Jan Fridegård

Jan Fridegård
Jan Fridegård um 1943

Jan Fridegård (* 14. Juni 1897 im Kirchspiel Enköpings-Näs, Gemeinde Enköping, als Johan Fridolf "Fride" Johansson; † 8. September 1968 in Uppsala) war ein schwedischerproletarischerSchriftsteller. Den Untergrund seiner erzählenden Prosa bildete das ärmliche und drückende Landarbeitermilieu, aus dem er kam. Er fand zu einer kargen Sprache, „die Gröbstes und Zartes in sachlich expressiver Kraft klar und lebendig erfaßt“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines noch halb leibeigenen Statars[2] absolviert die Volksschule, entweicht der Kinderfronarbeit mit 18 für drei Jahre zur berittenen Armee, wird gleich nach seiner Demobilisierung wegen Diebstahls zu acht Monaten Haft verurteilt. Während die Soldatenzeit Jahre später in den Roman Äran och hjältarna von 1938 eingeht, behandelt Fridegård die Gefängniserfahrung in seiner Trilogie um den Helden mit dem sprechenden Namen (deutsch) Lars Hart, erschienen 1935/36.[3] Sie wird in der Regel als sein Hauptwerk begriffen.

In den entbehrungsreichen Jahren nach der Haftentlassung (1919) hält sich Fridegård unter anderem als Fabrikarbeiter, Hausierer, Antiquariatsbuchhändler über Wasser. Streckenweise haust er auf einem Schrottplatz am Stadtrand von Stockholm in einem Autowrack. Er liest bewundernd Tschechow, Gorki, Jack London und Upton Sinclair.[4] Als er 1931 mit einem Gedichtband debütiert, hat er bereits Artikel für die linke Zeitschrift Feuer geschrieben. Sein erster Roman erscheint zwei Jahre darauf. Da ihn das anfänglich geringe oder erboste Echo[5] nicht entmutigt, kann er sich im Lauf der Jahre eine stetig wachsende Leserschaft erschreiben. Dazu tragen auch seine Begabung für dichte Naturschilderungen und seine Meisterschaft im Genre der Kurzgeschichte bei.[6] Mit Trägudars land (1940) macht er sich erstmals die Form des Historischen Romans zunutze (Wikingerzeit, Sklaverei). Zudem gewinnen seine Romane einen spirituellen, seinem Interesse am Übersinnlichen geschuldeten Zug. Mehre Werke Fridegårds, darunter Lars Hård (1948), werden verfilmt. Mit 71 stirbt er (1968) in Uppsala, wo er auch begraben liegt.

Fridegård zog öfter um, blieb dabei aber überwiegend im mittelschwedischen Uppland. Dort sind einige Straßen oder Einrichtungen nach ihm benannt, so eine Schule in Håbo bei Bålsta.[7] In Övergran (Enköping) findet sich ein kleines Fridegård Museum.[2]

Auszeichnungen

  • De Nios stora pris litteraturåret, 1947
  • Litteraturfrämjandets stora pris litteraturåret, 1967
  • Doblougska priset litteraturåret, 1968

Werke

  • 1931Den svarta lutan (Die schwarze Laute, Gedichte)
  • 1933En natt i juli (Eine Nacht im Juli, Roman)[8]
  • 1935Jag Lars Hård (Band I der Trilogie, deutsch Ich, Lars Hård, Ostberlin 1972)
  • 1936Tack för himlastegen (II, Dank für die Himmelsleiter)
  • 1936Barmhärtighet (III, Barmherzigkeit)
  • 1937Offer
  • 1938Äran och hjältarna (Helden und Ehre)
  • 1939Statister
  • 1940Trägudars land (deutsch Land der hölzernen Götter: ein kulturgeschichtlicher Roman, Leipzig 1980)
  • 1941Torntuppen
  • 1942Här är min hand (Hier ist meine Hand, Fortsetzung der Hård-Romane)
  • 1944Gryningsfolket
  • 1944Kvarnbudet
  • 1947Fäderna:stenåldern
  • 1948Johan From, Lars Hård och andra
  • 1949Offerrök (deutsch Opferrauch: historische Romantrilogie, Leipzig 1990)
  • 1950Kvinnoträdet
  • 1951Lars Hård går vidare (Lars Hård geht weiter)
  • 1952Johan Vallareman och andra sagor
  • 1952Porten kallas trång
  • 1953Vägen heter smal
  • 1954Sommarorgel
  • 1955Larsmässa
  • 1955Lyktgubbarna
  • 1956Flyttfåglarna
  • 1956From och Hård
  • 1957Arvtagarna
  • 1958En bland eder
  • 1959Muren
  • 1959Svensk soldat
  • 1960Soldathustrun
  • 1961Mot öster - soldat!
  • 1962Soldatens kärlek
  • 1963Hemkomsten
  • 1963Den gåtfulla vägen
  • 1964 oxens horn (autobiografisch)
  • 1965Lättingen
  • 1965Noveller
  • 1966Det kortaste strået
  • 1967Tre stigar
posthum erschienen
  • 1968Hallonflickan
  • 1971Den blå dragonen. Självbiografiska berättelser
  • 1973Ängslyckan och andra berättelser

Literatur

  • Knut Jaensson: Lars Hård, in: ders.: Essayer, Stockholm 1946, Seite 79-115
  • Artur Lundkvist und Lars Forssell: Jan Fridegård, Stockholm 1949
  • Arne Robert Häggqvist: Blandat sällskap, Stockholm 1954, Seite 123 ff
  • Sten Kindlundh: Lars Hård“, världen och evigheten, in: Svensk litteraturtidskrift, 1970, Nr. 4, Seite 13-24
  • Peter Graves: Jan Fridegård:Lars Hård, Hull (GB) 1977
  • Ebbe Schön: Jan Fridegård. Proletärdiktaren och folkkulturen, Stockholm 1978

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kindlers Neues Literaturlexikon in der Ausgabe München 1988
  2. a b Erläuterungen gibt Sabine, abgerufen am 27. Juli 2011
  3. Landarbeitersohn Lars Hård träumt von höherer Bestimmung, liegt unterdessen seinen Eltern auf der Tasche, hurt und läßt sich sogar zu einem Mordversuch hinreißen, der ihn ins Zuchthaus bringt. Nach Arbeitslosigkeit und weiterer Demütigung in Stockholm erfüllt er die Bitte seiner todkranken Mutter nach Heimkehr.
  4. bookrags, abgerufen am 27. Juli 2011
  5. auf Fridegårds Parteinahme fürs Proletariat, Unverblümtheit in sexuellen Dingen, deftige umgangssprachliche Wendungen, ironisch bis zynischen Zug
  6. Lars Furuland, abgerufen am 27. Juli 2011
  7. Schule, abgerufen am 27. Juli 2011
  8. Während eines Landarbeiterstreiks (Uppland 1925) geschieht ein Mord

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Fridegård — Johan Fridolf Johansson (June 14, 1897 September 8, 1968), was a Swedish writer of the proletarian school …   Wikipedia

  • Fridegård —   [ goːrd], Jan, schwedischer Schriftsteller, * Enköping 14. 6. 1897, ✝ Uppsala 8. 9. 1968; gewann durch die realistisch, soziologisch aufschlussreiche autobiographische Romanserie über »Lars Hård« (1935, deutsch »Ich, Lars Hård«; weitere Bände:… …   Universal-Lexikon

  • Fridegard, Jan — (1897 1968)    A Swedish novelist and short story writer, Fridegard was the son of statare, people who lived serflike lives on large estates, where they provided the farm labor. With very little education, he took whatever work he could find as a …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Фридегорд — (Fridegård)         Ян (14.6.1897, Упсала, 10.9.1968, там же), шведский писатель. Остросюжетные реалистические произведения Ф. посвящены жизни трудящихся, в том числе статаров безземельных крестьян арендаторов. Главное его сочинение трилогия из… …   Большая советская энциклопедия

  • Фридегорд Ян — Фридегорд (Fridegård) Ян (14.6.1897, Упсала, 10.9.1968, там же), шведский писатель. Остросюжетные реалистические произведения Ф. посвящены жизни трудящихся, в том числе статаров безземельных крестьян арендаторов. Главное его сочинение… …   Большая советская энциклопедия

  • SWEDEN, bibliography — Bibliographic Resources Holmback, Bure. About Sweden, 1900 1963: A Bibliographical Outline. Sweden Illustrated 15 (1968): 5 94. Josephson, Aksel G. S. A List of Swedish Books, 1875 1925. New York: Bonniers, 1927. Nelson, Walter W. A Bibliography… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Ebbe Schön — Infobox Person name = Ebbe Schön residence = Stockholm, Sweden other names = imagesize = caption = birth date = 1929 birth place = Brastad, Bohuslän, Sweden birth name = death date = death place = death cause known = occupation = Folklorist,… …   Wikipedia

  • Liste schwedischsprachiger Schriftsteller — Die Liste umfasst Schriftsteller, die in schwedischer Sprache schreiben/schrieben. Hier sind also sowohl Schriftsteller aus Schweden, die in der dortigen Mehrheitssprache schreiben, als auch schwedischsprachige Schriftsteller aus Finnland (so… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwedischer Schriftsteller — Die Liste umfasst Schriftsteller, die in schwedischer Sprache schreiben/schrieben. Hier sind also sowohl Schriftsteller aus Schweden, die in der dortigen Mehrheitssprache schreiben, als auch schwedischsprachige Schriftsteller aus Finnland (so… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Schriftsteller — Die Liste umfasst Schriftsteller, die in schwedischer Sprache schreiben/schrieben. Hier sind also sowohl Schriftsteller aus Schweden, die in der dortigen Mehrheitssprache schreiben, als auch schwedischsprachige Schriftsteller aus Finnland (so… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2366607 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”