- Georg Reimann
-
Georg Reimann (* 1570 in Leobschütz; † 10. Juni [1] 1615 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Dichter und Rhetoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Georg war der Sohn des Melanchthonschülers und Schulrektor in Leobschütz Johann Reimann und dessen Frau Katarina, Tochter des Bürgers in Leobschütz Georg Reimer. Er hatte sich als Lehrer der Stadtschule in Jägerndorf betätigt, studierte ab dem 23. Oktober 1593 an der Universität Wittenberg und wurde dort am 22. September 1595 Magister der philosophischen Wissenschaften. Zudem hatte er sich einen Namen als guter Poet gemacht und erhielt von Nikolaus von Reusner die Dichterkrone verliehen. 1596 erhielt er eine außerordentliche Professor der Rhetorik an der Universität Königsberg, wobei er die Reden des Cicero (Orationum Ciceronianarum) abhandelte. Zudem wurde ihm 1599 als Archipädagoge die Oberaufsicht des Königsberger Pädagogiums übertragen.
1601 war er ordentlicher Professor der Rhetorik in Königsberg geworden und man übertrug ihm bis 1612 das Amt eines Bibliothekars an der Schlossbibliothek. Reimann hatte sich auch an organisatorischen Aufgaben der Königsberger Hochschule beteiligt und war im Wintersemester 1610/11 Rektor der Alma Mater. Zudem hat er sich auch als Lieddichter einen Namen gemacht. Zum Beispiel fanden seine Textdichtungen der Lieder Aus Lieb läßt Gott der Christenheit, Maria kommt zur Reinigung, Gott sei gedankt zu jeder Zeit, Wir singen all mit Freudenschall und sein Weihnachtsgesang O Freude über Freud in der Kirchengesangsbüchern Ostpreußens Verwendung.
Familie
Reimann war zwei Mal verheiratet.
Er hatte sich am 29. Oktober 1598 mit Katharina (* 12. November 1578; † 9. Juli 1601), Tochter des gräflich ebersteinischen Rates und Kanzlers Lic. Thomas Kettner und dessen Frau Maria Comberg verheiratet. Aus der Ehe stammen der Sohn Georg [2] und die Tochter Maria [3].
Seine zweite Ehe schloss er 1602 mit Sybilla (* 9. Dezember 1579; † 26. Februar 1649), der Tochter des Ratsherrn in der Königsberger Altstadt Erhard von Gehren. Aus der Ehe sind Erhard († 15. November 1605), Reinhold († 1610), drei Söhne unbekannten Namens († vor 1649) und zwei Töchter († vor 1649) bekannt.
Werke
- Disp. de statibus.
- Disp. de natura.
- Disp. de officio.
- Disp. fine Rhetorices.
- Oratio de adfinitate, et differentia inter oratoriam et poeticam. (1601)
Literatur
- Daniel Heinrich Arnoldt: Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Johann Heinrich Hartung, Königsberg in Preußen, 1746, 2. Teil, S. 407
- Georg Christoph Pisanski: Entwurf einer preussischen Literärgeschichte in vier Büchern. Verlag Hartung, Königsberg, 1886, S. 123, 275, 403,
- Christian Gottlieb Jöcher: Gelehrtenlexikon. Bd. 3, Sp. 1980
- Hermann Freytag: Die Preußen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreußischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502–1602. Verlag Duncker und Humblot, Leipzig, 1903, S. 111
- J. Gallandi: Königsberger Ratsgeschlechter. In.: Rudolf Reinicke, Ernst Wichert: Altpreußische Monatsschrift neue Folge. Ferdinand Beyer, Königsberg in Pr. 1883, S. 464
- Karl Goedeke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Verlag Ehlermann, Dresden, 1887, Bd. 3, S. 152
- Gottfried Döring: Zur Geschichte der Musik in Preußen. Ein historisch-kritischer Versuch. Verlag Neumann-Hartmann, Elbing, 1855, Bd. 3, S. 135, (Online)
- l. u.: Reimann, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 701 f.
Einzelnachweise
- ↑ nach Gallandi 10. Juli (wohl Übertragungsfehler), nach LP vom Sohn 3. Pfingsttag 1615 = 29. Mai 1615 nach julianischen Kalender 1615; Gregorianisch Kalender 8. Juni
- ↑ Georg Reimann (* 9. Oktober 1599 in Königsberg; † 30. Januar 1661 ebenda), Schule Gaudenz und Königsberg, 1617 Landesschule Joachimsthal in Brandenburg, 1. November 1619 Universität Wittenberg, 1622 Universität Königsberg bei Levinus Pouchenius kurfürst. Stipendium, 1625 Universität Frankfurt, Hauslehrer bei Adam von Schlieben auf Liezen (mit Zögling in Wittenberg und Leipzig), 1632 jur Studien in Wittenberg, 5. Januar 1632 Lic. jur., dann als Hofmeister nach Leiden, Frankreich Paris, Straßburg, 1634 Frankfurt/M, besuchte Pfalz, wurde 4. November 1634 Dr. jur in Wittenberg, wurde vom Kurfürsten von Brqandenburg Hof und Gerichtsrat am Hofgericht berufen, 1651 Präsident und Offizial des samländischen Konsistoriums, I. Ehe 16. Juli 1635 Regina(† 3. September 1646), Tochter von Kaufmann und Kirchenvorsteher Balthasar Platen. Zwei Söhne. Georg I. (* 25. Juli 1636; † 23. Februar 1637); Georg II. (* 22. Januar 1638; † 24. September 1652), II. 25. Juni 1647 Anna (* 7. Oktober 1626; † 22. September 1655) Tochter des Bürgermeisters von Kneiphoff und Erbsassen auf Schwanitz und Lichtenfeld Johann Krintz. Kinderlos, III. 1656 Anna Regina (* 3. September 1626; † 22. März 1690), Tochter des Gerichtsverwandten in Kneiphof Konstantin Fahrenheit, der Witwe von Dr. med. Ahasversus Schmitmer (Schmietner). Kinderlos(Roth Bd. 1, S. 442, R 882, Gallandi, Matr. UWB 1619, Nr. 586)
- ↑ * Juni 1601; † 1622, verheiratet mit dem Pfarrer in Brandenburg Johann Halbach von der Porten (* 23. Juli 1589; † 13. November 1639)
Kategorien:- Deutscher
- Lyrik
- Rhetoriker
- Bibliothekar
- Kirchenlieddichter
- Hochschullehrer (Albertina Königsberg)
- Geboren 1570
- Gestorben 1615
- Mann
Wikimedia Foundation.