Palais Brühl-Marcolini

Palais Brühl-Marcolini
Palais heute - Krankenhaus Friedrichstadt

Das Palais Brühl-Marcolini ist ein Palais in der ab 1670 bei Dresden angelegten Vorstadt Ostra im heutigen Stadtteil Friedrichstadt. Heute ist im Palais und in späteren An- und Neubauten auf seinem Grundstück das Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt untergebracht. Das Palais Brühl-Marcolini ist nicht zu verwechseln mit dem Palais Marcolini im Waldschlösschenareal und dem ehemaligen Palais Brühl an der Brühlschen Terrasse.

Inhaltsverzeichnis

Bauphasen

Eingang des Palais von der Friedrichstrasse
Neptunbrunnen

Das Palais wurde 1719 von Johann Christoph von Naumann für die Fürstin von Teschen Ursula Katharina Lubomirska erbaut.

Ab 1736 ließ der neue Besitzer Graf Heinrich von Brühl das Palais durch Johann Christoph Knöffel umgestalten. Dabei wurde das Palais um eine Orangerie und einen Französischen Garten ergänzt. Die Hauptachse führt zum Neptunbrunnen, der ab 1741 erbaut und 1744 durch Lorenzo Mattielli vollendet wurde.

Ab 1774 bauten Johann Daniel Schade und Johann Gottfried Kuntsch das Palais erneut um, diesmal für den neuen Besitzer Graf Camillo Marcolini. Der Figurenschmuck wurde von Johann Baptist Dorsch und Thaddäus Ignatius Wiskotschill gefertigt. Dorsch schuf zwei Sandsteinlöwen am Hauptportal, zwei Hermen und das gräfliche Wappen; Wiskotschill Laternen, weitere Hermen und Gartenfiguren, die später in der Bürgerwiese aufgestellt wurden. Durch die Luftangriffe auf Dresden 1945 wurden diese Skulpturen teilweise beschädigt.

Im Jahr 1835 richtete der neue Besitzer Stadtrat Carl Ernst Werner Mietwohnungen im Palais ein. Zu den Mietern zählten unter anderem der Bildhauer Ernst Julius Hähnel und der Komponist Richard Wagner.

Heutige Situation

Heute sind das barocke Palaisgebäude mit Chinesischem und Pompejanischem Zimmer erhalten. Die Malereien im Pompejanischem Zimmer stammen von Johann Ludwig Giesel. Seit 1849 ist das Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt im Palais untergebracht. Dazu wurde Ergänzungsbauten und Umbauten vorgenommen, dadurch gingen der Französische Garten und die Hauptachse verloren

Historische Ereignisse im Palais

Am 10. Juni 1813 bezog Napoleon Bonaparte das Palais. Hier kam es am 26. Juni 1813 zu einem Treffen mit Fürst Metternich. Metternichs Versuch, Napoleon zu Zugeständnissen in Polen, Preußen, Norddeutschland und Illyrien zu bewegen, scheiterte. Österreich trat daher am 11. August 1813 in den Krieg ein, und im Bündnisvertrag von Teplitz vom 9. September 1813 wurde als Kriegsziel die Wiederherstellung des europäischen Gleichgewichts festgelegt.

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden A–Z. Verlag der Kunst, Dresden 1994, ISBN 3-364-00300-9.
  • Kunst im öffentlichen Raum. Kulturamt Dresden, Dresden 1996.

Weblinks

 Commons: Palais Brühl-Marcolini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.05944213.718209

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Brühl-Marcolini — 51° 03′ 34″ N 13° 43′ 06″ E / 51.0594, 13.7182 …   Wikipédia en Français

  • Palais Brühl — ist der Name für drei Bauwerke in Dresden: Palais Brühl (Augustusstraße), ehemaliges Palais an der Brühlschen Terrasse Palais Brühl (Schießgasse), ehemaliges Palais nahe dem Pirnaischen Platz Palais Brühl Marcolini im Stadtteil Friedrichstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Moszyńska — mit dem dreifenstrigen Mittelrisaliten und der geschwungenen, zweiläufigen Treppe zur Straßenseite hin. Kurz vor dem Abbruch um 1870. Das Palais Moszyńska (auch Palais Moszinska oder Moszinska Palais) war ein barockes Palais vor dem Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Brühl — Pour les articles homonymes, voir Brühl. Heinrich von Brühl par Louis de Silvestre …   Wikipédia en Français

  • Camillo Marcolini — Portrait du comte Marcolini Le comte Camillo Marcolini Ferreti (né le 2 avril 1739 à Fano, dans l actuelle province de Pesaro et Urbino et mort le 10 juillet 1814 à Prague) était ministre et directeur de l académie des beaux… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstadt (Dresden) — Friedrichstadt within Dresden Friedrichstadt is a neighborhood in central Dresden, Germany. A factory district in the late 19th and early 20th centuries, it is known as the home of the founders of the artistic association known as Die Brücke.[1] …   Wikipedia

  • Longuelune — Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner. Sein Werk ist dem klassizistischen Barock zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkauswahl 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Knöffler — Grab Johann Gottfried Knöfflers in der Familiengruft auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden. Johann Gottfried Knöffler (* 21. März 1715 in Zschölkau bei Leipzig; † 11. September 1779 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Mattielli — Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg Atlas in the Upper Belvedere, Vienna Lorenzo Mattielli (oder Lorenzo Matielli) (* 1687 in Vicenza …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”