Gerhard Moldenhauer

Gerhard Moldenhauer

Gerhard Moldenhauer (* 19. Januar 1900 in Unterpeissen, Bernburg; † 1980) war ein deutscher Romanist und Mediävist.

Leben und Werk

Moldenhauer promovierte 1922 in Halle an der Saale bei Karl Voretzsch über Herzog Naimes im altfranzösischen Epos (Halle 1922). Dann ging er nach Spanien, Südamerika und Portugal und war von 1924 bis 1929 Leiter der Arbeitsstelle für deutsch-spanische Wissenschaftsbetrachtungen in Madrid. Er habilitierte sich 1926 in Halle mit der Arbeit Die Legende von Barlaam und Josaphat auf der Iberischen Halbinsel. Untersuchungen und Texte (Halle 1929). 1929 ließ er sich nach Bonn zu Ernst Robert Curtius umhabilitieren und wurde dort 1930 außerordentlicher Professor für Romanische Philologie. Moldenhauer war „Befürworter des Nationalsozialismus“ (Hausmann 2008, S. 20). Er wurde 1938 nach Wien berufen, zunächst als außerordentlicher, ab September 1939 als ordentlicher Professor. Am 23. August 1945 wurde er entlassen (später als Mitläufer eingestuft) und ging (wie Fritz Krüger) nach Argentinien. Dort lehrte er in Rosario und Buenos Aires.

Weitere Werke

  • (Hrsg.) Felix Machado de Silva, Tercera Parte de Guzman de Alfarache, in: Revue Hispanique 69, 1927
  • Die Juden in Frankreich. Materialsammlung, Bayreuth 1937 (20 Seiten)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Wilhelm Meyer-Lübke, Jena 1938
  • Filología y linguística. Esencia, problemas actuales y tareas en la Argentina, Rosario de Santa Fé 1952
  • Homenaje a Schiller. Estudios y documentos, Rosario de Santa Fé 1956
  • (Hrsg.) El teatro del barroco alemán. Antología bilingüe, Rosario de Santa Fé 1957
  • Fritz Krüger. Notice biographique et bibliographique, Leuwen 1959
  • Federico von Schiller, Demetrio. Fragmentos, Rosario de Santa Fé 1960
  • (Hrsg.) Homenaje a Heinrich von Kleist, Rosario de Santa Fé 1964

Literatur

  • Werner Krauss, Briefe 1922-1976, hrsg. von Peter Jehle, Frankfurt am Main 2002, S. 1009
  • Frank-Rutger Hausmann, „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2008, S. 10, 19, 20, 25, 102, 134, 396, 507, 546-548, 667, 669, 689, 725, 729, 757
  • Sandra Rebok, in: Arbor 187/747, 2011, S. 180 A 19

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moldenhauer — ist ein Familienname alten Ursprungs und der Name u.a. folgender Personen: Paul Moldenhauer (1876–1947), deutscher Minister, Jurist, und Politiker (DVP) Bernd Moldenhauer (1949–1980), DDR Dissident und Stasi Mordopfer Eva Moldenhauer (* 1934),… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Moldenhauer — (* 30. August 1882 in Bornstedt; † 27. April 1969 in Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mass suicide in Demmin — On May 1, 1945, hundreds of people committed mass suicide in the town of Demmin, in the Province of Pomerania (now in Mecklenburg Vorpommern), Germany. The suicides occurred during a mass panic that was provoked by atrocities committed by… …   Wikipedia

  • Leibniz-Medaille (Berlin) — Die Leibniz Medaille wurde im Januar 1906 von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften „zur Ehrung besonderer Verdienste um die Förderung der Aufgaben der Akademie“ gestiftet. Die Verleihung erfolgte seit 1907 jährlich am Leibniz Tag …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Krüger (Romanist) — Fritz Krüger (* 7. Dezember 1889 in Spremberg (niedersorbisch Grodk); † 17. August 1974 in Mendoza) war ein deutscher Romanist und Hispanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meyer-Lübke — (* 30. Januar 1861 in Dübendorf; † 4. Oktober 1936 in Bonn) war ein Schweizer Romanist und Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Nachrufe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mok–Mom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann R. Dietrich — Hermann Dietrich, 1930 Hermann Robert Dietrich (* 14. Dezember 1879 in Oberprechtal; † 6. März 1954 in Stuttgart) war ein Politiker der Deutschen Demokratischen Partei und Minister in der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Andre Gorz — André Gorz (* Februar 1923 in Wien als Gerhard Hirsch; † 22. September 2007 in Vosnon, Département Aube, Frankreich) war ein französischer Sozialphilosoph österreichischer Herkunft. Seit den fünfziger Jahren lebte er als Publizist in Frankreich,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”