Gute Schriften

Gute Schriften

Gute Schriften war eine Heftreihe des Vereins Gute Schriften, dessen Satzungszweck die Verbreitung guter und preisgünstiger Literatur war. Die Reihe wurde von 1948 bis 1990 herausgegeben, ab 1977 als GS-Reihe. 2002 wurde der Verein Gute Schriften liquidiert.

Inhaltsverzeichnis

Daten

Im Format der populären Heftromane gehalten, gehörte diese Reihe zu der so genannten guten Jugendliteratur. Diese Hefte wurden, vor allem in Österreich und in der Schweiz, von verschiedenen Organisationen herausgegeben, um ein Gegenstück zu den normalen billigen sogenannten Schund-Heften zu bilden. So hatte sich auch der herausgebende Verein gegründet mit dem Ziel der Verbreitung guter und preisgünstiger Literatur.

Der Umfang der meisten Hefte umfasste von 32 bis 104 Seiten und lehnte sich damit an die populären deutschen Heftromane mit etwa 64 Seiten an. Einige Ausgaben erschienen allerdings auch kartoniert. Alle Hefte verfügten über ein gezeichnetes farbiges Titelbild.

Editionsgeschichte

Die Reihe startete 1948. Neben anspruchsvoller Literatur und Klassikern von Gottfried Keller oder Conrad Ferdinand Meyer, erschienen auch Ausgaben wie der Band Spukgeschichten. Dabei kamen dann Kurzgeschichten von Selma Lagerlöf, Edgar Allan Poe, Nikolaj Gogol, Theodor Storm und Heinrich von Kleist zum Abdruck. Ergänzt wurde die Ausgaben durch Werke von, vorwiegend schweizerischen, Jugendschriftstellern wie Johanna Spyri oder Mundartdichtern wie Simon Gfeller. Besonders im letzten Drittel der Erscheinungszeit der Guten Schriften erschienen auch vereinzelte Sachtexte.

Der letzte Band mit Nr. 563 erschien 1990.

Literatur

  • Rosmarie Ernst: Lesesucht, Schund und gute Schriften: Pädagogische Konzepte und Aktivitäten der Jugendschriftenkommission des Schweizerischen Lehrervereins (1859-1919). Chronos, Zürich 1991, ISBN 978-3-905278-80-4
  • Norbert Hethke, Peter Skodzik: Allgemeiner Deutscher Roman Preiskatalog. 2008, Hethke, Schönau, ISBN 3-89992-135-6
  • Tanja Vorderstemann: Der Kampf gegen Schmutz und Schund - Heftserien: Nick Carter, Nat Pinkerton, Lord Lister - Positiver Schundkampf Wolgast und die Position der Jugendschriftenbewegung. Grin, München 2007, ISBN 978-3638653763

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriften — Das Wort Schriften steht für: Verkörperte Gedankenerklärungen, die gem. § 11 Abs. 3 StGB Anknüpfungspunkt für eine Strafbarkeit sein können, siehe Schriften (Recht). Gute Schriften, Schweizer Heftreihe Eine Werkausgabe von Texten Michel Foucaults …   Deutsch Wikipedia

  • Liste magischer Schriften — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Mensch von Sezuan — Daten des Dramas Titel: Der gute Mensch von Sezuan Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… …   Deutsch Wikipedia

  • (Das) Gute — * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Die fromme Helene» * Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es. «Erich Kästner [1899 1974]; dt. Schriftsteller» Der Himmel scheint uns schön, weil es Häßliches gibt …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Shaftesbury: Über das Schöne und Gute —   Das Denken der Aufklärung zielte stets auch auf die Moral selbst dort, wo dies nicht erklärte Absicht war und reagierte damit auf das Erbe einer unmoralischen Politik und Religion. Es ergab sich aber auch aus der für den gewöhnlichen Bürger… …   Universal-Lexikon

  • Aporetische Schriften — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • OCR-Schriften — Texterkennung oder auch Optische Zeichenerkennung (Abkürzung OCR von englisch Optical Character Recognition, selten auch: OZE) ist ein Begriff aus dem IT Bereich und beschreibt die automatische Texterkennung von einer gedruckten Vorlage.… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schundliteratur — ist ein Begriff, mit dem angeblich unmoralische oder verderbte Literatur angeprangert wird. Die Schülerinnen, Schüler und Jungen Pioniere der 18. Grundschule in Berlin Pankow (Buchholz) werfen am Abend des Internationalen Kindertages 1955… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”