Georg Hurtzig

Georg Hurtzig

Georg Ludwig Hurtzig (* 27. März 1812 in Hannover; † 14. Oktober 1865 ebenda) war ein Bildhauer, Vergolder und Lehrer an der Polytechnischen Schule in Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Seine Eltern waren der Kanzleibote Heinrich Wilhelm Hurtzig (* 1771 in Neuenmarhorst, Ortsteil von Twistringen; † 1832 in Hannover) und Johanne Dorothee Louise, geb. Fahlenstieg aus Lauenau.[1]

Seine Ehe mit Marie Sophie Friederike Bähr († 1853) blieb kinderlos. 1855 heiratete er Marie Caroline Wilhelmine Pauline Uentze (* 1825 in Berlin), mit der er vier Kinder hatte.

Leben

Er machte ab November 1842[2] eine Ausbildung in München bei Ludwig Schwanthaler.

1848 erhielt er zusammen mit dem Finanz-Revisor Lahmeyer ein Patent auf eine Masse zur Anfertigung plastischer Gegenstände.[3]

Im Oktober 1856 wurde er an der Polytechnischen Schule in Hannover Lehrer für Bossieren und 1863 zusätzlich dritter Lehrer für Freihandzeichnen. Im Jahr 1864 war er festangestellt als dritter Zeichenlehrer.[4] Zu seinen Schüler zählten Hermann Narten und sein Neffe Carl Ferdinand Hartzer.

Um 1852 schnitze er die Kanzelfiguren für die St. Dionysiuskirche in Adensen. Um 1853 arbeitete er an der Dekoration des Hannoverschen Theaters.

Er schnitzte den Altar für die Marktkirche in Hannover.[5] Für Hermann Wilhelm Bödeker entwarf er 1854 die Bödeker-Engel, die auch Nachahmung in Göttingen fanden.[6]

Kaiser Otto IV. im Welfengarten

Er schuf auch ein Standbild von Carl Maria von Weber und eine Bronzebüste für das Grabmal Heinrich Marschners.[7] Für die Königlichen Gärten schuf er die die an der Parkseite stehenden Figuren von Herzog Otto das Kind und Kaiser Otto IV. (1174–1218).[8]

Der Hildesheimer Bildhauer und Professor Friedrich Küsthardt (1830-1900) kritisierte, "Hurtzig äffe Schwanthaler nach und sei eingebildet".

Literatur

  • Hans Rotermund (Neubearbeitung): Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover, 1831-1956: Catalogus professorum Hrsg. aus Anlass der 125-Jahrfeier; 1956; S. 91
  • Hugo Thielen: Hurtzig, (2) Georg, in: Stadtlexikon Hannover, S. 312

Weblinks

 Commons: Georg Hurtzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. ortsfamilienbuecher.de
  2. http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1842/matrikel-00080
  3. C. H. Ebhardt: Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover ...; Band 10
  4. Böttcher: Hannoversches biographisches Lexikon; S. 181
  5. http://peter-hug.ch/lexikon/58_0798
  6. http://www.museum.goettingen.de/pdf/infoblatt_a212.pdf
  7. Georg Fischer: Opern und Concerte im Hoftheater zu Hannover bis 1866; S. 252
  8. W. Volz: Herrenhausen: die Königlichen Gärten in Hannover; s. 268

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hurtzig — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Hurtzig (1825–1897), Industrieller und Wirtschaftsführer Georg Hurtzig (1812–1865), Bildhauer, Vergolder und Lehrer an der Polytechnischen Schule in Hannover Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Hurtzig — (eigentlich Johann Georg Friedrich Adolph Hurtzig) (* 10. Juli 1825 in Linden (Hannover); † 29. Mai 1897 ebenda) war ein Industrieller und Wirtschaftsführer.[1] [2] Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Engesohder Friedhof — Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde (oder Engesohder Friedhof) ist der älteste kommunale Friedhof der Stadt Hannover. Er wurde 1861 1864 von Ludwig Droste angelegt. Er umfasst heute eine Größe von 21,7 ha in 52 Abteilungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfriedhof Engesohde — Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde ist einer der ältesten Friedhöfe von Hannover[1][2]. Er wurde von 1861 bis 1864 angelegt und liegt heute im Stadtteil Südstadt. Der Eingangsbau ist der einzig erhaltene Neubau von Ludwi …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Narten — (* 17. Mai 1839 in Hannover; † 30. Mai 1916 ebenda; vollständiger Name: Georg Hermann Carl Narten) war ein deutscher Bildhauer, Architekt und Museumsleiter.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm Bödeker — um 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfriedhof Stöcken — Gesamtansicht des Haupteingang Der Stadtfriedhof Stöcken (oder Stöckener Friedhof) ist ein kommunaler Friedhof der Stadt Hannover im Stadtteil Stöcken. Er wurde 1891 als zweiter Stadtfriedhof (nach dem Stadtfriedhof Engesohde 1864) eröffnet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Huchting — Stadtteil von Bremen Huchting Basisdaten  Rang  Fläche: 13,73 km² 11/23 Einwohner: 29 …   Deutsch Wikipedia

  • Grolland — Stadtteil von Bremen Huchting Basisdaten  Rang  Fläche: 13,73 km² 11/23 Einwohner: 29 …   Deutsch Wikipedia

  • Huchting (Bremen) — Stadtteil von Bremen Huchting …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”