- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009
-
Die 73. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren im Jahr 2009 wurde von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF an das Gründungsmitglied Schweiz vergeben und wurde vom 24. April bis zum 10. Mai 2009 in Bern und Kloten ausgetragen.
Die IIHF-Weltmeisterschaft war 2009 der größte in der Schweiz stattfindende Sportanlass. Das Organisationskomitee erwartete mehr als 300.000 Besucher. Etwa 800 Millionen Zuschauer konnten via 163 TV-Stationen mehr als 3.400 Stunden WM-Eishockey verfolgen.
Die Schweiz erhielt damit zum zehntenmal – nach 1928, 1935, 1939, 1948, 1953, 1961, 1971, 1990 und 1998 – den Zuschlag für die Ausrichtung einer Eishockey-Weltmeisterschaft. Dadurch hatte der Schweizerische Eishockeyverband SEHV die Möglichkeit, das 100-jährige Bestehen des Verbandes mit einjähriger Verspätung zu feiern. Gegen die Austragung im eigentlichen Jubiläumsjahr 2008 sprach unter anderem die Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2008 gemeinsam mit Österreich sowie der 100. Geburtstag des kanadischen Eishockeyverbandes Hockey Canada.
Nach einem Sieg im Finale gegen Kanada wurde der Titelverteidiger Russland erneut Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
- 1 A-Weltmeisterschaft
- 2 Division I
- 3 Division II
- 4 Division III in Dunedin, Neuseeland
- 5 Siehe auch
- 6 Einzelnachweise
- 7 Weblinks
A-Weltmeisterschaft
Austragungsorte
Die PostFinance-Arena in Bern wurde seit August 2007 bis zum Beginn des Turniers 2009 saniert und bietet – statt 16.789 – eigentlich 17.131 Zuschauern Platz. Aufgrund der Installation von Sitzplätzen in der gesamten Arena stehen aber lediglich 11.421 Plätze zur Verfügung. Die Kolping Arena in Kloten – im Rahmen der Weltmeisterschaft Arena Zürich-Kloten – wurde auf die Saison 2008/09 hin auf eine höhere Zuschauerkapazität von 7.624 Plätzen ausgebaut. Im Rahmen des Turniers bietet sie Platz für maximal 6.851 Zuschauer.
Modusänderungen
Im Vergleich zur vorangegangenen Weltmeisterschaft in Kanada gab es zwei Änderungen beim Austragungsmodus:
- die Viertelfinale wurden aufgrund der kürzeren Distanzen zwischen den Austragungsorten wieder zwischen den beiden Zwischenrundengruppen ausgetragen, d.h. der Erste der einen Gruppe traf auf den Vierten der anderen Gruppe und der Zweite der einen Gruppe auf den Dritten der anderen Gruppe;
- die Relegationsrunde der Viertplatzierten aus der Vorrunde wurde wieder im Gruppensystem ausgetragen.
Teilnehmer
Am Turnier nahmen die folgenden 16 Mannschaften teil:
14 aus Europa
Dänemark
Deutschland
Finnland
Frankreich
Lettland
Norwegen
Österreich
(Aufsteiger aus Division I)
Russland
Schweden
Schweiz
Slowakei
Tschechien
Ungarn
(Aufsteiger aus Division I)
Weißrussland2 aus Nordamerika
Kanada
USAVorrunde
Gruppe A
24. April 2009
16:15 UhrWeißrussland
M. Hrabouski (52:44)1:6
(0:2, 0:0, 1:4)
SpielberichtKanada
S. Stamkos (1:05)
S. Stamkos (14:29)
J. Spezza (44:27)
M. Fisher (46:01)
D. Heatley (50:44)
D. Heatley (54:05)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.23224. April 2009
20:15 UhrSlowakei
Š. Ružička (1:46)
Ľ. Bartečko (38:13)
M. Hossa (39:04)
Ľ. Bartečko (59:47)4:3
(1:0, 2:1, 1:2)
SpielberichtUngarn
R. Holéczy (22:01)
I. Peterdi (42:52)
T. Sille (54:04)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.77326. April 2009
16:15 UhrSlowakei
M. Hossa (57:06)1:2 n.P.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
SpielberichtWeißrussland
A. Stas (33:17)
A. Antonenka (PS)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.25626. April 2009
20:15 UhrKanada
M. St. Louis (5:18)
S. Weber (9:40)
D. Roy (12:35)
J. Neal (12:48)
M. St. Louis (27:35)
S. Weber (29:03)
M. Fisher (41:06)
M. St. Louis (44:51)
J. Spezza (50:55)9:0
(4:0, 2:0, 3:0)
SpielberichtUngarn Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.50628. April 2009
16:15 UhrUngarn
I. Peterdi (25:14)1:3
(0:1, 1:0, 0:2)
SpielberichtWeißrussland
A. Kaljuschny (3:18)
A. Uharau (54:25)
M. Hrabouski (59:10)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.71028. April 2009
20:15 UhrKanada
D. Roy (4:50)
S. Doan (6:54)
J. Spezza (16:51)
I. White (29:39)
S. Weber (33:41)
S. Stamkos (35:04)
J. Spezza (42:04)7:3
(3:0, 3:1, 1:2)
SpielberichtSlowakei
T. Surový (26:05)
M. Hossa (55:40)
D. Graňák (58:48)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 6.300Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Kanada 3 3 0 0 0 22: 49 2. Weißrussland 3 1 1 0 1 6: 8 5 3. Slowakei 3 1 0 1 1 8:12 4 4. Ungarn 3 0 0 0 3 4:16 0 Gruppe B
24. April 2009
16:15 UhrDeutschland 0:5
(0:3, 0:0, 0:2)
SpielberichtRussland
O. Saprykin (8:14)
I. Kowaltschuk (9:37)
S. Sinowjew (15:25)
A. Kurjanow (42:53)
D. Saripow (51:52)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 10.57024. April 2009
20:15 UhrSchweiz
M. Plüss (11:33)1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
SpielberichtFrankreich PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.41726. April 2009
16:15 UhrSchweiz
R. Wick (8:36)
M. Seger (23:25)
M. Streit (61:18)3:2 n.V.
(1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
SpielberichtDeutschland
C. Ullmann (6:26)
C. Schubert (33:02)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.42326. April 2009
20:15 UhrRussland
A. Radulow (1:23)
D. Saripow (7:06)
A. Radulow (7:20)
A. Pereschogin (8:01)
A. Tereschtschenko (15:00)
A. Tereschtschenko (27:23)
I. Kowaltschuk (49:20)7:2
(5:1, 1:1, 1:0)
SpielberichtFrankreich
K. Hecquefeuille (10:25)
L. Tardif (39:31)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 10.50528. April 2009
16:15 UhrRussland
W. Atjuschow (2:19)
I. Kowaltschuk (29:08)
A. Morosow (48:28)
A. Pereschogin (59:45)4:2
(1:2, 1:0, 2:0)
SpielberichtSchweiz
R. Gardner (9:46)
M. Plüss (17:17)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.47928. April 2009
20:15 UhrFrankreich
A. Lussier (3:50)
L. Tardif (16:48)2:1
(2:1, 0:0, 0:0)
SpielberichtDeutschland
J. Hecht (4:22)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 9.956Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Russland 3 3 0 0 0 16: 49 2. Schweiz 3 1 1 0 1 6: 6 5 3. Frankreich 3 1 0 0 2 4: 9 3 4. Deutschland 3 0 0 1 2 3:10 1 Gruppe C
25. April 2009
16:15 UhrUSA
J. Johnson (11:15)
D. Stafford (31:13)
J. Johnson (35:31)
P. O’Sullivan (46:03)4:2
(1:1, 2:1, 1:0)
SpielberichtLettland
H. Vasiļjevs (4:40)
M. Karsums (26:39)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 7.84025. April 2009
20:15 UhrSchweden
K. Jönsson (1:37)
M. Johansson (11:49)
M. Nilson (12:46)
M. Weinhandl (41:22)
M. Weinhandl (47:00)
J. Harju (49:04)
L. Eriksson (49:46)7:1
(3:0, 0:1, 4:0)
SpielberichtÖsterreich
M. Oraze (31:55)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 6.17527. April 2009
16:15 UhrUSA
D. Brown (15:11)
D. Stafford (31:04)
P. O’Sullivan (40:25)
J. Blake (47:56)
L. Stempniak (52:06)
M. Niskanen (55:55)6:1
(1:0, 1:1, 4:0)
SpielberichtÖsterreich
M. Peintner (34:26)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 3.77927. April 2009
20:15 UhrLettland
K. Rēdlihs (30:20)
L. Dārziņš (39:15)
A. Ņiživijs (PS)3:2 n.P.
(0:1, 2:0, 0:1, 0:0, 1:0)
SpielberichtSchweden
L. Omark (15:26)
M. Johansson (40:44)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 4.42129. April 2009
16:15 UhrÖsterreich 0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
SpielberichtLettland
M. Cipulis (19:15)
G. Džeriņš (54:56)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 5.27429. April 2009
20:15 UhrSchweden
M. Weinhandl (25:07)
M. Nilson (26:42)
M. Johansson (48:46)
N. Persson (52:45)
M. Weinhandl (56:19)
K. Huselius (61:59)6:5 n.V.
(0:1, 2:2, 3:2, 1:0)
SpielberichtUSA
P. O’Sullivan (14:11)
J.-M. Liles (29:58)
R. Shannon (37:26)
R. Shannon (44:06)
J. Johnson (48:20)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 9.876Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. USA 3 2 0 1 0 15: 97 2. Schweden 3 1 1 1 0 15: 96 3. Lettland 3 1 1 0 1 7: 6 5 4. Österreich 3 0 0 0 3 2:15 0 Gruppe D
25. April 2009
16:15 UhrNorwegen 0:5
(0:3, 0:1, 0:1)
SpielberichtFinnland
A. Miettinen (13:44)
J. Immonen (16:19)
N. Kapanen (19:58)
M. Pyörälä (34:20)
M. Lehtonen (44:10)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.26925. April 2009
20:15 UhrTschechien
J. Hlinka (6:09)
J. Marek (31:07)
P. Čajánek (35:18)
A. Hemský (37:24)
J. Jágr (50:46)5:0
(1:0, 3:0, 1:0)
SpielberichtDänemark Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.34227. April 2009
16:15 UhrTschechien
J. Marek (5:20)
P. Čajánek (9:35)
J. Vašíček (12:19)
M. Blaťák (32:34)
J. Klepiš (51:14)5:2
(3:0, 1:2, 1:0)
SpielberichtNorwegen
T. Jakobsen (21:49)
M. Zuccarello Aasen (39:52)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 3.58327. April 2009
20:15 UhrFinnland
A. Miettinen (17:40)
T. Pihlman (21:58)
A. Miettinen (34:42)
N. Kapanen (51:51)
N. Kapanen (59:42)5:1
(1:1, 2:0, 2:0)
SpielberichtDänemark
J. Jakobsen (10:03)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 3.92929. April 2009
16:15 UhrDänemark
A. Sundberg (4:56)
J. Damgaard (9:33)
M. Green (21:02)
D. Nielsen (46:22)4:5 n.V.
(2:2, 1:1, 1:1, 0:1)
SpielberichtNorwegen
P. Thoresen (5:40)
A. Bastiansen (13:50)
T. Vikingstad (36:18)
M. Zuccarello Aasen (44:51)
T. Jacobsen (61:11)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.49629. April 2009
20:15 UhrFinnland
N. Kapanen (9:32)
V. Koistinen (23:52)
N. Kapanen (38:56)
N. Hagman (51:59)4:3
(1:2, 2:1, 1:0)
SpielberichtTschechien
T. Rolinek (10:14)
M. Blaťák (13:30)
A. Kotalík (23:10)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 6.456Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Finnland 3 3 0 0 0 14: 49 2. Tschechien 3 2 0 0 1 13: 66 3. Norwegen 3 0 1 0 2 7:14 2 4. Dänemark 3 0 0 1 2 5:15 1 Zwischenrunde
Gruppe E
30. April 2009
16:15 UhrRussland
I. Nikulin (11:56)
O. Saprykin (14:10)
D. Kalinin (27:16)
S. Mosjakin (50:07)
W. Proschkin (57:38)
D. Kalinin (64:04)6:5 n.V.
(2:2, 1:1, 2:2, 1:0)
SpielberichtSchweden
R. Wallin (2:53)
A. Strålman (18:15)
N. Persson (23:27)
K. Huselius (49:45)
K. Huselius (58:46)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 7.46530. April 2009
20:15 UhrSchweiz
A. Ambühl (58:29)1:2 n.P.
(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 0:1)
SpielberichtLettland
M. Cipulis (15:30)
A. Ņiživijs (PS)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 9.7711. Mai 2009
20:15 UhrUSA
K. Okposo (4:02)
D. Backes (10:38)
R. Shannon (24:51)
K. Ballard (27:29)
P. O’Sullivan (30:31)
J. Johnson (49:55)6:2
(2:0, 3:2, 1:0)
SpielberichtFrankreich
Y. Treille (29:41)
P.-É. Bellemare (31:47)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 4.2132. Mai 2009
16:15 UhrFrankreich
L. Tardif (51:38)1:7
(0:1, 0:2, 1:4)
SpielberichtLettland
A. Ņiživijs (7:29)
M. Cipulis (21:19)
L. Dārziņš (23:55)
K. Skrastiņš (46:39)
A. Jerofejevs (48:18)
Ģ. Ankipāns (52:24)
M. Cipulis (52:39)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 6.4722. Mai 2009
20:15 UhrRussland
O. Saprykin (5:01)
A. Pereschogin (9:51)
S. Mosjakin (17:06)
A. Radulow (21:36)4:1
(3:1, 1:0, 0:0)
SpielberichtUSA
L. Stempniak (3:16)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 10.2303. Mai 2009
16:15 UhrSchweiz
R. Lemm (56:44)1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
SpielberichtSchweden
J. Oduya (5:47)
J. Harju (24:59)
L. Omark (46:41)
J. Andersson (55:06)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.3273. Mai 2009
20:15 UhrLettland
H. Vasiļjevs (36:05)1:6
(0:1, 1:3, 0:2)
SpielberichtRussland
A. Kurjanow (11:43)
A. Tereschtschenko (21:01)
O. Twerdowski (23:04)
A. Kurjanow (23:50)
A. Frolow (43:38)
O. Twerdowski (46:28)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 7.2284. Mai 2009
16:15 UhrSchweden
K. Huselius (1:33)
M. Nilson (4:26)
D. Tärnström (5:56)
C. Gunnarsson (21:28)
J. Oduya (30:55)
K. Jönsson (45:40)6:3
(3:0, 2:3, 1:0)
SpielberichtFrankreich
A. Lussier (23:21)
P.-É. Bellemare (29:25)
S. Treille (36:41)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 5.0514. Mai 2009
20:15 UhrUSA
R. Hainsey (25:57)
C. Higgins (35:08)
R. Hainsey (39:48)3:4 n.V
(0:1, 3:1, 0:1, 0:1)
SpielberichtSchweiz
A. Ambühl (9:42)
R. Lemm (31:03)
M. Plüss (49:42)
R. Wick (60:13)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 10.317Gruppe F
30. April 2009
16:15 UhrWeißrussland
A. Uharau (22:45)
M. Hrabouski (41:51)
R. Salej (64:35)3:2 n.V.
(0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
SpielberichtNorwegen
P. Thoresen (6:15)
M. Trygg (20:38)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 3.37430. April 2009
20:15 UhrKanada
S. Stamkos (7:20)
S. Stamkos (13:40)
S. Weber (17:05)
D. Heatley (40:22)
M. St. Louis (49:55)5:1
(3:0, 0:0, 2:1)
SpielberichtTschechien
A. Hemský (57:20)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.9671. Mai 2009
20:15 UhrFinnland
S. Kapanen (15:05)
S. Kapanen (63:39)2:1 n.V.
(1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
SpielberichtSlowakei
Ľ. Bartečko (22:01)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.4442. Mai 2009
16:15 UhrTschechien
J. Jágr (6:35)
J. Jágr (9:08)
M. Blaťák (12:48)
R. Červenka (15:25)
A. Kotalík (25:07)
R. Červenka (29:08)
M. Michálek (30:12)
P. Eliáš (38:14)8:0
(4:0, 4:0, 0:0)
SpielberichtSlowakei Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.1652. Mai 2009
20:15 UhrFinnland
J. Niskala (33:22)1:2 n.P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:1)
SpielberichtWeißrussland
S. Dsjamahin (0:05)
A. Antonenka (PS)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.6213. Mai 2009
16:15 UhrNorwegen
M. Zuccarello Aasen (12:53)1:5
(1:3, 0:2, 0:0)
SpielberichtKanada
M. Lombardi (4:40)
D. Hamhuis (17:08)
S. Stamkos (18:03)
J. Spezza (20:37)
D. Doughty (32:07)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.0233. Mai 2009
20:15 UhrWeißrussland 0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
SpielberichtTschechien
P. Čajánek (30:02)
P. Eliáš (39:03)
P. Čajánek (55:52)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 3.4954. Mai 2009
16:15 UhrSlowakei
Š. Ružička (7:22)
P. Smrek (9:09)
L. Nagy (62:07)3:2 n.V.
(2:0, 0:1, 0:1, 1:0)
SpielberichtNorwegen
A. Bastiansen (27:21)
L.-E. Lund (45:27)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 2.9014. Mai 2009
20:15 UhrKanada
J. Spezza (16:02)
D. Heatley (38:16)
D. Heatley (49:20)3:4 n.P.
(1:2, 1:1, 1:0, 0:0, 0:1)
SpielberichtFinnland
T. Pihlman (4:02)
A. Salmela (7:54)
N. Kapanen (37:22)
H. Hyvönen (PS)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 5.970Abstiegsrunde
Gruppe G
1. Mai 2009
16:15 UhrDeutschland
C. Schubert (13:23)1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
SpielberichtDänemark
M. Bødker (10:27)
P. Regin (49:52)
N. Hardt (53:27)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 4.2411. Mai 2009
16:15 UhrÖsterreich
T. Koch (19:13)
T. Koch (20:43)
O. Setzinger (23:56)
T. Vanek (33:27)
T. Koch (58:48)
R. Kaspitz (59:36)6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
SpielberichtUngarn Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 4.0423. Mai 2009
12:15 UhrDeutschland 0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
SpielberichtÖsterreich
T. Koch (27:41)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 3.8283. Mai 2009
12:15 UhrUngarn
K. Palkovics (15:10)1:5
(1:0, 0:2, 0:3)
SpielberichtDänemark
K. Staal (28:34)
M. Christensen (38:35)
M. Green (48:25)
M. Madsen (52:48)
N. Hardt (55:19)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 3.6724. Mai 2009
12:15 UhrUngarn
A. Horváth (17:09)1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
SpielberichtDeutschland
M. Müller (3:11)
M. Bakos (33:23)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 3.4974. Mai 2009
12:15 UhrDänemark
J. Jakobsen (15:14)
M. Bødker (27:51)
M. Christensen (45:46)
K. Degn (51:10)
M. Bødker (59:23)5:2
(1:2, 1:0, 3:0)
SpielberichtÖsterreich
R. Kaspitz (0:48)
O. Setzinger (2:30)Arena Zürich-Kloten, Kloten
Zuschauer: 2.798Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Dänemark 3 3 0 0 0 13: 49 2. Österreich 3 2 0 0 1 9: 5 6 3. Deutschland 3 1 0 0 2 3: 5 3 4. Ungarn 3 0 0 0 3 2:13 0 Anmerkung: Deutschland konnte als Ausrichter der A-Weltmeisterschaft 2010 nicht in die Division I absteigen. Da Deutschland den dritten Rang belegte, stieg automatisch der Zweitplatzierte der Gruppe in die Division I ab.
Finalrunde
Viertelfinale
6. Mai 2009
16:15 UhrRussland
W. Proschkin (25:18)
W. Atjuschow (36:39)
A. Frolow (37:02)
I. Kowaltschuk (47:22)4:3
(0:0, 3:3, 1:0)
SpielberichtWeißrussland
K. Kalzou (22:39)
A. Antonenka (33:52)
R. Salej (39:22)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 8.3376. Mai 2009
20:15 UhrFinnland
N. Kapanen (20:57)
H. Hyvönen (37:50)2:3
(0:0, 2:3, 0:0)
SpielberichtUSA
D. Brown (30:31)
T. J. Oshie (32:11)
R. Suter (34:19)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 9.3347. Mai 2009
16:15 UhrKanada
D. Heatley (26:37)
D. Hamhuis (34:03)
S. Stamkos (37:47)
M. Lombardi (43:07)4:2
(0:0, 3:1, 1:1)
SpielberichtLettland
G. Galviņš (37:30)
H. Vasiļjevs (41:27)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 8.0427. Mai 2009
20:15 UhrSchweden
M. Weinhandl (23:53)
D. Tärnström (38:49)
K. Jönsson (57:46)3:1
(0:0, 2:0, 1:1)
SpielberichtTschechien
P. Čajánek (48:48)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 10.415Halbfinale
8. Mai 2009
16:15 UhrRussland
I. Kowaltschuk (31:20)
A. Frolow (34:25)
K. Gorowikow (58:13)3:2
(0:0, 2:2, 1:0)
SpielberichtUSA
D. Brown (23:46)
K. Okposo (38:03)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.0578. Mai 2009
20:15 UhrKanada
D. Roy (6:51)
S. Horcoff (29:53)
D. Roy (30:38)3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
SpielberichtSchweden
L. Eriksson (46:14)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.477Spiel um Platz 3
10. Mai 2009
16:00 UhrSchweden
L. Eriksson (33:24)
T. Mårtensson (35:57)
C. Gunnarsson (49:00)
J. Oduya (59:59)4:2
(0:0, 2:1, 2:1)
SpielberichtUSA
J. Johnson (25:14)
J. Pavelski (42:15)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.249Finale
10. Mai 2009
20:30 UhrRussland
O. Saprykin (12:59)
A. Radulow (34:30)2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
SpielberichtKanada
J. Spezza (5:37)PostFinance-Arena, Bern
Zuschauer: 11.454Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM Martin St. Louis Kanada 9 4 11 15 +8 2 Ilja Kowaltschuk Russland 9 5 9 14 +8 4 Mattias Weinhandl Schweden 9 5 7 12 +1 8 Shea Weber Kanada 9 4 8 11 +5 6 Jason Spezza Kanada 9 7 4 11 +4 2 Steven Stamkos Kanada 9 7 4 11 +9 6 Niko Kapanen Finnland 7 7 3 10 +1 2 Dany Heatley Kanada 9 6 4 10 +3 8 Petr Čajánek Tschechien 7 5 5 10 +7 10 Alexander Radulow Russland 9 4 6 10 +7 10 Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team Sp Min GT SO GAA Sv% Chris Mason Kanada 4 240:00 4 1 1,00 96,49 Andrej Mesin Weißrussland 5 314:05 9 0 1,72 94,77 Dwayne Roloson Kanada 5 303:52 11 0 2,17 93,04 Ilja Brysgalow Russland 7 404:04 14 1 2,08 92,93 Edgars Masaļskis Lettland 7 426:26 18 1 2,53 92,83 Abschlussplatzierungen
Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:
- Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
- Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung - dann Punkten, dann Tordifferenz in der Zwischenrunde
- Plätze 9 bis 12 (5. und 6. in der Zwischenrunde): nach Platzierung - dann Punkten, dann Tordifferenz in der Zwischenrunde
- Plätze 13 bis 16 (Abstiegsrunde): nach Platzierung in der Abstiegsrunde
RF Team 1 Russland 2 Kanada 3 Schweden 4 USA 5 Finnland 6 Tschechien 7 Lettland 8 Weißrussland 9 Schweiz 10 Slowakei 11 Norwegen 12 Frankreich 13 Dänemark 14 Österreich 15 Deutschland 16 Ungarn Titel, Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division I: Österreich, Ungarn Aufsteiger in die Top Division: Italien, Kasachstan Auszeichnungen
Spielertrophäen[1]
Auszeichnung Spieler Team Wertvollster Spieler Ilja Kowaltschuk Russland Bester Torhüter Andrej Mesin Weißrussland Bester Verteidiger Shea Weber Kanada Bester Stürmer Ilja Kowaltschuk Russland All-Star Team[2]
Angriff: Ilja Kowaltschuk – Steven Stamkos – Martin St. Louis Verteidigung: Shea Weber – Kenny Jönsson Tor: Andrej Mesin Division I
Gruppe A in Vilnius, Litauen
Das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe A der Division I fand vom 11. bis zum 17. April 2009 in Litauens Hauptstadt Vilnius statt. Die Spiele wurden in der Siemens Arena ausgetragen, die bei Eishockeyspielen Platz für 8.750 Zuschauer bietet.
Die Teilnehmer des Turniers waren:
Als bester Torhüter des Turniers wurde der Slowene Andrej Hočevar ausgezeichnet, zum besten Verteidiger wurde der gebürtige Kanadier und für Japan spielende Aaron Keller ernannt sowie Wadim Krasnoslobodzew aus Kasachstan als bester Stürmer geehrt.
11. April 2009
13:00 UhrKroatien 1:7
(1:1, 0:4, 0:2)
SpielberichtJapan Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 30011. April 2009
16:30 UhrAustralien 0:6
(0:3, 0:3, 0:0)
SpielberichtSlowenien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 1.00011. April 2009
20:00 UhrLitauen 1:5
(0:2, 0:1, 1:2)
SpielberichtKasachstan Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 7.30012. April 2009
13:00 UhrJapan 7:1
(3:0, 3:1, 1:0)
SpielberichtAustralien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 25012. April 2009
16:30 UhrKasachstan 6:1
(3:0, 3:1, 0:0)
SpielberichtKroatien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 1.20012. April 2009
20:00 UhrSlowenien 8:2
(0:0, 4:0, 4:2)
SpielberichtLitauen Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 5.40014. April 2009
13:00 UhrKasachstan 3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
SpielberichtJapan Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 30014. April 2009
16:30 UhrSlowenien 4:2
(1:0, 1:2, 2:0)
SpielberichtKroatien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 60014. April 2009
20:00 UhrAustralien 3:9
(0:5, 1:2, 2:2)
SpielberichtLitauen Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 6.40015. April 2009
13:00 UhrJapan 1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
SpielberichtSlowenien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 30015. April 2009
16:30 UhrKasachstan 13:2
(5:0, 2:0, 6:2)
SpielberichtAustralien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 40015. April 2009
20:00 UhrLitauen 7:2
(2:1, 1:0, 4:1)
SpielberichtKroatien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 7.40017. April 2009
13:00 UhrKroatien 5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
SpielberichtAustralien Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 35017. April 2009
16:30 UhrSlowenien 1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
SpielberichtKasachstan Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 4.80017. April 2009
20:00 UhrJapan 5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
SpielberichtLitauen Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 8.700Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Kasachstan 5 5 0 0 0 29: 615 2. Slowenien 5 4 0 0 1 21: 712 3. Japan 5 3 0 0 2 21: 89 4. Litauen 5 2 0 0 3 20:23 6 5. Kroatien 5 1 0 0 4 11:25 3 6. Australien 5 0 0 0 5 7:40 0 Gruppe B in Toruń, Polen
Das Turnier der Gruppe B in der Division I wurde vom 11. bis 17. April 2009 im polnischen Toruń ausgetragen. Folgende Mannschaften nahmen daran teil:
Alle Spiele des Turniers wurden in der Arena Lodowisko Tor-Tor ausgetragen, in der 3.200 Zuschauer Platz finden.
Als bester Torhüter des Turniers wurde der Italiener Thomas Tragust ausgezeichnet, zum besten Verteidiger wurde der gebürtige Kanadier und für Italien spielende Trevor Johnson ernannt sowie Andrej Mychnow aus der Ukraine als bester Stürmer geehrt. Das All-Star-Team setzte sich, neben Tragust als Torwart und Johnson als Abwehrspieler, aus dem polnischen Verteidiger Adam Borzęcki sowie dem italienischen Stürmer Roland Ramoser und dem ukrainischen Angreifer Oleh Schafarenko zusammen.
11. April 2009
13:00 UhrGroßbritannien 2:4
(0:0, 1:1, 1:3)
SpielberichtUkraine Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 50811. April 2009
16:30 UhrRumänien 0:11
(0:5, 0:4, 0:2)
SpielberichtItalien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 40311. April 2009
20:00 UhrNiederlande 1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
SpielberichtPolen Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 2.99513. April 2009
13:00 UhrItalien 5:2
(3:0, 2:1, 0:1)
SpielberichtGroßbritannien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 70913. April 2009
16:30 UhrUkraine 5:1
(1:0, 3:0, 1:1)
SpielberichtNiederlande Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 51213. April 2009
20:00 UhrPolen 7:0
(2:0, 4:0, 1:0)
SpielberichtRumänien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 2.61114. April 2009
13:00 UhrItalien 4:0
(3:0, 0:0, 1:0)
SpielberichtNiederlande Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 40214. April 2009
16:30 UhrRumänien 0:8
(0:0, 0:3, 0:5)
SpielberichtGroßbritannien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 53214. April 2009
20:00 UhrUkraine 2:1 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
SpielberichtPolen Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 3.21516. April 2009
13:00 UhrGroßbritannien 3:2
(3:0, 0:1, 0:1)
SpielberichtNiederlande Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 69416. April 2009
16:30 UhrUkraine 7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
SpielberichtRumänien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 45216. April 2009
20:00 UhrPolen 2:4
(1:0, 0:2, 1:2)
SpielberichtItalien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 3.24817. April 2009
13:00 UhrNiederlande 5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
SpielberichtRumänien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 40617. April 2009
16:30 UhrItalien 2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
SpielberichtUkraine Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 1.11817. April 2009
20:00 UhrPolen 1:2 n.V.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:1)
SpielberichtGroßbritannien Lodowisko Tor-Tor, Toruń
Zuschauer: 2.704Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Italien 5 5 0 0 0 26: 415 2. Ukraine 5 3 1 0 1 18: 611 3. Großbritannien 5 2 1 0 2 17:12 8 4. Polen 5 2 0 2 1 14: 98 5. Niederlande 5 1 0 0 4 9:16 3 6. Rumänien 5 0 0 0 5 1:38 0 Division-I-Siegermannschaft: Italien
Luca Ansoldi, Giorgio De Bettin, Cristiano Borgatello, Luca Felicetti, Nicola Fontanive, Steve Gallace, Armin Helfer, Armin Hofer, Patrick Iannone, Diego Iori, Trevor Johnson, Stefano Marchetti, Stefano Margoni, John Parco, Thomas Pichler, Roland Ramoser, Adam Russo, Mike Souza, Michele Strazzabosco, Manuel De Toni, Thomas Tragust, Stefan Zisser
Trainer: Rick CornacchiaAuf- und Abstieg
Division II
Gruppe A in Novi Sad, Serbien
Das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe A der Division II fanden vom 7. bis zum 13. April 2009 in Novi Sad in Serbien statt. Folgende sechs Teams nahmen daran teil:
Alle Spiele finden in der Eishalle des Sportzentrums SPENS statt, in der bis zu 3.000 Zuschauer Platz finden.
7. April 2009
13:30 UhrVolksrepublik China 3:2 n.V.
(1:1, 0:0, 1:1, 1:0)
SpielberichtIsland SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 1007. April 2009
17:00 UhrNordkorea 1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
SpielberichtIsrael SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 407. April 2009
20:30 UhrSerbien 5:4 n.P.
(1:0, 1:4, 2:0, 0:0, 1:0)
SpielberichtEstland SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 1.0008. April 2009
13:30 UhrIsland 3:2
(1:2, 1:0, 1:0)
SpielberichtNordkorea SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 208. April 2009
17:00 UhrEstland 16:2
(6:1, 7:1, 3:0)
SpielberichtIsrael SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 1008. April 2009
20:30 UhrVolksrepublik China 3:5
(2:1, 1:3, 0:1)
SpielberichtSerbien SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 45010. April 2009
13:30 UhrVolksrepublik China 7:5
(2:1, 4:1, 1:3)
SpielberichtNordkorea SPENS, Novi Sad
Zuschauer:10. April 2009
17:00 UhrEstland 16:1
(4:1, 5:0, 7:0)
SpielberichtIsland SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 2510. April 2009
20:30 UhrSerbien 12:1
(4:0, 5:0, 3:1)
SpielberichtIsrael SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 1.00011. April 2009
13:30 UhrNordkorea 1:16
(1:5, 0:5, 0:6)
SpielberichtEstland SPENS, Novi Sad
Zuschauer:11. April 2009
17:00 UhrIsrael 1:5
(1:0, 0:3, 0:2)
SpielberichtVolksrepublik China SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 10011. April 2009
20:30 UhrIsland 1:6
(0:3, 1:1, 0:2)
SpielberichtSerbien SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 73013. April 2009
13:30 UhrEstland 16:3
(2:0, 9:1, 5:2)
SpielberichtVolksrepublik China SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 10013. April 2009
17:00 UhrIsrael 3:4
(0:2, 1:1, 2:1)
SpielberichtIsland SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 2013. April 2009
20:30 UhrSerbien 12:2
(8:0, 2:2, 2:0)
SpielberichtNordkorea SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 1.300Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Serbien 5 4 1 0 0 40:11 14 2. Estland 5 4 0 1 0 68:12 13 3. Volksrepublik China 5 2 1 0 2 21:29 8 4. Island 5 2 0 1 2 11:30 7 5. Israel 5 1 0 0 4 9:38 3 6. Nordkorea 5 0 0 0 5 11:40 0 Gruppe B in Sofia, Bulgarien
Vom 6. bis zum 12. April 2009 wurde das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe B der Division II in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ausgetragen. Teilnehmer des Turniers waren:
Alle Spiele fanden im 4.000 Zuschauer fassenden Wintersportpalast statt.
6. April 2009
12:00 UhrSpanien 4:6
(0:2, 1:1, 3:3)
SpielberichtSüdkorea Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1256. April 2009
15:30 UhrSüdafrika 2:4
(0:2, 1:0, 1:2)
SpielberichtMexiko Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1156. April 2009
19:00 UhrBelgien 6:3
(3:2, 3:1, 0:0)
SpielberichtBulgarien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 9507. April 2009
12:00 UhrSüdkorea 8:2
(1:0, 2:0, 5:2)
SpielberichtMexiko Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1257. April 2009
15:30 UhrBelgien 3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
SpielberichtSpanien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1897. April 2009
19:00 UhrBulgarien 12:3
(2:0, 4:3, 6:0)
SpielberichtSüdafrika Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 7209. April 2009
12:00 UhrBelgien 11:1
(5:0, 2:1, 4:0)
SpielberichtSüdafrika Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 659. April 2009
15:30 UhrSpanien 4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
SpielberichtMexiko Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1529. April 2009
19:00 UhrSüdkorea 14:2
(3:1, 4:0, 7:1)
SpielberichtBulgarien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.05510. April 2009
12:00 UhrMexiko 1:9
(0:2, 1:5, 0:2)
SpielberichtBelgien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 11210. April 2009
15:30 UhrSüdafrika 0:15
(0:7, 0:4, 0:4)
SpielberichtSüdkorea Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 12310. April 2009
19:00 UhrBulgarien 3:7
(1:1, 1:2, 1:4)
SpielberichtSpanien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 82712. April 2009
12:00 UhrSpanien 12:2
(4:1, 3:0, 5:1)
SpielberichtSüdafrika Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 7512. April 2009
15:30 UhrSüdkorea 5:2
(2:1, 1:0, 2:1)
SpielberichtBelgien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 42512. April 2009
19:00 UhrMexiko 3:10
(1:1, 0:3, 2:6)
SpielberichtBulgarien Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.380Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Südkorea 5 5 0 0 0 48:10 15 2. Belgien 5 4 0 0 1 31:11 12 3. Spanien 5 3 0 0 2 28:15 9 4. Bulgarien 5 2 0 0 3 30:33 6 5. Mexiko 5 1 0 0 4 11:33 3 6. Südafrika 5 0 0 0 5 8:54 0 Auf- und Abstieg
Division III in Dunedin, Neuseeland
Das Weltmeisterschaftsturnier der Division III fand vom 10. bis zum 16. April 2009 in Dunedin in Neuseeland statt. Folgende Mannschaften nahmen daran teil:
Die Mannschaft der Mongolei erhielt keine Einreise-Visa nach Neuseeland. Ihre Spiele wurden allesamt als 0:5-Niederlagen gewertet.
Die Spiele wurden im Dunedin Ice Stadium ausgetragen, das Platz für 1.500 Zuschauer bietet.
10. April 2009
13:00 Uhr
(Ortszeit)10. April 2009
3:00 Uhr
(MESZ)Mongolei 0:5
(Wertung)Türkei Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: –10. April 2009
16:30 Uhr10. April 2009
6:30 UhrIrland 3:7
(0:2, 1:2, 2:3)
SpielberichtGriechenland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 20010. April 2009
20:00 Uhr10. April 2009
10:00 UhrLuxemburg 2:6
(1:1, 1:2, 0:3)
SpielberichtNeuseeland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 78011. April 2009
13:00 Uhr11. April 2009
3:00 UhrGriechenland 5:0
(Wertung)Mongolei Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: –11. April 2009
16:30 Uhr11. April 2009
6:30 UhrIrland 3:8
(2:2, 0:5, 1:1)
SpielberichtLuxemburg Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 18011. April 2009
20:00 Uhr11. April 2009
10:00 UhrNeuseeland 8:2
(2:1, 4:1, 2:0)
SpielberichtTürkei Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 56013. April 2009
13:00 Uhr13. April 2009
3:00 UhrIrland 5:0
(Wertung)Mongolei Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: –13. April 2009
16:30 Uhr13. April 2009
6:30 UhrLuxemburg 4:7
(0:1, 1:4, 3:2)
SpielberichtTürkei Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 20013. April 2009
20:00 Uhr13. April 2009
10:00 UhrNeuseeland 4:3 n.V.
(0:2, 2:0, 1:1, 1:0)
SpielberichtGriechenland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 61015. April 2009
13:00 Uhr15. April 2009
3:00 UhrGriechenland 2:7
(0:3, 0:2, 2:2)
SpielberichtLuxemburg Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 18015. April 2009
16:30 Uhr15. April 2009
6:30 UhrTürkei 7:1
(3:0, 2:0, 2:1)
SpielberichtIrland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 17015. April 2009
20:00 Uhr15. April 2009
10:00 UhrMongolei 0:5
(Wertung)Neuseeland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: –16. April 2009
13:00 Uhr16. April 2009
3:00 UhrTürkei 7:1
(1:1, 0:0, 6:0)
SpielberichtGriechenland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 25016. April 2009
16:30 Uhr16. April 2009
6:30 UhrLuxemburg 5:0
(Wertung)Mongolei Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: –16. April 2009
20:00 Uhr16. April 2009
10:00 UhrNeuseeland 9:0
(1:0, 3:0, 5:0)
SpielberichtIrland Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 1.210Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Neuseeland 5 4 1 0 0 32: 714 2. Türkei 5 4 0 0 1 28:14 12 3. Luxemburg 5 3 0 0 2 26:18 9 4. Griechenland 5 2 0 1 2 18:21 7 5. Irland 5 1 0 0 4 12:31 3 6. Mongolei 5 0 0 0 5 0:25 0 Auf- und Abstieg
Absteiger aus der Division II: Nordkorea, Südafrika Aufsteiger in die Division II: Neuseeland, Türkei Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 (Übersicht)
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2009
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Juniorinnen 2009
Einzelnachweise
- ↑ iihf.com, Best Players selected by the directorate
- ↑ iihf.com, Media All-Stars
Weblinks
Commons: 2009 IIHF World Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite
- Offizielle Webseite des Schweizer Eishockeyverbandes
- Offizielle Internetpräsenz der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF
IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der Juniorinnen 2009 — Die zweite Eishockey Weltmeisterschaft der U18 Juniorinnen fand vom 5. bis 10. Januar 2009 in Füssen in Deutschland statt. Zuschauer Juniorinnen WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Germany WM 4.810 20 241 France … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 — Die 12. Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 4. bis zum 12. April 2009 in Hämeenlinna in Finnland statt. Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Finnland WM 28.614 20 1.431 Osterreich … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 — Die 75. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. April und 15. Mai 2011 43 Nationalmannschaften an den sechs… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 — Die 76. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012. Insgesamt nehmen zwischen 2. April und dem 20. Mai 2012 46 Nationalmannschaften an den sechs… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010 — Die 74. Eishockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 7. bis zum 23. Mai 2010 in Deutschland statt. Die Titelkämpfe wurden in der Lanxess Arena in Köln (Fassungsvermögen: 18.500 Zuschauer) und in der SAP Arena in Mannheim (13.600 Zuschauer)… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 — Die 70. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 2006 der IIHF der Männer fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt. Weltmeisterschaft: 5. bis 21. Mai 2006 in Riga (Lettland) Division I, Gruppe A: 24. bis 30. April 2006 in Amiens… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 — Die 72. Eishockey Weltmeisterschaft der Herren (offiziell: 2008 IIHF World Championship Canada) fand vom 2. bis zum 18. Mai 2008 statt. Es war die erste A Weltmeisterschaft in Kanada, dem „Mutterland“ des Eishockeysports, und zudem das erste… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003 — Die 67. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 2003 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt: Weltmeisterschaft: 26. April bis 11. Mai in Helsinki, Tampere und Turku (Finnland) Division I, Gruppe A: 15. bis 21. April in Budapest… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 — Zuschauer Herren WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Schweden WM 305.541 56 5.456 Niederlande … Deutsch Wikipedia