Georgenkirche (Berlin-Mitte)

Georgenkirche (Berlin-Mitte)
Der 1898 errichtete Bau der Georgenkirche auf einer alten Postkarte
Die erste St. Georgenkirche 1736

Die Georgenkirche in der Georgenvorstadt im Berliner Ortsteil Mitte ist eine von vielen im Zweiten Weltkrieg zerstörten und nicht wieder aufgebauten Kirchen der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Der Bau und seine Geschichte

Bereits 1278 wurde – damals weit vor den Toren Berlins errichtet – ein Georgenhospital urkundlich erwähnt, in dem Arme und Kranke Hilfe fanden. Im Jahr 1331 wurde eine dazugehörige Kapelle genannt. Diese wurde Ende des 17. Jahrhunderts, nachdem die Einwohnerzahl der Umgebung auf 600 bis 700 Familien angestiegen war, zur Kirche mit einem eigenen Prediger aufgewertet. Sie musste 1779 jedoch abgerissen werden. Die Finanzierung eines Kirchenneubaus erfolgte durch eine umfangreiche Spendensammelaktion, an der sich viele Gemeindemitglieder aber vor allem auch ganze Gewerke beteiligten. So ist überliefert, dass sich die Berliner Glaserinnung bereit erklärte, die Kirchenfenster zu stiften. Der Neubau der Georgenkirche wurde am 29. Oktober 1780 eingeweiht, wobei der Pfarrer die zahlreichen Spender in seiner Predigt besonders bedachte. Der Sage nach soll besonders den Glasern ein „himmlischer Dank“ versprochen worden sein. Dies solle sich bald bewahrheitet haben, als nach einem ungeheuren Unwetter über Berlin Tausende von Fensterscheiben zu Bruch gingen und die Glaser nun ein gutes Einkommen hatten.[1]

Dieses Gotteshaus hatte nur wenig mehr als einhundert Jahre Bestand. Bereits 1898 wurde der Bau einer neuen Kirche beschlossen, der durch den Architekten Johannes Otzen ausgeführt wurde, von dem auch die Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg (1888) und die Lutherkirche in Berlin-Schöneberg (1894) (heute American Church) stammen. Reiche und farbenprächtige Glasmosaiken mit Ornamenten und Symbolen des Christentums sowie Darstellungen der zwölf Apostel bedeckten die Wände des fünfteiligen Chores, ausgeführt von der Firma Puhl & Wagner.

Die Georgenkirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, ein Wiederaufbau wurde aus ideologischen Gründen vom damaligen Ost-Berliner Magistrat nicht genehmigt. So fiel die Georgenkirche 1949 – im 51. Jahr ihres Bestehens – der Sprengung anheim.

Der Georgenkirchplatz (ehemaliger Georgenfriedhof), auf dem die Georgenkirche stand, lag nordöstlich des Alexanderplatzes. Der Platz existiert nicht mehr, weil auch er der Neubebauung des Stadtzentrums weichen musste.

Heute erinnert an das ehemalige evangelische Gotteshaus lediglich die stark verkürzte Georgenkirchstraße, an deren Ende am Volkspark Friedrichshain die St.-Bartholomäus-Kirche und das Konsistorium der Berlin-Brandenburgischen Kirche stehen.

Abbildungen

Literatur

  • Arno Hach: Alt-Berlin im Spiegel seiner Kirchen, Berlin, 1933
  • Kirchen – Berlin – Potsdam. Führer zu den Kirchen in Berlin und Potsdam, hg. v. Christine Goetz und Matthias Hoffmann-Tauschwitz, Berlin, 2003

Weblinks

 Commons: Georgenkirche (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Lohn der Glaser. In: Der Stralauer Fischzug. Sagen, Geschichten und Bräuche aus dem alten Berlin. Verlag Neues Leben Berlin 1987, ISBN 3-355-00326-3; S. 140
52.52240833333313.416452777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georgenkirche — Georgskirche, St. Georgs Kirche, Georgenkirche oder St. Georg, in Norddeutschland oft unter der Namensvariante St. Jürgen, ist der Name zahlreicher Kirchen, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderplatz (Berlin) — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Andreas-Kirche (Berlin) — Andreaskirche, um 1900 Die St. Andreas Kirche war eine evangelische Kirche im heutigen Berliner Ortsteil Friedrichshain. Sie stand am Stralauer Platz in direkter Nähe des Schlesischen Bahnhofs, heute Ostbahnhof, am Südende der Andreasstraße. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Bartholomäus-Kirche (Berlin) — Die Berliner evangelische St. Bartholomäus Kirche steht in Berlin Friedrichshain und ist eine neugotische Hallenkirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie steht an der Friedenstraße gegenüber dem Eingang des Volkspark Friedrichshain.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgenkirche (Parchim) — St. Georgen Die Pfarrkirche St. Georgen Parchim ist die Kirche der gleichnamigen Evangelisch lutherischen Kirchgemeinde in Parchim. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Parchim der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Die Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgenkirche (Waren) — St. Georgenkirche in Waren (Müritz) Die Georgenkirche in Waren (Müritz), De Oll Kerk, ist eine evangelische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Waren (Müritz) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern. Sie befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”