temeschburg Temesvár Temišvar … Deutsch Wikipedia
Franz Waschek — Franz Ernst Waschek (* 12. Januar 1900 in Bela Crkva (deutsch Weißkirchen, ungarisch Fehértemplom, rumänisch Biserica Albă) im Banat, Vojvodina, Serbien; † Januar 1961 in Timișoara (deutsch Temeswar, Temeschwar bzw. Temeschburg), Rumänien) war… … Deutsch Wikipedia
Josephskirche — Josephskirche, St. Josephs Kirche oder nur St. Joseph (alle auch mit Josef) ist der Name zahlreicher Kirche, Klosterkirchen bzw. Kapelle, die dem Heiligen Josef von Nazaret, dem Gatten der Maria, Mutter Jesu, geweiht oder gewidmet sind.… … Deutsch Wikipedia
Waschek — Franz Ernst Waschek (* 12. Januar 1900 in Bela Crkva (deutsch Weißkirchen, ungarisch Fehértemplom, rumänisch Biserica Albă) im Banat, Vojvodina, Serbien; † Januar 1961 in Timişoara (deutsch Temeswar, Temeschwar bzw. Temeschburg), Rumänien) war… … Deutsch Wikipedia
Temeschburg — Timişoara Temeswar / Temeschwar / Temeschburg Temesvár Temišvar … Deutsch Wikipedia