Johannes Werther

Johannes Werther

Johannes Werther (* 31. März 1865 in Dresden; † 20. Juni 1936 in Tolkewitz/Dresden; vollständiger Name: Johannes Friedrich Rudolf Werther) war ein deutscher Hautarzt und Professor am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt in Dresden.

Er arbeitete über Geschlechtskrankheiten, die Hauttuberkulose (Lupus vulgaris) und blasenbildende Hautkrankheiten (bullöse Dermatosen); später widmete er sich psychogenen Hautkrankheiten. Seine Forschung zu Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe („Tripper“) und zur Therapie der Neurolues (Neurosyphilis) fanden weite Beachtung sowie Bestätigung oder Vertiefung durch jüngere Arbeiten.[1] Werthers Beschreibung des Naevus syringadenomatosus papilliferus (auch: naevus syringocystadenomatosus papilliferus[2]) wird als erste im deutschsprachigen Raum angesehen.[3]

Werther begründete die Friedrichstädter Moulagensammlung und war Namensgeber des von ihm 1910 beschriebenen, seltenen Werther-Tumors sowie des Werther-Syndroms (dermatitis nodularis necroticans), einer Variante des Gougerot-Ruiter-Syndroms (benannt nach Henri Gougerot (en) und Maximillian Ruiter).[4]

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Johannes Werther wurde als drittes von sechs Kindern des Zivilingenieurs Gustav Werther und seiner Ehefrau Emma, Tochter des Juristen und königlich-sächsischen Beamten Gustav Spitzner, in Dresden geboren. Nach seinem ebendort abgelegten Abitur studierte Werther von 1884 bis 1889 Medizin in Leipzig; ob er sich bei der Universitätswahl auch von seinem Dresdner Onkel Carl Spitzner beeinflussen ließ, der dort ebenfalls sein Medizinstudium absolviert hatte, ist nicht bekannt. Nach seiner Promotion über die Weil-Krankheit im Jahre 1889 ging er zur Facharztausbildung zunächst an die Hautabteilung (II. Äußere Abteilung, entstanden als Abteilung für Haut− und Geschlechtskrankheiten sowie kleine Chirurgie) des Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt, später auch an die Berliner Charité. Zurück in Dresden leitete Werther ab 1901 die II. Äußere Abteilung. In dieser Zeit konnte er die Abteilung bzw. ihre Ausstattung erweitern, insbesondere um jeweils ein Labor−, Mikroskopier−, Photographier−, Untersuchungs− und Operationszimmer sowie 1907 um Röntgengerät und Quarzlampe, was der Klinik die Durchführung hautärztlicher Strahlentherapie erlaubte.[5]

Im Jahr 1925 richtete Werther mit dem niedergelassenen Hautarzt Eugen Galewsky (1864-1935) den 14. Kongress der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft aus – eine Ehre,[5] die die Anerkennung von Werthers Arbeit durch seine Zeitgenossen ausdrückt. 1930 gab Werther die Leitung der Äußeren Abteilung ab, sein Nachfolger wurde Hans Martenstein.

Werther war verheiratet mit Pauline Brodersen (1871-1948) und hatte vier Töchter. Er starb am 20. Juni 1936 im Dresdner Stadtteil Tolkewitz und wurde auf dem Johannisfriedhof beigesetzt.

Die Friedrichstädter Moulagensammlung

Im Jahr 1903 begann Werther, eine Moulagensammlung aufzubauen, die nach seinem Krankenhaus schließlich als „Friedrichstädter Moulagensammlung“ bekannt wurde. Moulagen – Wachs-Abformungen erkrankter Körperteile – wurden in dieser Zeit, in der die Farbphotographie noch nicht die spätere Qualität hatte, vor allem zu Lehr- und Dokumentationszwecken, aber zum Teil auch zur Abschreckung im Rahmen der Gesundheitserziehung eingesetzt. 1925 gaben Werther und der Oberarzt der Abteilung, Max Funfack (1895-1972), dessen Doktorvater Werther gewesen war, den „Katalog der Wachsbildersammlung der äußeren Abteilung des Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt“ heraus, zu dem 1927 und 1930 Nachträge veröffentlicht wurden;[6] besonders Ende der Zwanziger Jahre hatte Werther die Sammlung stark erweitern können, so dass sie im Jahr 1930 eine Zahl von 368 Wachsmodellen erreichte. Unter Werthers Nachfolger im Stadtkrankenhaus, Hans Martenstein, wurden nur noch wenige Exponate ergänzt.[7] Weitere Ärzte, die mit den Moulagen gearbeitet oder über sie publiziert haben, waren die Professoren Eugen Galewsky und Karl Linser.[6]

Nachdem die Sammlung den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden hatte, wurde sie 1958 dem Deutschen Hygiene-Museum in Dresden übergeben. Anfängliche Pläne, darauf aufbauend eine große Sammlung medizinischer Wachsmodelle zu begründen, wurden nicht umgesetzt. In den Nachkriegswirren wurde der Großteil der Sammlung vernichtet.[8] Heute sind nur noch 60 der Moulagen erhalten, und auch sie befinden sich – verglichen etwa mit den Modellen der Moulagensammlung in Kiel[9] – in schlechtem, restaurierungsbedürftigem Zustand (Stand November 2009).[6] 42 der Moulagen befinden sich heute wieder im Krankenhaus Friedrichstadt, die übrigen 18 sind Teil der Moulagensammlung des Hygiene-Museums, konnten aber der Friedrichstädter Sammlung zugeordnet werden; einige gut erhaltene Moulagen sind im Hygiene-Museum ausgestellt.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Hautklinik auf den Seiten des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt (abgerufen 21. November 2010)
  2. vgl. auch: Wilbert Sachs & George M. Lewis (1937). Naevus syringadenomatosus papilliferus (Werther). Report of Five Cases. Arch Derm Syphilol., 36(6), S. 1202-1209 (engl.; abgerufen 21. November 2010)
  3. Werthers Veröffentlichung: Johannes Werther (1913). Syringadenoma papilliferum. Arch Dermatol Syph, 116, S. 865-876.
    G. Hansel & U. Wollina (2005). Zur Geschichte der Hautklinik Dresden−Friedrichstadt. Akt Dermatol, 31, S. 133-137 (pdf-Datei; abgerufen 21. November 2010)
    vgl. auch: Wilbert Sachs & George M. Lewis (1937). Naevus syringadenomatosus papilliferus (Werther). Report of Five Cases. Arch Derm Syphilol., 36(6), S. 1202-1209 (engl.; abgerufen 21. November 2010)
  4. Gougerot-Ruiter syndrome auf Who Named It? (engl.; abgerufen 20. November 2010)
  5. a b G. Hansel & U. Wollina (2005). Zur Geschichte der Hautklinik Dresden−Friedrichstadt. Akt Dermatol, 31, S. 133-137 (pdf-Datei; abgerufen 21. November 2010)
  6. a b c Fragebogen Internetportal – www.moulagen.de – Die Moulagensammlung des Krankenhauses Dresden Friedrichstadt, Stand: 8. November 2009 (Dr. Gesina Hansel) ausgefüllter Fragebogen, auf den des Archivs für medizinische Wachsbilder (Moulagen) der Berliner Charité (pdf-Datei; abgerufen 21. November 2010)
  7. Die Moulagensammlung des Krankenhauses Friedrichstadt in Dresden auf den Seiten des Archivs für medizinische Wachsbilder (Moulagen) der Berliner Charité (abgerufen 21. November 2010)
  8. G. Hansel & U. Wollina (2005). Zur Geschichte der Hautklinik Dresden−Friedrichstadt. Akt Dermatol, 31, S. 133-137 (pdf-Datei; abgerufen 21. November 2010)
  9. Moulagen von Alfons Kröner Seiten der Universitäts-Hautklinik Kiel (abgerufen 21. November 2010)

Weblinks

(Eintrag Werthers in der Deutschen Nationalbibliothek)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werther — bezeichnet: Werther (Westf.), eine Stadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein Westfalen von dort stammend: Werther’s Original, ehemals Werthers Echte, eine Marke für Karamellbonbons Werther, eine Gemeinde im Landkreis Nordhausen, Thüringen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Eusebius Samuel Schmidt — (* 31. Juli 1841 in Berlin Mitte; † 16. August 1925 in Berlin Steglitz) war ein deutscher Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Segebarth — Johann (Peter Christoph) Segebarth (auch Johannes Segebarth; * 16. Oktober 1833 in Wieck a. Darß; † 17. Mai 1919 in Prerow[1]) war ein deutscher Seemann, Heimatdichter und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Halle — Der Evangelische Kirchenkreis Halle ist einer von 31 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen und erstreckt sich über den nördlichen Teil des Kreises Gütersloh. Amtssitz ist die Stadt Gütersloh, die selbst zum Kirchenkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisfriedhof (Dresden) — Trauerhalle von 1894 (Architekt Paul Wallot) Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße. Mit 24,6 Hektar war er bis zum Anlegen des Heidefriedhofs 1934 der größte Friedhof der Stadt. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • Moulage — Moulagen (franz. mouler: etwas formen) sind Abformungen erkrankter Körperteile. Sie stammen aus der Zeit, in der die Farbfotografie noch nicht die heutige Qualität hatte. Bis in die 1950er Jahre wurden in der Medizin, insbesondere in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Spitzner — (* 20. Mai 1831 in Dresden; † 22. Dezember 1899 in Dresden; vollständiger Name: Carl Gustav Adolf Spitzner) war ein deutscher Arzt und Porzellansammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Spitzner — Gustav Friedrich Adolph Spitzner (* 17. Oktober 1803 in Stolpen; † 15. Oktober 1870 in Dresden) war ein königlich sächsischer Beamter. 1849 gehörte er dem sächsischen Landtag an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Betätigung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Vor Sonnenaufgang — ist ein 1889 von Gerhart Hauptmann verfasstes Sozial Drama. Es wurde im August 1889 von dem Berliner Verleger Paul Ackermann (1861–1894) auf Empfehlung von Theodor Fontane herausgebracht. 1892 nahm der Verleger Samuel Fischer das Drama in sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”