- Friedrich Lehner
-
Friedrich Lehner (* 17. Dezember 1900 in Regensburg; † 3. März 1979 in Hannover) war ein Ingenieur und Verkehrsplaner.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Studium der Elektrotechnik wirkte er bei der AEG in Berlin unter anderem an der Projektierung der Zugspitzbahn mit. Ab 1938 leitete er die Verkehrsbetriebe in Leipzig und nach dem Krieg die von Köln.
1954 wechselte er nach Hannover als technischer Direktor und Vorstandsmitglied der ÜSTRA. Unter seiner Leitung wurden zunächst die Überlandstraßenbahnen eingestellt, die früher bis nach Barsinghausen und sogar bis nach Hildesheim fuhren. Der beständig zunehmende Autoverkehr in der Stadt Hannover veranlasste die Üstra zum Bau der Stadtbahn. Schon Anfang der fünfziger Jahre hatte es Pläne für eine Unterpflasterbahn gegeben. Lehner wirkte nun entscheidend an dem U-Bahn-System der Innenstadt mit, und im November 1965 wurde auf dem Waterlooplatz der erste Rammschlag für das Großprojekt getätigt. Infolge finanzieller Schwierigkeiten geriet es zunächst wieder ins Stocken. 1975, sechs Jahre nach seiner Pensionierung, fuhr Hannovers erste Stadtbahn von Oberricklingen bis unter den Hauptbahnhof.
Lehner bekleidete eine Reihe von Ehrenämtern in nationalen und internationalen Gremien. In der Zeit von 1960 bis 1969 war er Präsident des Verbandes öffentlicher Verkehrsbetriebe (VöV) sowie von 1961 bis 1969 Vizepräsident des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP). Er war auch an der Krefelder SWK MOBIL beteiligt.
1979 rief er zusammen mit seiner Frau Marlen die Dr.-Friedrich-Lehner-Stiftung ins Leben, die von der Uni Hannover betreut wird, und eine Medaille vergibt.
Veröffentlichungen
- Entwicklung und Stand der U-Straßenbahn-Planung in Hannover. U-Bahn für Mailand. U-Bahn für Rotterdam; In Bauwelt 30/1959
Literatur
- Friedrich Lehner – Zur Erinnerung an Friedrich Lehner und seine Arbeit für den öffentlichen Nahverkehr; In: Verkehr und Technik, 35. Jahrg., Heft 11, Nov. 1982, S. 434
- Böttcher: Hannoversches biographisches Lexikon, S. 227
Weblinks
Wikimedia Foundation.