- Friedhof I der Georgen-Parochialgemeinde
-
Der Friedhof I der Georgen-Parochialgemeinde, vormals Georgenfriedhof genannt, ist einer der Friedhöfe der Berliner Evangelischen Georgen-Parochialgemeinde. Er befindet sich im Ortsteil Prenzlauer Berg, Greifswalder Straße 229 und grenzt an den 1854 errichteten Bearbeiten] Geschichte
Der Georgenfriedhof wurde 1814 vor dem damaligen Königstor angelegt. Er ersetzte den 1693 an der Langen Scheunengasse, der späteren Kleinen Alexanderstraße angelegten Georgenkirchhof, der aufgehoben und mit einer Kaserne überbaut wurde, nachdem verfügt worden war, dass "in bewohnten Gegenden keine Leichen beerdigt werden sollen".
Ein früherer gleichnamiger Kirchhof wurde 1848 als damals größter Begräbnisplatz in Friedrichshain am 1228 erstmals genannten Georgenhospital und der späteren Georgenkirche eröffnet. Auch er wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts belegt. Er verfügt über eine Kapelle aus dem Jahr 1867 – nach Plänen von Gustav Erdmann erbaut – mit unterirdischen Leichenkammern.[1]
Auf dem Friedhof befinden sich die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten, so von Otto Dellschau, Gottlieb Ernst Kleinstüber, Franz Wallner, Werner Sellhorn und Johann August Zeune, auch die Erbbegräbnisse der Unternehmer-Familien Pintsch, Riedel und Zeitler sowie die - nicht mehr gepflegte - Grabstätte der Brauer-Familie Bötzow.
Der Friedhof wurde 1970 geschlossen, seit 1991 sind jedoch wieder Bestattungen möglich. Eine umfassende Sanierung ist im Gange. Die geplante Umwidmung nicht mehr benötigter Flächen des Georgen-Parochial- und des benachbarten Neuen Marien-Nikolai-Friedhofs zu Bauland wurde nach Einsprüchen von Anliegern vorerst gestoppt. In einem Projekt zu Gefallenendenkmälern sind alle auf diesem Friedhof ermittelten bestatteten Personen in einer Liste zusammengefasst.[2]
Literatur
- Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2006. ISBN 3-7759-0476-X
- Klaus Hammer: Friedhofsführer Berlin. Jaron Verlag GmbH 2001, ISBN 3-89773-081-2
- Heinrich Trost et al.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Hauptstadt Berlin I. Henschel, Berlin 1983.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ralf Schmiedecke: Berlin-Friedrichshain. Die Reihe Archivbilder. Sutton Verlag Erfurt 2006. ISBN 3-86680-038-X; S. 34
- ↑ Denkmalprojekt, abgerufen am 15. März 2011
52.52888888888913.424166666667Koordinaten: 52° 31′ 44″ N, 13° 25′ 27″ OKategorien:- Friedhof im Bezirk Pankow
- Gartendenkmal (Berlin)
- Berlin-Prenzlauer Berg
Wikimedia Foundation.