- Gleichnis vom Fischnetz
-
Das biblische Gleichnis vom Fischnetz ist ein Gleichnis Jesu, das den Umgang von Fischern mit „schlechten“ und „guten“ Fischen auf die endzeitliche Scheidung von „Bösen“ und „Gerechten“ überträgt. Es findet sich nur im Evangelium nach Matthäus (Mt 13,47-50 EU) und ist somit matthäisches Sondergut.
Inhaltsverzeichnis
Wortlaut
Der Text lautet nach der Einheitsübersetzung:
- Wiederum gleicht das Himmelreich einem Netz, das ins Meer geworfen ist und Fische aller Art fängt.
- 48Wenn es aber voll ist, ziehen sie es heraus an das Ufer, setzen sich und lesen die guten in Gefäße zusammen, aber die schlechten werfen sie weg.
- 49So wird es auch am Ende der Welt gehen: Die Engel werden ausgehen und die Bösen von den Gerechten scheiden.
- 50und werden sie in den Feuerofen werfen; da wird Heulen und Zähneklappern sein.
Anmerkungen
Das Gleichnis gehört zum matthäischen Sondergut. Das lässt sich auch am Sprachgebrauch festmachen. So finden sich die Ausdrücke οὖτος ἔσται, ἡ συντέλεια τῶν αἰῶνος, ἀφορίζειν und weitere ausschließlich beim Evangelisten Matthäus.[1]
Auslegung
Die meisten der Ausleger betrachten das Gleichnis vom Fischnetz als eine verkürzte Wiedergabe[1][2] des Gleichnisses vom Unkraut unter dem Weizen oder als Kommentarschema[3] zur Unkrautparabel.[4]
Eberhard Jüngel betont die in dem Gleichnis vorliegende Differenz zwischen Sammlung (dem Fischfang) und Scheidung (dem Sortieren der Fischer). Diese Differenz sei eschatologisch zu verstehen und das Wesen der Gottesherrschaft.[5] Darauf deutet auch die bedrohliche Schlussformel vom „Heulen und Zähneklappern,“ die wohl eine redaktionelle Ergänzung durch Matthäus darstellt und den Strafaspekt des Jüngsten Gerichts unterstreicht.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu. 11. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-53514-7, S. 83ff.
- ↑ Adolf Jülicher: Auslegung der Gleichnisreden der drei ersten Evangelien (Gleichnisreden, Bd. 2). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, ISBN 3-534-02057-X, S. 565f. (Nachdr. d. Ausg. Tübingen 1910).
- ↑ Rudolf Bultmann: Geschichte der synoptischen Tradition. 10. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-53110-9. S. 187 (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments; 29).
- ↑ Wilhelm Michaelis: Gleichnisse Jesu. Furche-Verlag, Hamburg 1955, S. 70.
- ↑ Eberhard Jüngel: Paulus und Jesus. 5. Aufl. Verlag Mohr, Tübingen 1979, ISBN 3-16-142212-0, S. 147 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 2).
- ↑ David C. Sim: Apocalyptic Eschatology in the Gospel of Matthew. Cambridge University Press, Cambridge 1996, ISBN 0-521-55365-2, S. 140.
Großes Abendmahl | Arbeiter im Weinberg | Barmherziger Samariter | Bittender Freund | Blindensturz | Ehrenplätze bei der Hochzeit | Feigenbaum | Feigenbaum ohne Früchte | Fischnetz | Haus auf Felsen und auf Sand gebaut | Treuer Haushalter | Guter Hirte | Herr und Knecht | Kluge und törichte Jungfrauen | Kostbare Perle | Licht unter dem Scheffel | Nadelöhr und Kamel | Neue Flicken auf dem alten Kleid | Neuer Wein in alten Schläuchen | Selbstwachsende Saat | Schatz im Acker | Reicher Mann und armer Lazarus | Pharisäer und Zöllner | Reicher Kornbauer | Anvertraute Talente | Zwei Schuldner | Zwei ungleiche Söhne | Ungerechter Richter | Ungerechter Haushalter | Unbarmherziger Knecht | Unkraut unter dem Weizen | Böse Weingärtner | Sauerteig | Schalksknecht | Senfkorn | Treulose Weingärtner | Turmbau und Kriegführen | Verlorener Groschen | Verlorenes Schaf | Verlorener Sohn | Vierfaches Ackerfeld | Weinstock | Ungleiche Söhne | Wachsame Knechte | Weltgericht
Wikimedia Foundation.