Gerhard Hildebrand

Gerhard Hildebrand

Gerhard Hildebrand (* 1877), war ein deutscher Journalist und ab 1903 Mitglied der SPD[1]. Sein Hauptwerk war das 1910 erschienene Buch Die Erschütterung der Industrieherrschaft und des Industriesozialismus, in dem er unter anderem bezweifelte, dass eine Volkswirtschaft vollständig vergesellschaftet werden sollte, die Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion betonte und den Erwerb von Kolonien befürwortete. Da dies dem strikt sozialistischen und antiimperialistischen Kurs der SPD zuwiderlief, wurde er am 16 September 1912 auf dem Parteitag in Chemnitz wegen groben Verstoßes gegen die Grundsätze des Parteiprogramms aus der Partei ausgeschlossen[2]. Zu seinen Verteidigern gehörten unter anderem Eduard Bernstein und Wolfgang Heine [3]. Hildebrand betonte, trotz des Ausschlusses Sozialdemokrat zu bleiben und vertrat weiterhin seine Positionen publizistisch [4].

Werke

  • Die Erschütterung der Industrieherrschaft und des Industriesozialismus. Jena, Fischer 1910
  • Sozialistische Auslandspolitik: Betrachtungen über die weltpolitische Lage anlässlich des Marokko-Streites. Jena, Diederichs 1911
  • Die Befreiung des Arbeiters und der Arbeit. Berlin 1920
Aufsätze
  • Was ist Kolonisation? in: Sozialistische Monatshefte, 13 = 15(1909), Heft 1, S. 31 - 36
  • Vorfragen der Kolonisation. in: Sozialistische Monatshefte, 13 = 15(1909), Heft 6, S. 352 - 356
  • Weltpolitische Bilanz. in: Sozialistische Monatshefte, 13 = 15(1909), Heft 11, S. [683] - 688
  • Koloniale Vergleiche. in: Sozialistische Monatshefte, 13 = 15(1909), Heft 15, S. 949 - 954
  • Das tropische Afrika in der Weltwirtschaft. in: Sozialistische Monatshefte, 13 = 15(1909), Heft 21, S. 1358 - 1364
  • Weisse Siedelung in Tropenländern. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 3, S. 162 - 168
  • Kolonisation und Kultur. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 5, S. 293 - 302
  • Australasiatische Rätsel. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 9, S. 555 - 564
  • Die Baumwollfrage. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 10, S. 627 - 635
  • Afrikanische Baumwolle. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 12, S. 742 - 750
  • Die Abänderung von Parteitagsbeschlüssen. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 19/20, S. 1238 - 1244
  • Die Entwickelung Persiens und das Interesse der deutschen Arbeiterklasse. in: Sozialistische Monatshefte, 14 = 16(1910), Heft 23, S. [1473] - 1478
  • Die Weiterentwickelung der deutschen Einfuhr und ihre Bedeutung. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 1, S. 28 - 33
  • Der Aufschwung der russischen Industrie. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 2, S. 106 - 114
  • Was bedeutet das kanadisch-nordamerikanische Handelsabkommen?. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 4, S. 232 - 240
  • Zwischen Amerika und England. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 6, S. 372 - 381
  • Sozialismus, sittliches Bewusstsein und Religion. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 10, S. 627 - 636
  • Die britische Reichskonferenz. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 13, S. 832 - 841
  • Die deutschen Interessen im Ausland. in: Sozialistische Monatshefte, 15 = 17(1911), Heft 18/20, S. 1218 - 1225
  • Wegen groben Verstosses gegen die Grundsätze des Parteiprogramms. in: Sozialistische Monatshefte, 16 = 18(1912), Heft 9, S. [523] - 531
  • Die Entfaltung der Produktivkräfte als Angelpunkt sozialdemokratischer Politik. in: Sozialistische Monatshefte, 16 = 18(1912), Heft 11, S. 661 - 675
  • Warum ich Sozialdemokrat bin und bleibe. in: Sozialistische Monatshefte, 16 = 18(1912), Heft 21, S. 1282 - 1289

Einzelnachweise

  1. http://books.google.de/books?id=DYlrDqSW05MC&pg=PA177&lpg=PA177&dq=%22Gerhard+Hildebrand%22+1903&source=bl&ots=l9iQQIlk11&sig=fivaC5BDpn5aHLgUbMjjneIEcpc&hl=de&ei=RMlgSpjVGIr-mwOGpJneDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1
  2. http://library.fes.de/sozmon/pdf/1912/1912_09.pdf
  3. http://library.fes.de/sozmon/pdf/1913/1913_21.pdf
  4. Warum ich Sozialdemokrat bin und bleibe. in: Sozialistische Monatshefte, 16 = 18(1912), Heft 21, S. 1282 - 1289

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard A. Ritter — Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Schriften (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Wagner (Admiral) — Gerhard Wagner (* 23. November 1898 in Schwerin; † 26. Juni 1987 in Altenkirchen) war deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wagner Aktion 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Hoffmann (General) — Gerhard Hoffmann (* 13. Oktober 1887 in Qualisch; † 6. November 1969 in Wedel), war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Leben Beförderungen 22. März 1906 Leutnant 8. November 1914… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Burgund — Nikolaus II. Nikolaus II. (eigentlich Gerhard von Burgund) (* zwischen 990 und 995 vermutlich in Savoyen; † 27. Juli 1061 in Florenz) war Papst vom 6. Dezember 1058 bis zu seinem Tode am 27. Juli 1061. Gerhard von Burgund wurde zwischen 990 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Weinberg — (1957 1959).Youth and EducationWeinberg was born in Hanover, Germany, and resided there the first ten years of his life. As Jews in Nazi Germany, he and his family suffered increasing persecution. They emigrated in 1938, first to the United… …   Wikipedia

  • Gerhard Tappen — Stab der Heeresgruppe Mackensen (Gerhard Tappen 4.v.r.) Gerhard Tappen (* 3. Juli 1866 in Hannover; † 28. Mai 1953 in Goslar) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Hildebrand — (born 1941, Bielefeld, Germany) is a German conservative historian whose area of expertise is 19th 20th German political and military history. Biography Hildebrand is an Intentionalist on the origins of the Holocaust question, arguing that the… …   Wikipedia

  • Johann Hildebrand Withof — (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt geworden ist er durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehö …   Deutsch Wikipedia

  • Martín von Hildebrand — (Rio de Janeiro, 2009) Martín von Hildebrand (* 26. Januar 1943 in New York) ist Ethnologe und einer der führenden Köpfe bei der Durchsetzung indigener Rechte in Kolumbien und in ganz Südamerika. Dabei konnte er als Leiter der kolumbianischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandt — bzw. Hildebrand, auch Hiltebrandt ist ein Familienname. Verbreitung Der Name Hildebrandt ist im gesamten deutschsprachigen Raum gebräuchlich, ist jedoch in Nord und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Nordhessen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”