- U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2002
-
U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2002 Anzahl Nationen 12 Weltmeister USA (1. Titel)
Austragungsort Kanada
Eröffnungsspiel 17. August 2002 Endspiel 1. September 2002 Spiele 26 Tore 101 (∅: 3,88 pro Spiel) Zuschauer 295.133 (∅: 11.351 pro Spiel) Torschützenkönigin Christine Sinclair (10 Tore)
Beste Spielerin Christine Sinclair
Die erste U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 17. August bis 1. September 2002 in Kanada ausgetragen. Gespielt wurde in den Städten Edmonton, Vancouver und Victoria. Sieger wurden die USA durch einen 1:0-Sieg nach Verlängerung über Kanada. Deutschland belegte den dritten Platz.
SpielorteInhaltsverzeichnis
Austragungsorte
- Edmonton – Commonwealth Stadium (60.217 Plätze)
- Vancouver – Centennial Stadium (5.000 Plätze)
- Victoria – Swangard Stadium (10.000 Plätze)
Teilnehmer
Für das Turnier hatten sich folgende Nationalmannschaften qualifiziert:
4 aus Europa Deutschland
Dänemark
England
Frankreich
3 aus Nord- und Mittelamerika Kanada
Mexiko
USA
2 aus Asien Japan
Taiwan
1 aus Südamerika Brasilien
1 aus Afrika Nigeria
1 aus Ozeanien Australien
Vorrunde
Gruppe A
Pl Land Sp S U N Tore TD P 1. Kanada
3 3 0 0 9:2 +7 9 2. Japan
3 1 1 1 3:6 −3 4 3. Dänemark
3 1 0 2 5:6 −1 3 4. Nigeria
3 0 1 2 2:5 −3 1 18. August 2002 in Edmonton Kanada – Dänemark 3:2 (1:0) Nigeria – Japan 1:1 (1:1) 20. August 2002 in Edmonton Dänemark – Nigeria 2:1 (1:0) Kanada – Japan 4:0 (2:0) 22. August 2002 in Edmonton Japan – Dänemark 2:1 (0:1) Nigeria – Kanada 0:2 (0:1) Gruppe B
Pl Land Sp S U N Tore TD P 1. Brasilien
3 3 0 0 10: 3+7 9 2. Deutschland
3 2 0 1 5: 2 +3 6 3. Frankreich
3 1 0 2 2: 7 −5 3 4. Mexiko
3 0 0 2 5:10 −5 0 17. August 2002 in Vancouver Deutschland – Frankreich 2:0 (1:0) Mexiko – Brasilien 3:5 (1:3) 19. August 2002 in Vancouver Frankreich – Mexiko 2:1 (1:1) Brasilien – Deutschland 1:0 (0:0) 21. August 2002 in Vancouver Deutschland – Mexiko 3:1 (1:1) Frankreich – Brasilien 0:4 (0:1) Gruppe C
Pl Land Sp S U N Tore TD P 1. USA
3 3 0 0 15: 1+14 9 2. Australien 1)
3 1 1 1 5: 5 ± 04 3. England 1)
3 1 1 1 5: 5 ± 04 4. Taiwan
3 0 0 3 1:15 −14 0 1) Australien durch Losentscheid Zweiter 17. August 2002 in Victoria USA – England 5:1 (3:0) Taiwan – Australien 1:5 (0:2) 19. August 2002 in Victoria England – Taiwan 4:0 (2:0) Australien – USA 0:4 (0:1) 21. August 2002 in Victoria England – Australien 0:0 Taiwan – USA 0:6 (0:4) Finalrunde
Viertelfinale Halbfinale Finale 24. August 2002 – Vancouver Brasilien
3 (4) 29. August 2002 – Edmonton Australien
3 (3) Brasilien
1 (3) 25. August 2002 – Edmonton Kanada
1 (4) Kanada
6 1. September 2002 – Edmonton England
2 Kanada
0 (0) 25. August 2002 – Victoria Vereinigte Staaten
0 (1) Vereinigte Staaten
6 29. August 2002 – Edmonton Dänemark
0 Vereinigte Staaten
4 Spiel um Platz drei 25. August 2002 – Edmonton Deutschland
1 Japan
1 (1) Brasilien
1 (3) Deutschland
1 (2) Deutschland
1 (4) 1. September 2002 – Edmonton Viertelfinale
24. August 2002 in Vancouver Brasilien – Australien 4:3 n.GG. (3:3, 3:1) 25. August 2002 in Edmonton Japan – Deutschland 1:2 n.GG. (1:1, 1:0) 25. August 2002 in Victoria USA – Dänemark 6:0 (3:0) 25. August 2002 in Edmonton Kanada – England 6:2 (3:0) Halbfinale
29. August 2002 in Edmonton Brasilien – Kanada 1:1 n.V. (1:1, 0:1), 3:4 i.E. 29. August 2002 in Edmonton USA – Deutschland 4:1 (3:1) Spiel um Platz 3
1. September 2002 in Edmonton Brasilien – Deutschland 1:1 (1:0), 3:4 i.E. Finale
Kanada USA 1. September 2002
Commonwealth Stadium (Edmonton)
Ergebnis: 0:1 n.GG.
Zuschauer: 47.784
Schiedsrichterin: Dianne Ferreira-James (Guyana)
Erin McLeod, Carmelina Moscato,Sasha Andrews, Amy Vermeulen, Clare Rustad, Candace Chapman, Christine Sinclair, Kara Lang (74. Robyn Gayle), Katie Thorlakson, Brittany Timko
Trainer: Ian BridgeAshlyn Harris, Rachel Bühler (13. Jessica Ballweg), Jill Oakes, Lori Chalupny, Kendall Fletcher, Heather O’Reilly, Leslie Osborne, Keeley Dowling, Manya Makoski (59. Aangela Woznuk, 105. Megan Kakadelas), Lindsay Tarpley, Kelly Wilson
Trainerin: Tracey Leone0:1 Lindsay Tarpley (109.)
Robyn Gayle
Ehrungen und Statistiken
- 10 Tore:
Christine Sinclair
Kelly Wilson
9 Tore: Marta,
Lindsay Tarpley
6 Tore: Heather O’Reilly
4 Tore:
Zur besten Spielerin wurde die Kanadierin Christine Sinclair gewählt. Sie wurde auch Torschützenkönigin mit 10 Toren. Die Fair-Play-Wertung gewann Japan.
Die deutsche Mannschaft
Nr. Name Verein geboren Spiele Tore Tor 1 Miriam Elling FFC Heike Rheine 18.08.1984 6 0 18 Nadine Richter FFC Heike Rheine 24.07.1984 0 0 Abwehr 3 Linda Bresonik FCR 2001 Duisburg 07.12.1983 6 3 5 Sarah Günther Hamburger SV 25.01.1983 6 0 4 Susanne Kasperczyk Teutonia Weiden 01.08.1985 2 0 15 Christina Krüger FC Gütersloh 2000 29.11.1984 4 0 2 Alexandra Stegmann SC Freiburg 17.10.1983 6 0 12 Jennifer Zietz 1. FFC Turbine Potsdam 14.09.1983 6 0 Mittelfeld 13 Kerstin Boschert SC Freiburg 20.08.1983 1 0 7 Annelie Brendel 1. FFC Turbine Potsdam 24.09.1983 6 1 6 Viola Odebrecht 1. FFC Turbine Potsdam 11.02.1983 5 0 14 Andrea Richter SV Hastenbeck 08.05.1984 2 0 8 Anne-Kathrin Sabel FSV Frankfurt 30.06.1983 6 0 17 Karolin Thomas Tennis Borussia Berlin 03.04.1985 1 0 Angriff 11 Isabell Bachor FSV Frankfurt 10.07.1983 5 1 16 Patrizia Barucha 1. FFC Frankfurt 07.04.1983 3 0 9 Anja Mittag 1. FFC Turbine Potsdam 16.05.1985 6 3 10 Barbara Müller FSC Mönchengladbach 03.03.1983 5 0 Trainer Silvia Neid 02.05.1964 Weblinks
Fußball-Weltmeisterschaft der JuniorinnenU-20-Weltmeisterschaften: Kanada 2002 | Thailand 2004 | Russland 2006 | Chile 2008 | Deutschland 2010 | Usbekistan 2012 | Kanada 2014
U-17-Weltmeisterschaften: Neuseeland 2008 | Trinidad & Tobago 2010 | Aserbaidschan 2012 | Costa Rica 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2002/Kader — Dieser Artikel ist eine Übersicht der teilnehmenden Mannschaften der U 19 Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2002. Die Mannschaften sind nach den Vorrundengruppen geordnet und innerhalb der Gruppen alphabetisch sortiert. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2002 — African Women Championship 2002 Anzahl Nationen 19 von 22 Bewerber 8 Endrundenteilnehmer Afrikameister Nigeria Nigeria Austragungsort Nigeria … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2003 2 Europäische Zone / UEFA 2.1 Klasse A 2.2 Klasse B 3 Südamerika / CONMEBOL … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1991 fanden vom 9. September 1989 bis 14. Juli 1991 statt. 49 Verbände hatten sich für die WM gemeldet. Vier afrikanische Mannschaften zogen im Laufe der Qualifikation … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1995 fanden von 1993 bis 1995 statt. Es wurden insgesamt 12 Startplätze vergeben. Nur Schweden als Gastgeber der Weltmeisterschaft war automatisch für das Turnier… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 1999 2 Europäische Zone / UEFA 2.1 Klasse A 2.2 Klasse B 3 Südamerika / CONMEBOL … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Qualifikation — Hauptartikel: Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2007. Die Qualifikation für das Turnier startete im August 2005 und dauerte bis April 2007 an. China war als Gastgeber automatisch für das Turnier qualifiziert. Des Weiteren qualifizierten sich… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Europäische Zone / UEFA 1.1 Modus 1.2 Übersicht 1.3 Gruppenphase 1.3.1 Gruppe 1 1.3.2 Gruppe 2 … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 — FIFA Frauen Weltmeisterschaft 2003 FIFA Women’s World Cup USA 2003 Offizielles Logo Anzahl Nationen 16 (von 98 Bewerbern) Weltmeister Deutschland … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 — FIFA Frauen Weltmeisterschaft 2015 FIFA Women’s World Cup Canada 2015 Anzahl Nationen 24 Austragungsort Kanada Die Endrunde der 7. Fußball Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell: FIFA Women’s World Cup 2015) wird im Jahre 2015 in Kanada… … Deutsch Wikipedia