Fred Böhler

Fred Böhler

Fred Böhler (* 26. Juli 1912 in Zürich als Fritz Walter Böhler; † 10. Januar 1995 in Zumikon) war ein Schweizer Pianist und Bandleader im Bereich des Swing und der Unterhaltungsmusik.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Böhler, der als Kind Violine lernte, absolvierte 1927 bis 1931 eine Lehre als Textilzeichner in Zürich, gleichzeitig hatte er privaten Klavierunterricht. 1929 trat er erstmals in Amateurbands auf und spielte erste Plattenaufnahmen ein. Von 1931 bis 1936 studierte er am Konservatorium Zürich, um danach als Berufsmusiker zu arbeiten. Mit seinem Quintett, zu dem auch Eddie Brunner gehörte, hatte er 1939 auf der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich grosse Erfolge. In den nächsten Jahren spielte er zahlreiche Piano-Duette ein, unter anderem mit Werner Kruse. 1943 bildete er eine Big Band, die bis 1948 Bestand hatte und zu der Musiker wie Gugu Dupois, Hazy Osterwald, Glyn Paque, Rio de Gregori, Kitty Ramon und Marcel Bianchi gehörten. 1948 arbeitete er mit einem Sextett, in dem Pierre Cavalli und als Akkordeonist, Vibraphonist und Arrangeur Curt Prina mitwirkte, und das bis 1951 u.a. in Deutschland, Holland und Dänemark auf Tournee war; anschliessend trat er im Trio oder anderen Combos auf und spielte mit Eddie Brunner. Ab 1954 war er als Solo-Organist tätig und brachte einige Platten im Bereich der Unterhaltungsmusik heraus wie Hammond Special (Amadeo);[1] als Gast-Solist des Kurorchesters Interlaken begleitete er Zarah Leander, Edith Piaf und Josephine Baker. Auf der Expo64 in Lausanne trat er noch einmal mit einer eigenen Combo auf. Ab 1965 betrieb er ein eigenes Elektroakustikgeschäft und machte gelegentlich Aufnahmen mit Unterhaltungsmusik. 1992 wandte er sich wieder dem Jazz zu und gab Konzerte, etwa mit den Berner Hot Strings und dem Metronome Quintett.

Diskographische Hinweise

  • The Bigband Years (ed. 1992)
  • Hot Strings: I Saw Stars (Boota Lizar, 1993)

Literatur

  • Fred Böhler Kuratorium (Hrsg.): Fred Böhler, sein Leben, seine Musik Dübendorf, 1996
  • Bruno Spoerri (Hrsg.): Biografisches Lexikon des Schweizer Jazz CD-Beilage zu: Spoerri, Bruno (Hrsg.): Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten. Chronos-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0739-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Diskographische Hinweise bei Musikland-Bayern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhler — oder Bøhler ist der Name von: Albert Böhler (1845–1899), österreichischer Industrieller und Mitbegründer der Böhler Werke Arno Böhler (* 1963), österreichischer Philosoph Bettina Böhler (* 1960), deutsche Film Editorin Britta Böhler (* 1960),… …   Deutsch Wikipedia

  • Rio de Gregori — (* 22. September 1919 in Zürich; † 22. Mai 1987 in München) war ein Schweizer Jazzmusiker (Piano, Gesang). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise 3 Lexigraphische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Glyn Paque — Glyn Eric Paque (* 29. August 1906 in Poplar Bluff, Missouri; † 29. August 1953 in Basel) war ein US amerikanischer Jazz Altsaxophonist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Paque — Glyn Eric Paque (* 29. August 1906 in Poplar Bluff, Missouri; 29. August 1953 in Basel) war ein US amerikanischer Jazz Altsaxophonist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Marv Harshman — Marv K. Harshman (born October 4, 1917) is a former college men s basketball coach native to Eau Claire, Wisconsin, USA. Contents 1 Collegiate career 2 Honors 3 Head coaching record 4 R …   Wikipedia

  • Dick Bennett — Sport(s) Basketball Biographical details Born April 20, 1943 (1943 04 20) (age 68) Place of birth Pittsburgh, Pennsylvania, USA Playing car …   Wikipedia

  • Chuck Brayton — Frederick Charles Brayton, usually known as Chuck Brayton or Bobo Brayton, was the head coach of the Washington State Cougars baseball team from 1962 to 1994. He is the winningest coach in school history, with a record of 1,126 wins, 523 losses… …   Wikipedia

  • Curt Prina — (* 31. August 1928 in Zürich) ist ein Schweizer Jazz und Unterhaltungsmusiker (Piano, Orgel, Vibraphon). Prina war mit 16 Jahren jüngster Big Band Leader der Schweiz. 1946 ging er mit dem Orchester Bob Huber für 6 Monate nach Spanien, 1948 war er …   Deutsch Wikipedia

  • Hammond-Orgel — Klassifikation Elektrophon Tasteninstrument Tonu …   Deutsch Wikipedia

  • Hammond International Company — Hammond Orgel Klassifikation Elektrophon Tasteninstrument Tonumfang C1 fis5 Verwandte Instrumente Orgel Klangbeispiel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”