- Georg Wolfgang Wedel
-
Georg Wolfgang Wedel (* 12. November 1645 in Golßen in der Niederlausitz; † 6. September 1721 in Jena) war ein deutscher Mediziner.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn des Pastors Johann Georg Wedel studierte ab dem Alter von 16½ Jahren Heilkunde an der Universität Jena, bei Schenck und Rolfink. Ein anschließendes Auslandsstudium musste er infolge des Tod des Vaters aufgeben und blieb in Jena. Er praktizierte in Landsberg und Züllichau, bis er 1667 als Stadtphysikus nach Gotha berufen wurde. Nachdem er 1672 in Jena die Doktorwürde erlangt hatte, übernahm er hier den Lehrstuhl der Medizin.
Ab 1685 war er fürstlich sächsischer Leibarzt und seit 1694 kaiserlicher Pfalzgraf. Er war ein Anhänger der chemiatrischen Lehren des Franciscus Sylvius.
Seine Söhne Ernst Heinrich Wedel[1] (1. August 1671 – 13. April 1709) und Johann Adolf Wedel (1675–1747) wurden auch Mediziner.
Veröffentlichungen
- Pharmacia in artis formam redacta. Jena 1677
- De medicamentorum facultatibus cognoscendis. 1678
- Physiologia medica. 1680–88
- Amoenitates materiae medicae. 1684
- Exercitationum medico-philologicarum decades tres. 1686
- Pathologia medica dogmatica. 1692
- Compendium praxeos clinicae. 1707
- Einleitung zur Alchymie. Breslau 1724
Einzelnachweise
- ↑ a b Julius Pagel: Wedel, Ernst Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 403.– Artikel zum Sohn; behandelt auch den Vater
- ↑ galileo.rice.edu
Weblinks
Commons: Georg Wolfgang Wedel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.