Gerhard von Attendorn

Gerhard von Attendorn

Gerhard von Attendorn (* um 1340; † ca. 1396) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Gerhard von Attendorn entstammte einer in Lübeck seit dem letzten Quartal des 13. Jahrhunderts nachgewiesenen ratsfähigen Familie. Sein Vater war der 1349 auf einer Wallfahrt ins Heilige Land verstorbene Ratsherr Eberhard von Attendorn.[1] Dem Lübecker Rat gehörte Gerhard von Attendorn zumindest seit 1367 an und tat sich als Ratsherr sowohl als Truppenführer wie als Diplomat für die Stadt hervor. Als Militärführer befehligte er 1368 die Truppen gegen dänischen König Waldemar IV. („Atterdåg“) im Zweiten Hanse-Dänemark-Krieg. Ebenfalls unter seinem Befehl standen im Jahr 1377 die Belagerung der Burg Dannenberg in der Göhrde und die Einnahme von Schloss Wehningen im Amt Neuhaus. Als Gesandter der Stadt reiste er

Auf den Tagfahrten vertrat er die Stadt Lübeck bei Hansetagen 1367-75 in Köln, Lübeck, Rostock und Stralsund.

Als Schiedsrichter vermittelte er 1376 interne Streitigkeiten des Rates der Stadt Stade, 1385 im Baltikum zwischen dem Stift Dorpat und dem schwedischen Gouverneur von Finnland und 1391 zwischen dem Deutschen Orden und dem Erzbistum Riga.

1372 verpfändete ihm sein Vetter, der Ratsherr Gottschalk von Attendorn[2] das Dorf Dassow mit Hof und Mühle und sein Lübecker Wohnhaus wegen einer Darlehensschuld von 2000 Mark. Gerhard von Attendorn selbst gehörte ein Anteil am Gut Roggenhorst. Er bewohnte das Haus Mengstraße 6 in Lübeck und war ein Mitglied der Zirkelgesellschaft.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fehling, Lübeckische Ratslinie, Nr. 360.
  2. Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 378.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard von Attendorn — Eberhard I. Attendorn, auch Everhardus de Atendorn, Evert von Attenderen oder Athendorn (* Lübeck; † 21. März 1399[1] ebenda) war ein deutscher Bischof von Lübeck. 1301: Ratsherr Vollmer Attendorn stiftete ein Armenhaus in der Glockengießerstr. 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn (Begriffsklärung) — Attendorn bezeichnet: die Stadt Attendorn im Sauerland Attendorn ist der Familienname folgender Personen: Gerhard von Attendorn († 1396), Lübecker Bürgermeister Eberhard Attendorn († 1399), Bischof von Lübeck Diese Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Vigener — (2010) Gerhard Vigener (* 27. Oktober 1946 in Attendorn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (CDU). Er war von 14. Mai 2008 bis 10. November 2009 Minister für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes. Nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg (Attendorn) — p3 Waldenburg, Blick nach Nord Ost Entstehungszeit: um 1000 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar von Fürstenberg — (* 11. November 1545 auf Burg Waterlappe bei Ense; † 5. März 1618 Arnsberg) war kurkölnischer Drost zu Bilstein, Fredeburg und Waldenburg sowie kurmainzer Amtmann zu Fritzlar und Naumburg. Außerdem war er Rat der Fürstbischöfe von Paderborn, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Hamm — Diese Liste von Persönlichkeiten führt die Stadtvorstände der Stadt Hamm in Nordrhein Westfalen seit dem Jahre 1263 auf. Die Amtsbezeichnungen wechselten im Lauf der Zeiten, ebenso die jeweiligen Amtsbefugnisse. Seit 1999 wird die Stadtverwaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Klenedenst — (auch: Kleendienst Kleindienst, Clendenst (* in Lübeck; † 3. August 1387 ebenda) war als Johannes V. ein deutscher Bischof von Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf von Fürstenberg — (* 16. März 1631 in Köln; † 14. April 1704 in Herdringen) war ein katholischer Geistlicher (zuletzt Dompropst in Paderborn und Münster), außerdem Drost im Herzogtum Westfalen, Diplomat sowie Bauherr von Schloss Adolfsburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”