- Carlos Martínez (Pantomime)
-
Carlos Martínez (* 30. September 1955 in Pravia, Asturien) ist ein spanischer Pantomime. [1]
Werdegang
Seit mehr als 25 Jahren bereist der Pantomime Carlos Martínez mit seinen Soloprogrammen die Welt. Dank seiner universellen Sprache, der Pantomime, verfügt der Spanier über eine besondere Begabung, mit Menschen jeder Herkunft schnell einen Kontakt herzustellen.
Seit seinem 12. Lebensjahr wohnt er in Barcelona, wo er bald einer Laientheatergruppe beitrat und dabei seine Liebe zum Theater entdeckte. 1980 besuchte er die Pantomimenschule Taller de Mimo y Teatro Contemporaneo und 1981 trat er in die Schauspielschule El Timbal über. Von 1982 bis 1987 studierte er bei Lehrern wie Manuel Carlos Lillo und Jorge Vera. Seit 1986 arbeitet Carlos professionell als Mime, kreiert eine Welt aus Gesten, die sein mediterranes Temperament und seinen Humor mit präziser Technik und Rhythmus verbinden. Diese sehr persönliche Sprache ist universal und hat ihm somit die Freiheit geschenkt, nicht nur in Spanien, sondern in der ganzen Welt aufzutreten.
Carlos ist ständig dabei, die Grenzen der Stille neu auszuloten, indem er eigene neue Stücke entwirft wie auch im Auftrag zu bestimmten Anlässen, Kongressen und Messen neue themenbezogene Stücke entwickelt. Sketches of Silence ist eine Sammlung seiner beliebtesten Stücke, die mittlerweile zu einem Markenzeichen geworden ist. Weitere Programme wie Books without Words (Bücher ohne Worte) [2] oder Hand Made stoßen ebenso auf großes Echo. Beide Programme gewannen den Publikumspreis bei renommierten Theaterfestivals in Portugal: Hand Made im Juni 2004 beim internationalen Theaterfestival von „Almada“ und Bücher ohne Worte im August 2009 beim 5. internationalen TeatroAgosto Festival in Fundão.
Das Programm Meine Bibel, das im ganzen deutschsprachigen Raum in unzähligen Kirchengemeinden gezeigt wurde, bietet einen frischen Zugang zu den „alten“ Geschichten und fand große Begeisterung [3]. 2002 wurde Carlos Martínez mit diesem Programm Preisträger der ökumenischen Stiftung „Bibel und Kultur“ mit Sitz in Stuttgart. Diese Stiftung, getragen von der Deutschen Bibelgesellschaft, den Evangelischen Landeskirchen und den katholischen Bistümern wurde 1987 gegründet, um die Bedeutung der Bibel im Kultur- und Geistesleben zu stärken. [4] [5]
Inspiriert durch ein Projekt mit der Zahori Theatre Company beschloss Carlos Martínez als Nächstes, das Thema „Menschenrechte“ als Pantomimen-Programm für die Bühne zu erarbeiten. Im Februar 2004 fand die Premiere von Human Rights in Genf statt. Es gelang ihm trotz dieses anspruchsvollen Themas, Tiefgang, Provokation und Humor miteinander zu verbinden. [6] [7]
Zeitgleich erschien seine erste DVD Meine Bibel. Im September 2005 folgte DVD Nummer 2 (Human Rights) mit seinem Programm über die „Menschenrechte“. Mit Ausschnitten aus diesem Programm trat er bei der Menschenrechtspreisverleihung von amnesty international am 19. März 2006 im Deutschen Theater in Berlin auf. Zu den Gästen des Abends gehörten u.a. Bundespräsident Horst Köhler, Herbert Grönemeyer, Dominique Horwitz und Franka Potente. Im November 2006 wurde die „Human Rights“ Produktion für den Adam Award des internationalen Sabaoth-Filmfestivals in Mailand nominiert (Kategorie: Feature Documentary). Rechtzeitig zum Auftakt des Jahres 2007, in dem er sein 25-jähriges Bühnenjubiläum als Pantomime feiert [8], erscheint die 3. DVD („HAND MADE“) von Carlos Martínez im Brunnen Verlag (Gießen).
In den Jahren 2005 und 2008 tourt er mit dem deutschen Journalisten Andreas Malessa mit dem Programm „Still & Stark“ durch Deutschland. Das Programm präsentiert in 25 kompakt präsentierten Stücken menschliche Grunderfahrungen mit Hilfe der Polarität von Sprechen und Schweigen. Regie führte bei dieser Produktion der Amerikaner Robert Long. [9]
Als Theater-Lehrer war Carlos an der Gründung mehrerer Theatergruppen beteiligt. Er lehrte Pantomime an öffentlichen Schulen. Ebenfalls unterrichtet er regelmäßig als Mimenlehrer an der Universität in Saragossa und an internationalen Künstler-Seminaren.
Carlos schrieb über 50 Sketche für Pantomime und Theater. Sein erstes Pantomimen-Handbuch In Silence (Stille Kunst, 1992) wurde auf spanisch, deutsch und französisch herausgegeben. Sein zweites Buch Word of Mime (Pantomimenwort, 1995) wurde auf Französisch und Deutsch verlegt. Im August 2009 erscheint im deutschsprachigen Buchhandel das Buch „Ungeschminkte Weisheiten“.[10] Als Untertitel trägt es „Aus der Garderobe des Lebens“ und erzählt Kurzgeschichten aus der Künstlergarderobe.[11] Im Sommer 2011 wurden die englische Ausgabe ("From the Dressing Room" [12]) und die spanische Ausgabe ("Desde el camerino"[13]) des Buches veröffentlicht.
Weblinks
Quellen
- ↑ http://www.profile-productions.ch/wDeutsch/Kleinkunst/Carlos_Martinez/Downloads_Carlos_Martinez/Carlos_Mart_nez_Bio_09.pdf
- ↑ http://www.openpr.de/news/274822/Theater-Premiere-von-Buecher-ohne-Worte-mit-Carlos-Martinez.html
- ↑ http://www.carlosmartinez.es/mybible/
- ↑ http://www.bibelundkultur.de/bisherige-preistraeger.htm
- ↑ http://www.jesus.ch/index.php/D/article/141-events/4596-Stiftung_Bibel_und_Kultur_zeichnet_Carlos_Martinez_aus/
- ↑ http://www.gleichsein.at/de_human-rights.htm
- ↑ http://www.profile-productions.ch/wDeutsch/Kleinkunst/Carlos_Martinez/Downloads_Carlos_Martinez/Kritik_NZZ_1.9.05.pdf
- ↑ http://www.openpr.de/news/120262/Mit-den-Augen-hoeren-Buehnenjubilaeum-Deutschlandpremiere-des-spanischen-Mimen-Carlos-Mart-nez.html
- ↑ http://www.profile-productions.ch/wDeutsch/Kleinkunst/Still_und_Stark/Still_und_Stark.php
- ↑ http://www.neukirchener-verlagsgesellschaft.de/index.php?cat=start&bid=155.729&PHPSESSID=12202c18da72d8fc2b713d532c3b1bf5
- ↑ http://www.openpr.de/news/340133.html
- ↑ http://uponthesacredstage.blogspot.com/2011/07/from-dressing-room.html
- ↑ http://www.rtve.es/noticias/20110624/carlos-martinez-desde-camerino-mimo/443158.shtml
Wikimedia Foundation.