- Freundt (Familie)
-
Die Familie Freundt (auch Frynd oder Freund) war eine deutsche Orgelbauerfamilie im 17. und 18. Jahrhundert in Passau. Zu ihr gehörten:
- Johann Georg Freundt (* um 1590 in Passau; † 1667 in Passau);
-
- dessen Söhne:
-
- Johann Freundt (* vor 1615 in Passau; † 3. Dezember 1678 in Passau) und
- Leopold Freundt, fälschlich auch Leonhard (* um 1640 in Passau; † 1727 in Passau)
- Augustin Freundt (* unbekannt; † unbekannt)
- Georg Freundt (* unbekannt; † unbekannt), Verwandtschaftsgrad unbekannt
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Werkstatt wurde Johann Georg Freundt gegründet und seine Tätigkeit von den Passauer Fürstbischöfen aus dem Hause Habsburg gefördert. Johann Georg war mit der ebenfalls in Passau tätigen Orgelbaufamilie Putz eng verbunden. 1667 übernahm dessen Sohn (vielleicht auch sein Bruder) Johann die Werkstatt. Leopold folgte ihm nach. Seine Werkstatt befand sich in der Milchgasse. Die Brüder Georg und Ignaz Egedacher führten die Werkstatt nach seinem Tode fort. Augustin Freundt war ab 1657 in Ingolstadt tätig.
Die Familie Freundt gehört neben den Putz zur ersten Passauer Orgelbauerschule. Sie ist stilistisch von der deutschen spätgotischen Bläserorgel und durch das Ceremoniale Episcoporum von 1660 von den Orgeln Norditaliens beeinflusst, der später mit der süddeutschen Barocktradition verschmolzen wird. Georg Muffat bezieht sich im apparatus musico-organisticus auf den Klang der Freundt-Orgeln
Der Orgelbauer Georg Freundt, der ab 1690 in Rothenburg oder Rottenburg nachgewiesen ist, ist mutmaßlich mit der Passauer Familie verwandt.
Werkliste
Johann Georg Freundt
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen 1620 Ardagger II 16 1636/42 Klosterneuburg Stiftskirche Klosterneuburg III 35 Lt. BDA größte und bedeutendste Denkmalorgel des 17. Jahrhunderts in Mitteleuropa 1641 Passau-Ilzstadt Reparatur für 3 fl. Johann Freundt
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen 1648 Kloster Neuburg Chororgel 1655 Passau-Ilzstadt Neubau für 300 fl Leopold Freundt
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen 1660 Geiersberg 1685/88 Passau Dom II 21 Entwürfe für zunüchst III/40, III/28; Preis 2300 fl. 1682 Seitenstetten II 19 1682 Kremsmünster Benediktinerstift vor 1690 St. Florian, Chorherrenstift, zwei Chororg. Prospekt erhalten; später sog. Bruckner-Orgeln 1701 Hohenfurth Zisterztenserstift 1715 Maria Brunnthal bei Schärding ?? Viechtwang ?? Linz Ursulinenkirche Augustin Freundt
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen 1657 Wolnzach Positiv Georg Freundt
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen 1690 Schönthal Klosterkirche neues Posaunenregister Literatur
- Rudolf Quoika: Freundt. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 4, S. 931 ff..
Wikimedia Foundation.