- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015
-
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2015 FIFA Women’s World Cup Canada 2015 Anzahl Nationen 24 Austragungsort Kanada Die Endrunde der 7. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell: FIFA Women’s World Cup 2015) wird im Jahre 2015 in Kanada ausgetragen.[1] Es treten 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an.
Bewerber um die Ausrichtung
Insgesamt sechs Länder hatten ursprünglich ihr Interesse an der Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2015 bekundet. Bereits im Frühjahr 2008 erklärte Chile, sich für die Weltmeisterschaft 2015 bewerben zu wollen.[2] Weitere Interessenten waren Neuseeland, Schottland und die Türkei. Alle vier Länder verwarfen jedoch ihre Planungen, wodurch es bei den Bewerbungen Kanadas und Simbabwes blieb.
Kanada hatte sich bereits um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2011 beworben, unterlag bei der Abstimmung aber knapp gegen Deutschland. Kanada war bereits Ausrichter der U-19-Weltmeisterschaft 2002. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung sollen die Spiele in sechs Städten ausgetragen werden. Die kanadische Regierung erklärte bereits, sich mit 15 Millionen Kanadischen Dollar an den Kosten des Turniers zu beteiligen.[3]
Simbabwe war noch nie Gastgeber einer Welt- bzw. Afrikameisterschaft im Frauenbereich. Wäre das Turnier nach Simbabwe vergeben worden, wäre es die erste Weltmeisterschaft der Frauen, die in Afrika ausgetragen worden wäre. Am 1. März 2011 zog Simbabwe aus infrastrukturellen Gründen seine Bewerbung zurück.[4] Zwei Tage später erhielt Kanada den Zuschlag. Kanada wird auch Ausrichter der U-20-Weltmeisterschaft 2014 sein.[5]
Teilnehmer
Das Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaft 2015 wird von bislang 16 auf 24 Mannschaften aufgestockt. Mit der Aufstockung soll die weltweite Entwicklung des Frauenfußballs gefördert werden.[6] Die Zahl der auszutragenden Spiele steigt damit von 32 auf 52. Bereits im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2011 wurde über eine Aufstockung von 16 auf 20 oder 24 nachgedacht. Diese Pläne wurden aus sportlichen und organisatorischen Gründen verworfen.[7] Aufgrund positiven Dopingbefundes bei fünf nordkoreanische Spielerinnen nach dem Spiel gegen Kolumbien bei der Weltmeisterschaft 2011 ist Nordkorea von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen.[8]
Einzelnachweise
- ↑ dfb.de: Frauenfußball-WM 2015 findet in Kanada statt
- ↑ womensoccer.de: Chile will Frauenfußball-WM 2015 ausrichten
- ↑ cbc.ca: Canada in mix for 2015 Women's World Cup
- ↑ fussball24.de: Frauenfußball-WM 2015: Beste Chancen für Kanada
- ↑ womensoccer.de: Nur zwei Bewerber für Frauenfußball-WM 2015
- ↑ fifa.com: Historische Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees auf Robben Island
- ↑ dfb.de: WM 2011 in Deutschland mit insgesamt 16 Mannschaften
- ↑ dfb.de: Entscheide der FIFA-Disziplinarkommission
China 1991 | Schweden 1995 | USA 1999 | USA 2003 | China 2007 | Deutschland 2011 | Kanada 2015
Wikimedia Foundation.