Georg Bodenschatz

Georg Bodenschatz

Johann Christoph Georg Bodenschatz (* 25. Mai 1717 in Hof (Saale); † 4. Oktober 1797 in Baiersdorf bei Erlangen) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Leben

Bodenschatz besuchte das Gymnasium in Gera. Nach dem Tode seines Vaters siedelte seine Mutter 1731 nach Erlangen über, wo Bodenschatz unregelmäßigen Unterricht erhielt. Ab Herbst 1733 studierte er an der Universität Jena zunächst orientalische Sprachen, später unter der Leitung von Johann Ernst Immanuel Walch Theologie. Eine schwere Erkrankung trieb ihn 1736 nach Erlangen zurück, wo er sich nach seiner Genesung dem Studium des alten Testaments und der jüdischen Altertümer widmete.

Im Jahr 1740 wurde er Pfarrer in Uttenreuth bei Erlangen. Zehn Jahre später schlug der akademische Senat zu Erlangen ihn für die Professur der morgenländischen Sprachen vor. Bodenschatz lehnte den Ruf ab, weil man ihm ein zu geringes Gehalt bot. Am 7. September 1752 ernannte ihn die philosophische Fakultät in Erlangen zum Doktor. 1763 verlieh ihm Markgraf Friedrich III. die Pfarrei Frauenaurach. 1780 berief ihn Markgraf Karl Alexander zum Superintendenten in Baiersdorf.

Werk

Bodenschatz wurde durch seine orientalischen und alttestamentlichen Studien bekannt. Als junger Mann verfertigte er auf Grund dieser Studien Modelle der Stiftshütte und der Arche Noah. 1748–49 veröffentlichte er sein Hauptwerk „Kirchliche Verfassung der heutigen, sonderlich der deutschen Juden, mit Kupfern“ in vier Teilen. Eine zweite Auflage erschien 1756 in Frankfurt a. M. unter dem Titel „Aufrichtig deutschredender Hebräer, oder die Gebräuche und Ceremonieen der Juden“. Darin erarbeitete er aus schriftlichen und mündlichen Quellen eine vollständige Darstellung jüdischer Riten und Gebräuche. Das Werk dient deshalb als Quelle für die jüdische zeremonielle Praxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian Georg Bodenschatz — (* 25. Mai 1717 in Hof; † 4. Oktober 1797 in Baiersdorf bei Erlangen) war ein deutscher protestantischer Theologe. Leben Bodenschatz besuchte das Gymnasium in Gera. Nach dem Tode seines Vaters siedelte seine Mutter 1731 nach Erlangen über, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Georg Bodenschatz — (born at Hof, Germany, May 251717; died October 41797, at Baiersdorf near Erlangen) was a German Protestant theologian.In his early education at the gymnasium of Gera he became interested in Oriental and Biblical subjects through his teacher,… …   Wikipedia

  • Bodenschatz (Begriffsklärung) — Neben der Bedeutung für natürliche Ablagerungen in der Erdkruste ist Bodenschatz auch der Nachname folgender Personen: Eberhard Bodenschatz (* 1959), deutscher Physiker Erhard Bodenschatz (1576–1636), deutscher Pastor, Kantor und Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • BODENSCHATZ, JOHANN CHRISTOPH GEORG° — (1717–1797), German Protestant theologian. Born in Hof, Bavaria, Bodenschatz received his early education at Gera, where through his teacher Schleusner he became interested in biblical and Oriental subjects, later studying Oriental languages at… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Chad Gadja — (aram. Ein Lämmchen) sind die Anfangsworte eines aramäischen Volksliedes, das am Sederabend zu Pessach zum Abschluss der Haggada gesungen wird. Der Text des Liedes lautet: Ein Vater kaufte ein Lämmchen für zwei Susim (=Groschen), dann fraß eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hebraist — A Christian Hebraist is a scholar of Hebrew who comes from a Christian family background/belief, or is a Jewish adherent of Christianity. The main area of study is that commonly known as the Old Testament to Christians (and Tanakh to Jews), but… …   Wikipedia

  • Chad gadja — (auch Chad gadjo, aram. Ein Lämmchen) sind die Anfangsworte eines aramäischen Volksliedes, das am Sederabend zu Pessach zum Abschluss der Haggada gesungen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Liedtext (Übersetzung) 2 Herkunft 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • SABBATH — (Heb. שַׁבָּת; Shabbat; related to the verb shavat, cease, desist, rest ), the seventh day of the week, the day of rest and abstention from work. In the Bible The etiology of the Sabbath is given in Genesis 1:1–2:3, although the name of the day… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”